Welche Gefahren birgt übermäßiger Alkoholkonsum?

Welche Gefahren birgt übermäßiger Alkoholkonsum?

Wenn wir in unserem Leben Geschäfte machen, werden wir unweigerlich auf Bankette stoßen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir Gäste zum Trinken begleiten, aber wir sollten nicht zu viel trinken, da das Trinken nicht nur unsere Geschäftsverhandlungen beeinträchtigt, sondern auch einige Lebererkrankungen verursachen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Menge an Alkohol in Ihrem Leben zu kontrollieren, damit Sie das Auftreten einer alkoholbedingten Fettleber vermeiden können.

Zu den im Alltag häufig konsumierten alkoholischen Getränken zählen Bier, Wein und Schnaps. Herkunft, Brauverfahren und Ethanolgehalt, also der Alkoholgehalt verschiedener Weine sind unterschiedlich. Der Alkoholgehalt bezieht sich normalerweise auf den Prozentsatz an Ethanol, der im Wein enthalten ist (nach Volumen). Beispielsweise enthält Peking-Bier 5,4 % Ethanol, Wein enthält etwa 11–16 % Ethanol, was normalerweise als 11–16 % bezeichnet wird, und Schnaps enthält 38–60 % Ethanol. Unter ihnen wird der Schnaps mit 38 % Ethanol als alkoholarmer Schnaps bezeichnet.

Langfristiger Alkoholkonsum kann zu einem Mangel an mehreren Nährstoffen im Körper führen. Wein gehört zu den reinen Energielebensmitteln. Kann im Körper zur Energiegewinnung abgebaut werden. Aber es enthält keine Nährstoffe. Übermäßiger Alkoholkonsum verringert erstens die Aufnahme anderer Nahrungsmittel, die verschiedene wichtige Nährstoffe enthalten (wie Proteine, Vitamine und Mineralien). Zweitens kann er den Appetit verringern, die Nahrungsaufnahme reduzieren und langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum kann die Darmschleimhaut schädigen und die Aufnahme von Nährstoffen im Darm beeinträchtigen. All dies kann zu einem Mangel an mehreren Nährstoffen führen.

Der Ethanol im Wein hat eine direkte toxische Wirkung auf die Gewebe und Organe des Körpers. Das Organ, das am empfindlichsten auf Ethanol reagiert, ist die Leber. Dauerhafter übermäßiger Alkoholkonsum kann die Leberzellen schädigen, den normalen Stoffwechsel der Leber stören und so alkoholische Hepatitis und Leberzirrhose verursachen. Übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigt den Fettstoffwechsel. Ethanol verlangsamt die Oxidation von Fettsäuren, was sich positiv auf die Speicherung von Nahrungsfetten auswirken, die Fettsynthese in der Leber steigern, den Serumtriglyceridspiegel erhöhen und die Wahrscheinlichkeit einer Hypertriglyceridämie erhöhen kann.

Darüber hinaus haben epidemiologische Studien gezeigt, dass langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfall erhöhen kann. Alkoholismus kann auch zu schweren Unfällen führen, die der persönlichen Gesundheit und der sozialen Sicherheit schaden. Über die wohltuende Wirkung von Fruchtwein wird in letzter Zeit viel gesprochen. Einem französischen Bericht zufolge kam es in manchen Trinkvierteln seltener zu koronaren Herzkrankheiten als in anderen. Allerdings kann die Verringerung des Risikos von Herzkrankheiten nicht allein auf bestimmte Bestandteile des Rotweins zurückgeführt werden, denn in den Regionen Frankreichs, in denen viel Rotwein konsumiert wird, ist auch der Verzehr von Obst und Gemüse hoch, und Obst und Gemüse verfügen über eine höhere antioxidative Kapazität. Diese Daten deuten darauf hin, dass der Lebensstil von Fruchtweintrinkern (wie etwa weniger Rauchen, höherer Verzehr von Gemüse und Obst usw.) zu einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Trinken von Alkohol sowohl Vorteile als auch Nachteile für die menschliche Gesundheit hat. Das Trinken einer kleinen Menge alkoholarmen Weins hat einige Vorteile, aber das Trinken großer Mengen über einen längeren Zeitraum ist schädlich. Speziell für Teenager und Schwangere. Teenager befinden sich in der Wachstums- und Entwicklungsphase und reagieren empfindlicher auf die Gefahren von Alkohol. Deshalb dürfen Jugendliche keinen Alkohol trinken. Die schädlichen Auswirkungen von Ethanol auf schwangere Frauen beeinträchtigen die Entwicklung des Fötus und können sogar zu angeborenen Fehlbildungen beim Fötus führen. Daher ist schwangeren Frauen der Konsum von Alkohol strengstens untersagt.

Dieser Artikel stellt uns die Gefahren des übermäßigen Alkoholkonsums im Detail vor. Ich hoffe, Sie können in Ihrem Leben gute Vorsichtsmaßnahmen treffen. Normalerweise ist es gut, ein wenig Alkohol zu trinken, aber zu viel Alkohol schadet unserem Körper. Besonders bei häufigem Alkoholkonsum beeinträchtigt es die Entgiftungsfunktion der Leber.

<<:  Welche Gefahren birgt übermäßiges Training?

>>:  Welche Gefahren birgt gentechnisch verändertes Öl?

Artikel empfehlen

Wie viel Rotwein sollte man vor dem Schlafengehen trinken?

Wenn Sie vor dem Schlafengehen Rotwein trinken mö...

Zehn „leichte Krankheiten“, die nicht ignoriert werden dürfen

1. Sabbern im Schlaf ist nicht nur süß Ist es Ihn...

Ich bin nach dem Trinken ohnmächtig geworden und wieder aufgewacht

Wenn Menschen zu viel Alkohol in Form von Getränk...

Erkältung, Husten, gelber Auswurf, Blutstreifen

In Jahreszeiten mit raschen Wetterwechseln muss j...

Was passiert, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen verkehrt herum tragen?

Heutzutage haben viele Menschen aufgrund schlechte...

Welche Krankheit kann zu Gewichtsverlust führen?

Für den Körper ist ein stabiler Zustand ein gesun...

So reparieren Sie zu gelbes Haar

Sollten Sie beim Färben feststellen, dass Ihr Haa...

Was hat mein Bein gebissen und es rot und geschwollen gemacht?

Im Sommer gibt es mehr Mücken. Wenn man nachts au...

Haartransformation nach dem Aufhören mit der Masturbation

Viele Männer masturbieren oft, wenn sie physiolog...

Kleidungstabus für Menschen mit dickem Oberkörper

Im Leben gibt es immer Menschen, deren Figur nich...

Wie kann man verhindern, dass die Augen nach dem Weinen geschwollen werden?

Im Leben wird jeder zwangsläufig mit traurigen Di...

Was ist Keratin? Wie sieht Keratin aus?

Ein Peeling gehört heutzutage zu den Hautpflegeau...

Chinesische Kräuterentgiftung und Aknemittel

Es gibt viele Methoden zur Entgiftung und Beseiti...

Welche Gefahren birgt weißer Niederschlag im Urin?

Einige Patienten mit weißem Niederschlag im Urin ...