Die Diagnose einer Epilepsie sollte ernst genommen werden, denn Epilepsie ist Epilepsie, aber es ist auch notwendig, zwischen diesen Krankheiten zu unterscheiden. Epilepsie hat ähnliche Symptome wie Ohnmachtsanfälle, Fieberkrämpfe oder Migräne. Bei der Diagnose einer Epilepsie ist die Abgrenzung zu folgenden Erkrankungen wichtig: 1. Hysterie: Der Patient weist hysterische Persönlichkeitsmerkmale auf, weist keinen Bewusstseinsverlust, keine Pupillenveränderungen, keine Bisse, Stürze oder Inkontinenz auf, was auf eine Wirksamkeit der Behandlung und keine Auffälligkeiten bei der EEG-Untersuchung schließen lässt. 2. Synkope: tritt oft ohne Vorwarnung auf, Bisse und Harninkontinenz sind selten, ohne offensichtliche Folgen, und die EEG-Untersuchung unterscheidet sich deutlich von epileptischen Anfällen. 3. Fieberkrämpfe: Sie treten häufiger bei Kindern zwischen sechs Monaten und vier Jahren auf und gehen mit hohem Fieber einher. Nur in wenigen Fällen treten mehr als zwei Anfälle auf, und die Kinder erholen sich nach den Anfällen schnell. Neurologische Untersuchungen sind meist normal. 4. Migräne: Migräne tritt in späteren Lebensjahren auf und dauert länger. Die EEG-Untersuchung zeigt keine Auffälligkeiten und eine Behandlung mit Antiepileptika ist wirkungslos. Sie kann von Kopfschmerzepilepsie unterschieden werden. 5. Synkope: Zu den Symptomen gehören plötzlicher Zusammenbruch und Bewusstlosigkeit, die auf natürliche Weise gelindert werden können, und der Patient kann nach dem Aufwachen wie ein normaler Mensch sein. Eine Synkope geht jedoch häufig mit kalten Gliedmaßen einher, aber normalerweise treten keine Gliedmaßenkrämpfe oder erweiterte Pupillen auf und es treten keine abnormalen EEG-Veränderungen auf. 6. Unterscheidung zwischen Epilepsie und Krämpfen: In „Abhandlung über die Ursachen und Symptome verschiedener Krankheiten · Symptome verschiedener Kinderkrankheiten · Symptome von Windepilepsie“ heißt es: „Wenn das hohe Fieber nicht nachlässt, kommt es zu Krämpfen, und selbst sehr schwere Krämpfe können zu Epilepsie führen.“ In „Huo You Xin Shu · Band 1 · Epilepsie“ heißt es genauer: „Nach drei Krämpfen wird daraus Epilepsie.“ Krämpfe werden in akute und langsame Krämpfe unterteilt. Akute Krämpfe müssen von hohem Fieber begleitet sein, chronische Krämpfe treten häufig nach Milzinsuffizienz und langfristigem Durchfall auf und epileptische Anfälle gehen im Allgemeinen nicht mit Fieber oder Durchfall einher. Bei akuten Krämpfen treten die Krämpfe nicht mehr auf, wenn das Fieber nachlässt, und bei chronischen Krämpfen treten die Krämpfe nicht mehr auf, wenn die Milz gestärkt ist und der Durchfall gestoppt ist. Epilepsie kann jedoch erneut auftreten. Dies ist der Unterschied zwischen ihnen. Die Beziehung zwischen Krämpfen und epileptischen Anfällen und ihre Pathogenese sind jedoch eine eingehende Untersuchung wert. 7. Unterscheidung zwischen Epilepsie und Krämpfen: In der Abhandlung „Die Ursachen und Symptome verschiedener Krankheiten · Symptome verschiedener Kinderkrankheiten · Symptome von Windepilepsie“ heißt es: „Wenn die Krankheit auftritt, wird der Körper schlaff und wacht von Zeit zu Zeit auf. Dies nennt man Epilepsie; wenn der Körper starr und steif wie eine Leiche wird und von Zeit zu Zeit aufwacht, spricht man von einem Krampf.“ Spätere Ärztegenerationen nutzten diese Theorie häufig, um Epilepsie von Krämpfen zu unterscheiden. In der Qing -Dynastie listete Wu Jutong einen besonderen Eintrag über "allgemeine Diskussion von Spaspuls und Krämpfen" in "Abhandlung über warme Krankheiten" auf und sagte: "Krampf bedeutet Starrheit, wie spätere Generationen Opisthotonos namens Opisthotonos namens, die diese alten Menschen bezeichnet haben Juckreiz und Krampf, die nach ein paar Tagen oder Monaten auftreten und ohne Behandlung aufhalten, sind Epilepsie. " ASMs, die im Grunde alle Krampfsymptome abdecken. |
<<: Was sind die Symptome einer frühen Leberzirrhose?
>>: So erkennen Sie die Symptome von vaskulären Kopfschmerzen
In der klinischen Medizin werden Pigmentnävus als...
Im wirklichen Leben bilden sich leicht Schimmelfl...
Im Leben können wir mit unerwarteten Ereignissen ...
Brei aus roten Bohnen, Coix-Samen und Euryale Fer...
Die Kopfhaut ist eine Art Gewebe auf der Oberfläc...
Hepatitis C ist klinisch gesehen eine relativ sch...
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Schmer...
Bei der ikterischen Hepatitis handelt es sich um ...
Wenn Sie zu viel essen, fühlen Sie sich im Allgem...
Es gibt mittlerweile verschiedene Arten von Dicht...
Haemophilus influenzae Typ B ist der häufigste Er...
Das Zucken des rechten Augenlids scheint darauf h...
„Hotori – ich hoffe einfach auf Glück. Der Charme...
Von der Krankheit Gallenrefluxgastritis hört man ...
Ponkotsu Quest: Der Dämonenkönig und die entsandt...