Blut im Stuhl kommt in der klinischen Praxis recht häufig vor, doch viele Menschen verstehen nicht ganz, warum sich auf der Stuhloberfläche Blut befindet. Generell kann Blut auf der Stuhloberfläche mit Essgewohnheiten zusammenhängen, beispielsweise mit Halsschmerzen. Es ist auch möglich, dass bestimmte Erkrankungen wie Hämorrhoiden die Ursache sind. 1. Hämorrhoiden: Blut im Stuhl tritt normalerweise während oder nach dem Stuhlgang in Form von Tropfen oder Spritzern auf, das Blut ist hellrot und vermischt sich nicht mit dem Stuhl. Hämorrhoiden verursachen Blutungen im Stuhl. Wenn Patienten mit Hämorrhoiden Stuhlgang haben, ist oft frisches Blut mit dem Stuhl vermischt. Manchmal geht dies mit einem Prolaps der Hämorrhoiden einher, der Bildung von Ödemen und Schmerzen beim Einklemmen. Schwere Hämorrhoiden können zu Anämie führen. 2. Analfissur: Eine Analfissur verursacht Blut im Stuhl, der hellrot ist. Nach dem Tropfen oder Abwischen mit Toilettenpapier entstehen Blutflecken und nach dem Stuhlgang treten starke Schmerzen im Analbereich auf. 3. Rektum- und Dickdarmpolypen: hellrotes Blut, schmerzlos, Blut vermischt sich nicht mit dem Stuhl. Stuhlblutungen verursacht durch Rektumpolypen und Sigmapolypen. Nach dem Stuhlgang findet sich frisches Blut oder dunkelrotes Blut auf dem Stuhl, gelegentlich geht bei Rektumpolypen auch ein Polypenprolaps einher. 4. Colitis ulcerosa: Blutungen sind mit Schleim vermischt oder treten als blutiger und eitriger Stuhl auf, begleitet von Bauchschmerzen, Fieber, häufigem Stuhlgang usw. 5. Rektumkarzinom: Das Blut ist hellrot oder dunkelrot und haftet in Form von Tropfen an der Oberfläche des Stuhls. Im Spätstadium finden sich häufig Blut und Eiter im Stuhl, begleitet von Symptomen wie Anorektalprolaps, Gewichtsverlust und Veränderungen der Stuhlgewohnheiten. Blutungen im Stuhl, verursacht durch bösartige Erkrankungen des Dickdarms oder Mastdarms. Zu den Symptomen zählen Schleim, Eiter und Blut im Stuhl oder dunkelrotes Blut im Stuhl. Im Spätstadium schwillt der Stuhl an und weist einen üblen Geruch auf. 6. Bakterielle Ruhr: Die Blutmenge im Stuhl ist gering, oft mit Kot vermischt und besteht aus eitrigem oder eitrigem, schleimigem Stuhl, der eine leuchtend rote Farbe aufweist und mit häufigem Stuhlgang, einem Gefühl von Tenesmus und Druckempfindlichkeit im linken Unterbauch einhergeht, begleitet von Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. |
<<: Wie werden psychische Erkrankungen diagnostiziert? Diagnose einer psychischen Erkrankung
>>: Was ist die Ursache von Bauchschmerzen und blutigem Stuhl?
Derzeit ist Trichomonas-Urethritis eine weit verb...
Der Herzschlag des Menschen ist sehr wichtig, ins...
Hautkrankheiten sind ein relativ weit gefasster B...
Die Attraktivität und Bewertung von „Dr. Slump Ar...
Babyfisch ist eine Fischart mit relativ hohem Näh...
Viele Menschen haben einen schiefen Mund, der mei...
In unserem Leben gibt es viele Patienten mit Phar...
Wir alle wissen, dass wir beim Massieren nicht nu...
Im Alltag sind einige Patienten Träger von Hepati...
Detaillierte Rezensionen und Empfehlungen für Sch...
Eisbeutel sind in unserem Leben weit verbreitet. ...
Wenn Sie durch eine Welt aus Blumen und Gras gehe...
Akute Infektionen der Atemwege sind eine relativ ...
Mit dem Aufkommen von Kontaktlinsen beginnen imme...
Heutzutage essen viele Büroangestellte lange Zeit...