Eine vergrößerte Schilddrüse, allgemein als Hyperthyreose bekannt, kann bei Patienten Symptome wie Erregung, Herzklopfen, Tachykardie, Schlaflosigkeit und Gewichtsverlust hervorrufen. Manchmal geht sie mit Problemen wie hervortretenden Augen und Ödemen der Augenlider einher. Daher ist es wichtig, auf die Ursache und die klinischen Erscheinungen zu achten. 1. Ursachen Zu den Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion zählen diffuser toxischer Kropf (auch Morbus Basedow genannt), entzündliche Hyperthyreose (subakute Thyreoiditis, schmerzlose Thyreoiditis, postpartale Thyreoiditis und Hashimoto-Hyperthyreose), medikamenteninduzierte Hyperthyreose (durch Levothyroxin-Natrium und Jod induzierte Hyperthyreose), hCG-induzierte Hyperthyreose (vorübergehende Hyperthyreose aufgrund von Erbrechen während der Schwangerschaft) und Hypophysen-TSH-Tumor-Hyperthyreose. Klinisch gesehen sind mehr als 80 % der Fälle von Hyperthyreose auf Morbus Basedow zurückzuführen, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Die Lymphozyten des Patienten produzieren schilddrüsenstimulierende Immunglobuline (TSI). Klinisch ist der TSI, den wir messen, der Thyreotropin-Rezeptor-Antikörper: TRAb. Die Ursache des Morbus Basedow ist derzeit noch unklar. Möglicherweise hängt sie mit Faktoren wie Fieber, Schlafmangel und psychischem Stress zusammen, klinisch lässt sich die Krankheitsursache bei den allermeisten Patienten jedoch nicht finden. Morbus Basedow tritt häufig in Kombination mit anderen Autoimmunerkrankungen auf, beispielsweise mit Vitiligo, Alopezie, Typ-1-Diabetes usw. 2. Klinische Manifestationen Schilddrüsenhormone fördern den Stoffwechsel und die Redoxreaktionen des Körpers. Hypermetabolismus erfordert eine erhöhte Nahrungsaufnahme des Körpers; die Magen-Darm-Aktivität wird gesteigert und die Häufigkeit des Stuhlgangs nimmt zu; obwohl die Nahrungsaufnahme zunimmt, wird die Oxidationsreaktion verstärkt, der Energieverbrauch des Körpers steigt und die Patienten verlieren an Gewicht; eine erhöhte Wärmeproduktion äußert sich in Hitzeintoleranz und Schwitzen und einige Patienten leiden unter leichtem Fieber; erhöhte Schilddrüsenhormone stimulieren die sympathische Nervenerregung und zu den klinischen Manifestationen gehören Herzklopfen, Tachykardie, Schlaflosigkeit, Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsgegenständen, Stimmungsschwankungen und sogar Angstzustände. Wenn Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion über einen längeren Zeitraum keine angemessene Behandlung erhalten, kommt es zu Gewichtsverlust und einer Herzerkrankung aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion. Abgemagerte Patienten sind häufig anfälliger für akute Infektionskrankheiten, die zu Behinderung oder Tod führen können. Bei der Herzerkrankung Hyperthyreose kommt es zu einer Vergrößerung des Herzens, Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und Herzversagen, was zu einem Verlust der Arbeitsfähigkeit und sogar zum Tod der Patienten führen kann. |
<<: Ist eine Schilddrüsenüberfunktion erblich bedingt?
>>: Was tun bei leicht trockenen Augen?
Da wir ein tieferes Verständnis für die Erhaltung...
Die Geschichte von mir und dem Fisch – Zwei Minut...
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe unsere...
Karakuri Swordsman Musashi Road – Eine Geschichte...
Eine vergrößerte Schilddrüse ist eine sehr häufig...
Ich glaube, dass viele Teenager feststellen werde...
Die Urinanalyse ist der am häufigsten durchgeführ...
Unter Einnistung versteht man den Fall, dass eine...
Der Körper befindet sich in einem Gleichgewichtsz...
Unser menschlicher Körper besteht aus vielen Därm...
Manche Freunde verstehen das Konzept einer geschl...
Ani x Para – Wer ist dein Held? - Folge 12 „Para-...
Ich weiß nicht, wann es angefangen hat, aber die ...
In der modernen Gesellschaft leiden viele Mensche...
Der Körper vieler Menschen produziert nicht so le...