Worauf bezieht sich der Hepatitis B-Index?

Worauf bezieht sich der Hepatitis B-Index?

Es gibt tatsächlich mehrere Indikatoren für Hepatitis-B-Tests, wie z. B. Hepatitis-B-Oberflächenantigen, Hepatitis-B-Oberflächenantikörper, Hepatitis-B-E-Antigen usw. Diese Testobjekte haben bestimmte quantitative Referenzwerte. Wenn sie nicht innerhalb des normalen Referenzwerts liegen, besteht die Möglichkeit einer Hepatitis-B-Infektion. Für einen Hepatitis-B-Test sollte jeder in ein normales Krankenhaus gehen.

Indikatordetails

1. HBsAg (Hepatitis B-Oberflächenantigen) ist das äußere Hüllmaterial des Hepatitis B-Virus und ist an sich nicht ansteckend. Sein positives Ergebnis weist häufig auf das Vorhandensein vollständiger Viruspartikel hin.

2. Anti-HBs (Hepatitis B-Oberflächenantikörper, HBsAb) ist ein Antikörper, der während der Genesungsphase von Menschen auftritt, die auf natürliche Weise mit HBV infiziert sind. Zu diesem Zeitpunkt verschwindet HBsAg auf natürliche Weise. Seine Existenz weist darauf hin, dass Menschen gegen Hepatitis B resistent geworden sind und nicht erneut an Hepatitis B erkranken. 27,42 % der Bevölkerung unseres Landes verfügen über diesen Antikörper.

3. HBeAg (Hepatitis B e-Antigen) wird im Virus produziert und kann ins Blut abgegeben werden. Ein positives e-Antigen zeigt an, dass das Virus aktiv ist. Das Hepatitis B-Virus repliziert sich sehr schnell und ist ein Indikator für Infektiosität.

4. Anti-HBe (Hepatitis B e-Antikörper, HBeAb) ist eine vom menschlichen Körper gegen das e-Antigen produzierte Proteinsubstanz. Ein positives Ergebnis zeigt an, dass die Infektiosität des Virus abgeschwächt ist und sich die Krankheit im Genesungsstadium befindet. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Hepatitis B-Virus mutiert ist. Zu diesem Zeitpunkt ist im Serum kein HBeAg mehr vorhanden, es kann aber Anti-HBe gebildet werden. In diesem Fall muss die HBV-DNA überprüft werden, um festzustellen, ob das Virus noch vorhanden ist.

5. Anti-HBc (Hepatitis B-Kernantikörper, HbcAb) Dieser Antikörper wird in zwei Typen unterteilt: IgM und IgG. Ein positives Anti-HBc-IgM weist auf virale Aktivität hin und ist ansteckend; ein positives Anti-HBc-IgG weist auf eine frühere Infektion hin, die nicht ansteckend ist und keine antivirale Behandlung erfordert.

<<:  Wie unterscheidet man zwischen Mitessern und Akne?

>>:  4 Dinge, die Sie bei der Verwendung eines Teekissens beachten sollten

Artikel empfehlen

Warum schmerzen beide Seiten des Gesäßes? Es gibt eigentlich drei Gründe

Schmerzen auf beiden Seiten des Gesäßes sind ein ...

Was sind die Symptome von Magengeschwüren?

Es gibt viele Arten von Magenerkrankungen, und Ma...

So beseitigen Sie die Angst in Ihrem Herzen

Das menschliche Herz ist ebenso wie das menschlic...

Können Zahnfleischtumore geheilt werden?

Zahnfleischtumoren kommen im Alltag nicht häufig ...

Was sind die Spezialitäten von Guizhou?

Viele Menschen reisen nach Yunnan. Wenn Sie nach ...

Die Erde ist ein Chor aller: Erleben Sie die emotionale Harmonie

Die Erde ist ein großer Chor aller - Die Erde ist...

Was tun, wenn nach einer Verbrennung Blasen auftreten?

Wenn nach einer Verbrennung Blasen auftreten, ist...

Kann ich ein Thermalbad nehmen, wenn ich an Nephritis leide?

Die sogenannte Nephritis ist eine eitrige entzünd...

Was sind die Symptome einer Neuronenerkrankung?

Die Motoneuron-Krankheit bezeichnet die amyotroph...

Tabus beim Tragen von Pixiu-Glücksperlen

Im Leben tragen viele Menschen gerne Pixiu, weil ...

Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat der Birkenpilz?

Medikamente mit Birken-Inonotus müssen gut konser...

Wie behandelt man eine periphere Neuritis durch Diphtherie-Toxin?

Diphtherie-Toxin ist eine Substanz, die wie Dipht...

Wirksames chinesisches Patentmedikament gegen Hyperlipidämie

Patienten mit Hyperlipidämie müssen gute Lebensge...

Entfernung des Silikon-Nasenimplantats?

Wir leben in einer Ära des Schönheitswettbewerbs....