Die Niere ist das wichtigste Organ unseres menschlichen Körpers, in vielen Fällen kann es jedoch zu Nierenproblemen kommen. Darüber hinaus wird das Leben der Menschen mit der wirtschaftlichen Entwicklung immer schneller und der damit verbundene Lebensdruck ist ebenfalls sehr groß, sodass der Körper der Menschen leicht in Schwierigkeiten gerät. Die Niere ist für uns ein sehr wichtiges Organ, aber auch ein sehr empfindliches Organ. Nierenerkrankungen wie chronische Nephritis können leicht auftreten. Chronische Glomerulonephritis, abgekürzt chronische Nephritis, bezeichnet eine Gruppe glomerulärer Erkrankungen mit Proteinurie, Hämaturie, Bluthochdruck und Ödemen als grundlegende klinische Manifestationen. Der Beginn ist unterschiedlich, die Krankheit verläuft langwierig, die Läsionen schreiten langsam voran, es kann zu Nierenfunktionsstörungen unterschiedlichen Grades kommen, die Tendenz zur Verschlechterung der Nierenfunktion kann sich schließlich zu chronischem Nierenversagen entwickeln. Aufgrund der unterschiedlichen pathologischen Typen und Stadien dieser Krankheitsgruppe können die hauptsächlichen klinischen Manifestationen unterschiedlich sein. Die Krankheitserscheinungen sind unterschiedlich. Das Hauptziel sollte darin bestehen, eine Verschlechterung der Nierenfunktion zu verhindern oder zu verzögern sowie schwerwiegende Komplikationen zu verhindern und zu behandeln. Folgende umfassende Behandlungsmaßnahmen können ergriffen werden: 1. Hypertonie aktiv kontrollieren und Urinprotein reduzieren Bluthochdruck und Proteinurie sind wichtige Faktoren, die die glomeruläre Sklerose beschleunigen und die Verschlechterung der Nierenfunktion fördern. Die aktive Kontrolle des Bluthochdrucks und die Verringerung der Proteinurie sind zwei wichtige Zusammenhänge. Chronische Nephritis verursacht häufig Natrium- und Wassereinlagerungen, was zu volumenabhängiger Hypertonie führt. Daher sollten Patienten mit Bluthochdruck die Salzaufnahme einschränken (NaCl < 6 g/d); Thiaziddiuretika wie Hydrochlorothiazid können eingesetzt werden. Bei einem Ccr < 30 ml/min sind Thiazide wirkungslos und es sollten stattdessen Schleifendiuretika eingesetzt werden. Diese sollten jedoch im Allgemeinen nicht übermäßig oder über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Neben der Senkung des Blutdrucks haben ACEI oder ARB auch eine nierenschützende Wirkung, indem sie den Eiweißgehalt im Urin senken und die Verschlechterung der Nierenfunktion verzögern. Es ist das Medikament der ersten Wahl zur Behandlung von Bluthochdruck und/oder zur Senkung des Eiweißgehalts im Urin bei chronischer Nephritis. Um das Ziel einer Senkung des Harnproteins zu erreichen, muss die verwendete Dosis im Allgemeinen oft höher sein als die herkömmliche blutdrucksenkende Dosis. Patienten mit Niereninsuffizienz sollten bei der Anwendung von ACEI oder ARB eine Hyperkaliämie vermeiden. Wenn der Kreatininspiegel im Blut über 264 μmol/l (3 mg/d1) liegt, müssen Kreatinin und Kalium im Blut engmaschig überwacht werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Darüber hinaus können auch Betablocker, Kalziumkanalblocker etc. kombiniert bzw. ausgewählt werden. 2. Begrenzen Sie die Menge an Protein und Phosphor in Lebensmitteln Patienten mit Niereninsuffizienz und Azotämie sollten ihre Protein- und Phosphoraufnahme begrenzen, eine hochwertige, proteinarme Diät einhalten oder essentielle Aminosäuren oder α-Ketosäuren hinzufügen. 3. Glukokortikoide und Zytostatika Da chronische Nephritis mehrere Erkrankungen umfasst, muss der Einsatz solcher Medikamente unterschiedlich gehandhabt werden. Wenn der Patient jedoch eine normale oder nur leicht beeinträchtigte Nierenfunktion, ein normales Nierenvolumen, eine leichte Erkrankung (wie etwa leichte mesangiale proliferative Nephritis, frühe membranöse Nephropathie usw.) und mehr Urinprotein aufweist, kann die Behandlung versucht werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen, und bei mangelnder Wirksamkeit schrittweise abgesetzt werden. 4. Antikoagulanzien, Fibrinolytika und Thrombozytenaggregationshemmer Diese Art von Arzneimittel kann die Fibrinbildung und Thrombozytenaggregation hemmen und die Komplementaktivität verringern, seine Wirksamkeit ist jedoch ungewiss. 5. Vermeiden Sie Faktoren, die Nierenschäden verschlimmern Vermeiden Sie Faktoren, die die Nierenfunktion verschlechtern können, wie Infektionen, Müdigkeit, Schwangerschaft und nephrotoxische Medikamente (wie Aminoglykosid-Antibiotika, chinesische Medizin mit Aristolochiasäure usw.). Ganz gleich, welches Problem Sie haben, ob Nieren- oder Leberproblem: Solange Sie spüren, dass mit Ihrem Körper etwas nicht stimmt, gehen Sie am besten schnell ins Krankenhaus und lassen sich dort von einem Arzt untersuchen und behandeln. |
<<: Was ist Gesichtsurtikaria?
>>: Was ist der Kortikospinaltrakt
Beim Einweichen von Seegurken bevorzugen die meis...
Manchmal juckt unsere Haut unerklärlicherweise un...
Pompoko Heroic Legends – Ein Anime-Klassiker aus ...
Wenn eine Frau nach der Entbindung abstillen möch...
Aus Reis kann man Brei oder Reis machen. Es gibt ...
End of the Century Occult Academy – Eine Welt, in...
Der Körperbau einer Frau ist sehr komplex. Klinis...
Die Attraktivität und Bewertungen der PUI PUI Mol...
Wenn Feuchtigkeit und Giftstoffe im Gesicht nicht...
Manche Menschen haben eine relativ schlechte psyc...
Pomelo-Tee ist ein Getränk aus Pomelo. Wenn Honig...
Die Lücken zwischen den Zähnen sind sehr groß und...
Die Anziehungskraft und Bewertung von „Miss Hokus...
Aufgrund ihrer besonderen physiologischen Struktu...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...