Eine gonorrhoische Harnröhreninfektion ist eine relativ häufige sexuell übertragbare Krankheit. Sie kommt sowohl bei Männern als auch bei Frauen vor. Da die Hauptübertragungswege dieser Krankheit das Sexualverhalten sind, besteht bei jungen Menschen ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Wenn Symptome einer Harnröhreninfektion auftreten, müssen Sie rechtzeitig zur Behandlung in ein Krankenhaus gehen und sich so schnell wie möglich erholen. Die Hauptsymptome einer Harnröhreninfektion sind: 1. Systemische Symptome einer Gonokokken-Urethritis : Bei einigen Patienten mit nicht-gonokokkenbedingter Urethritis treten nach dem Beginn der nicht-gonokokkenbedingten Urethritis systemische Symptome auf. Häufige Symptome sind Fieber (Körpertemperatur etwa 38 °C). Gleichzeitig zeigen die Patienten allgemeine Müdigkeit, Unwohlsein, verminderten Appetit, Übelkeit und Erbrechen. 2. Schmerzen beim Wasserlassen: In der klinischen Praxis sind Schmerzen beim Wasserlassen das Hauptsymptom dieser Erkrankung und häufig ein Symptom einer frühen Gonokokken-Urethritis bei Patienten. Der Patient verspürt häufig ein brennendes Gefühl, einen stechenden oder stechenden Schmerz im vorderen Teil der Harnröhre. Gleichzeitig werden die Schmerzen des Patienten beim Wasserlassen deutlich verstärkt. Bei schweren Patienten treten ausstrahlende Schmerzen im Unterbauch, der Wirbelsäule und anderen Körperteilen auf. 3. Häufiges Wasserlassen und Harndrang : Diese Symptome ähneln häufigen Harnwegsinfektionen in der klinischen Praxis und weisen Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen und Harndrang auf. Dies wird durch die Kontraktion des Harnröhrenschließmuskels aufgrund einer entzündlichen Stimulation verursacht, und die Symptome des Patienten wie häufiges Wasserlassen und Harndrang treten nach Ausbruch der Krankheit am häufigsten nachts auf. Da die Entzündung bei Patienten zudem die kleinen Blutgefäße in der Schleimhaut betrifft, kommt es bei manchen Patienten häufig zu Symptomen einer terminalen Hämaturie. 4. Rötung, Schwellung und Eiterausfluss aus der Harnröhrenöffnung: 12 bis 24 Stunden nach Ausbruch der Krankheit lassen die Schmerzen des Patienten etwas nach und der Patient beginnt, dünne Schleimsekrete abzusondern. Nach weiteren 12 bis 24 Stunden scheidet der Körper des Patienten eine große Menge eitriger Sekrete aus. Die wichtigste Manifestation ist die Ansammlung von Eiter an der Harnröhrenöffnung am Morgen. Zu diesem Zeitpunkt bildet sich an der Harnröhrenöffnung ein Eiterfilm, der als „lebende Öffnung“ bezeichnet wird. |
<<: Lernen Sie diese kleinen Tipps zum Aufhellen Ihrer Zähne!
>>: Rehabilitationsbehandlung bei Schlaganfallfolgen: So erholen Sie sich schneller
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt e...
Im Winter treten mit der kalten Luft zahlreiche E...
In unserem täglichen Leben gibt es viele chemisch...
Die Erfindung des Kühlschranks hat wirklich einen...
Okkultes Blut im Stuhl bedeutet in der Regel, das...
Die Hände sind ein sehr wichtiges Organ in unsere...
Obwohl Magen-Darm-Erkrankungen unser Leben stark ...
Schwellungen und Schmerzen im Unterleib und im Af...
Nierensteine können eine Harnwegsinfektion herv...
Niemand möchte von Krankheiten geplagt werden, ab...
„Rentaman“: Ein Rückblick auf ein verstecktes Juw...
Bedeutet die Diagnose „positive Syphilis-Antikörp...
Gua Sha stammt aus der traditionellen chinesische...
Was tun bei Ohrenschmerzen? Viele Menschen haben ...
Frauen haben während der Schwangerschaft und der ...