Was sind die Symptome einer Lebererkrankung?

Was sind die Symptome einer Lebererkrankung?

Bei Lebererkrankungen handelt es sich im Allgemeinen um Anomalien in der Leber. Die klinische Definition der Krankheit ist sehr weit gefasst und umfasst viele Klassifikationen. Zu den Arten von Lebererkrankungen zählen Fettleber und alkoholbedingte Lebererkrankungen. Verschiedene Arten von Lebererkrankungen äußern sich in unterschiedlichen Symptomen. Die Behandlung von Lebererkrankungen hängt hauptsächlich davon ab, welches Medikament für welche Krankheit geeignet ist. Daher ist es wichtig, die Art der Erkrankung zu unterscheiden. Was sind also die Symptome von Patienten mit Lebererkrankungen?

1. Hepatitis B-Virus:

Hepatitis B ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Erkrankung, die durch entzündliche Läsionen der Leber gekennzeichnet ist und zu Multiorganschäden führen kann. Hepatitis B ist in Ländern auf der ganzen Welt weit verbreitet und betrifft vor allem Kinder und junge Erwachsene. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu Leberzirrhose oder Leberkrebs kommen. Daher ist es zu einer globalen Krankheit geworden, die eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellt und in meinem Land die am weitesten verbreitete und schädlichste Krankheit ist. Hepatitis B hat keine spezifische Epidemieperiode und kann das ganze Jahr über auftreten, die meisten Fälle sind jedoch sporadisch. In den letzten Jahren zeigte die Inzidenz von Hepatitis B einen deutlich steigenden Trend.

2. Zirrhose:

Zirrhose ist eine in der klinischen Praxis häufig vorkommende chronisch fortschreitende Lebererkrankung, bei der es sich um eine diffuse Leberschädigung handelt, die durch die langfristige oder wiederholte Einwirkung einer oder mehrerer Ursachen hervorgerufen wird. In meinem Land handelt es sich bei den meisten Fällen um eine Leberzirrhose nach einer Hepatitis, und bei einigen wenigen handelt es sich um eine alkoholbedingte Leberzirrhose oder eine Bilharziose-Zirrhose. Pathologisch kommt es zu einer ausgedehnten Nekrose der Leberzellen, zu einer knotigen Regeneration der restlichen Leberzellen, zu einer Hyperplasie des Bindegewebes und zur Bildung eines faserigen Septums, was zur Zerstörung der Leberläppchenstruktur und zur Bildung von Pseudoläppchen führt. Die Leber verformt sich allmählich, verhärtet sich und entwickelt eine Leberzirrhose. Im Frühstadium treten aufgrund der starken Kompensationsfunktion der Leber möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Im späteren Stadium sind Leberfunktionsschäden und portale Hypertonie die Hauptsymptome, und mehrere Systeme sind betroffen. Im Spätstadium treten häufig Komplikationen wie Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, hepatische Enzephalopathie, Sekundärinfektion, Hypersplenismus, Aszites und Krebs auf.

3. Fettleber:

Unter Fettleber versteht man eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Fett in den Leberzellen aufgrund verschiedener Ursachen bedingt ist. Eine Fettleber stellt eine ernste Bedrohung für die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung dar und ist nach der Virushepatitis die zweithäufigste Lebererkrankung. Sie gilt als häufige Ursache einer latenten Leberzirrhose. Fettleber ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein weitverbreitetes klinisches Phänomen. Die klinischen Manifestationen sind in leichten Fällen asymptomatisch und in schweren Fällen schwerwiegend. Im Allgemeinen ist die Fettleber eine reversible Erkrankung und durch eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung kann der Normalzustand oft wiederhergestellt werden.

4. Alkoholische Lebererkrankung:

Alkoholische Fettleber Alkoholische Leber ist die Abkürzung für alkoholische Lebererkrankung. Schätzungsweise gibt es weltweit etwa 15 bis 20 Millionen Alkoholiker, und 10 bis 20 % dieser Menschen (1,5 bis 4 Millionen) leiden in unterschiedlichem Ausmaß an einer alkoholischen Lebererkrankung. Im Anfangsstadium einer alkoholbedingten Lebererkrankung treten möglicherweise noch keine Symptome auf, es ist jedoch bereits zu krankhaften Veränderungen im Lebergewebe gekommen. Alkoholische Lebererkrankungen können im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilt werden: alkoholische Fettleber, alkoholische Hepatitis und alkoholische Zirrhose. Diese drei Formen können allein oder in Kombination auftreten.

<<:  Was sind die Symptome eines geschwollenen Halses?

>>:  Worauf sollten Menschen mit langsamem Herzschlag achten?

Artikel empfehlen

Warum zucken meine Augenlider ständig?

Jeder weiß, dass das Zucken der Augenlider für vi...

Was ist Talkumpuder? Wie man Talkumpuder verwendet

Talkumpuder ist tatsächlich ein wirksames Produkt...

Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Massage?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Liebesleben! μs Neujahrs-LoveLive! 2013 Encore-Einspruch und Bewertung

Die Attraktivität und Bewertung von „Love Live! μ...

Die Stirnknochen ragen wie zwei Hörner hervor

In der chinesischen Mythologie gibt es ein Fabelw...

Folgen einer renalen Dialyse

Bei der Dialyse handelt es sich um eine Behandlun...

Was tun, wenn das Haus zu muffig riecht

Wenn das Haus stark muffig riecht, bedeutet dies,...

Was ist die beste Konzentration für Sodawasser?

Was ist die beste Konzentration von Sodawasser? V...

Woher kommt die authentische Eisenstab-Yamswurzel?

Die Menschen sollten sich mit der Yamspflanze gut...

Fußbad mit weißem Essig und Pfeffer

Ein Fußbad mit weißem Essig und Pfefferkörnern is...

Kann ich während der Ausgangssperre KFC essen?

Während der Entbindungszeit werden Sie viele Eins...

Tipps für Leben und Gesundheit

Das heutige soziale Leben hat sich stark veränder...

Wie man Äpfel kocht, um Durchfall zu behandeln

Äpfel haben einen hohen medizinischen Wert, schme...

Ich bin eingeschlafen und konnte nicht mehr aufwachen

Viele Menschen haben schon einmal die Erfahrung g...

Welche Folgen kann Wasser im Ohr haben?

Jeder hat schon einmal erlebt, dass Wasser in die...