Was sind die Symptome einer Panikstörung?

Was sind die Symptome einer Panikstörung?

Angst ist auch eine wichtige Manifestation der Psychologie des Menschen. Der Grund für Angst ist in den meisten Fällen die psychische Angst, die durch die Begegnung mit verschiedenen Bedrohungen verursacht wird. Angst ist oft eine kurzfristige Anspannung und kann sich danach wieder normalisieren. Langfristige Angst kann jedoch bei Patienten psychische Probleme verursachen und die Folgen sind sehr schwerwiegend. Werfen wir einen Blick auf die Manifestationen der Spannungsphobie.

1. Soziale Phobie

Es ist hauptsächlich durch fast unkontrollierbare und unmittelbare Angstattacken in sozialen Situationen und durch anhaltende und offensichtliche Angst vor und Vermeidung von sozialen Szenen gekennzeichnet. Konkret hat der Patient Angst, in Situationen, in denen Menschen in der Nähe sind oder ihm Aufmerksamkeit geschenkt wird, verlegen zu wirken, zu zittern, zu erröten, zu schwitzen oder sich ungeschickt und verloren zu verhalten, aus Angst, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen. Sie meiden daher soziale Situationen, die Angst auslösen, trauen sich im Restaurant nicht, anderen beim Essen gegenüberzusitzen, haben Angst, anderen nahe zu kommen und vermeiden vor allem Gespräche mit anderen. Erythrophobie ist eine häufige Form der Erythrophobie. Die Patienten fühlen sich in der Öffentlichkeit schüchtern, erröten, unwohl, verlegen, unbeholfen und langsam und haben Angst, lächerlich gemacht zu werden. Manche Patienten haben Angst, anderen Menschen in die Augen zu sehen oder ihnen in die Augen zu blicken. Dies wird als Augenkontaktphobie bezeichnet.

2. Spezifische Phobien

Eine spezifische Phobie ist eine intensive, irrationale Angst oder Abneigung gegenüber einem bestimmten Objekt oder einer ganz bestimmten Situation. Dies kommt in der Kindheit häufig vor. Typische spezifische Phobien sind Angst vor Tieren (z. B. Spinnen, Schlangen), der natürlichen Umgebung (z. B. Stürme), Blut, Spritzen oder sehr spezifischen Situationen (z. B. Höhe, enge Räume, Fliegen). Dies kann dazu führen, dass Patienten ein Vermeidungsverhalten entwickeln.

3. Agoraphobie

Sie haben nicht nur Angst vor offenen Räumen, sondern auch Angst, sich an überfüllten Orten nicht schnell fortbewegen zu können oder nicht um Hilfe rufen zu können. Eines der Hauptmerkmale einer Paniksituation ist, dass es keinen unmittelbar verfügbaren Ausweg gibt. Daher vermeiden Patienten solche Situationen häufig oder benötigen die Begleitung von Familienangehörigen, Verwandten oder Freunden.

<<:  Welche Symptome treten bei einer Analentzündung auf? Wie geht man damit um?

>>:  Wie trinkt man Tee, um Mundgeruch loszuwerden? Welchen Tee sollten Sie trinken?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Pu Gong Ying

Löwenzahn ist eine relativ weit verbreitete Pflan...

Was sind die Schäden der Migräne für den Körper

Jeder wird im Laufe seines Lebens krank. Migräne ...

Nehmen Sie Ihre Füße 3 Monate lang in ein Fußbad, um Ihre Haut zu verbessern

Unsere Füße müssen täglich das Gewicht des gesamt...

Wie viele Allergene sollten überprüft werden?

Obwohl die Überprüfung auf Allergene ein sehr kom...

Welche Symptome können mit Kunstherzen behandelt werden?

Mit der Entwicklung moderner Medizintechnik haben...

Was tun, wenn der Oberschenkel zuckt?

Oberschenkelzuckungen werden auch als Krämpfe bez...

Was sind die Symptome von Darmpolypen?

Darmpolypen sind Erkrankungen, die durch chronisc...

Was ist der Grund dafür, dass man sich oft in die Wangen beißt?

Normalerweise neigen Menschen dazu, sich beim Ess...

Was tun, wenn Ihnen ein Insekt in die Nase fliegt?

Wie wir alle wissen, sind die Nasenlöcher dasselb...

Ist es besser, die Zähne vor oder nach dem Essen zu putzen?

Wir alle wissen, dass Zähneputzen eine gute Angew...

Was ist die Ursache für die Gesäßschwellung?

Der Mensch scheidet Abfallstoffe aus, die nach de...