Was ist der Normalwert für Kreatinin im Urin?

Was ist der Normalwert für Kreatinin im Urin?

Kreatinin im Urin ist eine schädliche Substanz, die durch den Muskelstoffwechsel produziert wird. Diese Substanz ist in den Muskeln weit verbreitet. Wenn die angesammelte Menge den Normwert überschreitet, kann dies zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Deshalb sollten sportbegeisterte Menschen auf die eigene Kreatinin-Konzentration im Urin achten und diese jederzeit kontrollieren. Schauen wir uns an, was der Normalwert für Kreatinin im Urin ist. Was sind die Auswirkungen?

Kreatinin ist ein Giftstoff, der im Muskelstoffwechsel entsteht und hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird. Sein Spiegel steigt auch an, wenn eine Person viel Sport treibt oder viel Fleisch isst. Sollte der Kreatininwert in diesem Fall etwas höher als normal sein, müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen, denn nach einer Ernährungsumstellung normalisiert sich der Wert wieder.

Normalwerte für Urinkreatinin sind:

Erwachsene Männer: 7,1 bis 17,7 mmol/24 Stunden Urin.

Erwachsene Frauen: 5,3–15,9 mmol/24-Stunden-Urin;

Kinder: 71–195 μmol/24-Stunden-Urin;

Säuglinge: 88–177 μmol/24-Stunden-Urin.

Wirkung von Urinkreatinin:

1. Erhöhtes Kreatinin im Urin: tritt bei Akromegalie, Gigantismus, Diabetes, Infektionen, Schilddrüsenunterfunktion, Fleischkonsum, körperlicher Betätigung und der Einnahme von Medikamenten (wie Vitamin C, Levodopa, Methyldopa usw.) auf.

2. Verringertes Kreatinin im Urin: tritt bei akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, schwerer Herzinsuffizienz, Hyperthyreose, Anämie, Muskeldystrophie, Leukämie, Vegetariern und Personen auf, die Androgene, Thiazidmedikamente usw. einnehmen.

3. Erhöhtes Kreatinin im Blut: tritt bei akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, Akromegalie, Gigantismus, Diabetes, Infektionen, Fleischkonsum, körperlicher Betätigung und der Einnahme von Medikamenten (wie Vitamin C, Levodopa, Methyldopa usw.) auf.

Ein über dem Normalwert liegender Serumkreatininspiegel weist in der Regel auf eine Nierenschädigung hin. Serumkreatinin kann das Ausmaß der Nierenparenchymschädigung genauer wiedergeben, ist jedoch kein zuverlässiger Indikator. Denn wenn die Filterfunktion der Niere auf weniger als ein Drittel der Leistung eines normalen Menschen abfällt, beginnt der Kreatininspiegel im Blut zu steigen. Wenn der Wert unter 1/2 fällt, steigt der Kreatininwert im Blut deutlich an.

4. Verringertes Kreatinin im Blut: tritt bei schwerer Herzinsuffizienz, Anämie, Muskeldystrophie, Leukämie, Vegetariern und Personen auf, die Androgene, Thiazidmedikamente usw. einnehmen.

<<:  Was ist der Normalwert von Cystein?

>>:  Was ist der Grund für einen süßen Mund?

Artikel empfehlen

Wird das blaue Muttermal entfernt?

Blaue Muttermale sind ebenfalls eine häufige Ersc...

Was verursacht Hühnerhaut? Drei Hauptgründe für dieses Phänomen

Das Phänomen der Hühnerhaut ist in unserem Leben ...

So funktioniert die Meditations-Atemmethode

Wenn der menschliche Körper nicht normal atmen ka...

Wie behandelt man Harnröhrenjuckreiz?

Ignorieren Sie den Juckreiz an der Harnröhrenöffn...

Warum sind meine Arme schwach?

Schwache und schlaffe Arme beeinträchtigen Ihre A...

Wie man Kinder erzieht, wenn sie etwas falsch machen

Die Erziehung von Kindern bereitet Eltern Kopfzer...

Welche Möglichkeiten gibt es, die Leber zu schützen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leber zu ...

Was tun, wenn die Haut trocken ist und juckt?

Mit dem Wetter ändern sich auch die Luftqualität ...

Darf man nach dem Essen Obst essen?

Heutzutage essen viele Frauen, die Schönheit lieb...

Kann ich die Einnahme meiner Medikamente gegen Bluthochdruck nicht abbrechen?

Bluthochdruck ist eine schwer umkehrbare Krankhei...

Klinische Manifestationen und Behandlung der Stuhlfistel

Eine Stuhlfistel ist eine Wunde im Rektum. Sie ve...

Verursacht Grapefruitschale innere Hitze?

Grapefruitschalen verursachen keine Entzündungen ...

Was passiert, wenn beim Melken Blut entsteht?

Im Alltag gibt es einige besondere Situationen. B...

Kahlheitsgen

Kahlheit ist das, was wir als Kahlheit bezeichnen...