Rippen sind eine Knochenart im menschlichen Körper, daher können auch dort Knochentumore entstehen. Rippentumore werden wie viele andere Krankheiten in gutartige und bösartige Tumore unterteilt. Gutartige und bösartige Tumore verursachen unterschiedliche Symptome, wie Schmerzen, Wachstumsgeschwindigkeit und systemische Symptome. Wenn Sie solche Symptome feststellen, gehen Sie bitte rechtzeitig zur Untersuchung in ein normales Krankenhaus. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser unterschiedlichen Symptome: Unter den gutartigen Tumoren ist das Osteochondrom der häufigste, gefolgt vom Riesenzelltumor des Knochens, Enchondrom, Osteom, ossifizierendem Fibrom, Hämangiom, Osteoidosteom, Chondromyxofibrom, Osteoblastom, Chondroblastom und nicht ossifizierendem Fibrom. Es tritt meist am unteren Ende des Oberschenkelknochens und am oberen Ende des Schienbeins auf. Einige Tumoren, wie z. B. das Enchondrom, treten eher in den Handknochen auf, Osteome eher im Schädel und Kiefer und Riesenzelltumoren des Knochens eher im Wirbelkörper, Kreuzbein und Radius zusätzlich zum Oberschenkelknochen und Schienbein. Unter den bösartigen Tumoren ist das Osteosarkom am häufigsten, gefolgt vom Chondrosarkom, Fibrosarkom, Ewing-Sarkom, bösartigen Riesenzelltumoren des Knochens, Chordom, bösartigem Lymphom und bösartigem fibrösen Histiozytom. Die übrigen Tumoren sind sehr selten. Einige Tumoren, wie das Ewing-Sarkom, treten besonders häufig im Becken auf, Myelome eher in den Rumpfknochen und Chordome eher im Kreuzbein und an der Schädelbasis. Schmerz Schmerzen stellen ein wichtiges Symptom bösartiger Knochentumoren dar. Sie treten zu Beginn der Erkrankung intermittierend auf, entwickeln sich später jedoch zu Dauerschmerzen, die nachts deutlicher zu spüren sind. Im Spätstadium werden die Schmerzen stärker und beeinträchtigen Arbeit, Ruhe und Schlaf, sodass starke Schmerzmittel erforderlich sind. Gutartige Tumore entwickeln sich langsam und verursachen wenig oder keine Schmerzen. Wachstumsrate Die allmählich wachsende Masse ist die Grundlage für die Diagnose eines Knochentumors. Gutartige Tumoren wachsen langsam und bleiben oft unentdeckt. Werden sie zufällig entdeckt, lässt sich ihr Entstehungsdatum nur schwer bestimmen. Die geschwollene Masse hat kaum Auswirkungen auf das umliegende Gewebe und behindert die Gelenkbewegung selten. Bösartige Knochentumoren wachsen schnell und haben eine kurze Geschichte. Der vergrößerte Tumor kann eine erhöhte Hauttemperatur und Krampfadern verursachen. Sie befinden sich an den Enden langer Knochen und der Rumpf ist Epiphysenfugen können zu Gelenkschwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Pathologische Fraktur Pathologische Frakturen durch kleinere Traumata sind oft das erste Symptom gutartiger Knochentumoren, können aber auch eine häufige Komplikation bösartiger Knochentumoren und Knochenmetastasen sein. Ähnlich wie bei einfachen traumatischen Frakturen kommt es zu Schwellungen, Schmerzen, Deformierungen und abnormen Bewegungen. Systemische Symptome Im Spätstadium bösartiger Knochentumoren können Symptome wie Blutarmut, Abmagerung, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fieber usw. auftreten. Bei den meisten Fernmetastasen handelt es sich um hämatogene Metastasen. Gelegentlich treten auch Lymphknotenmetastasen auf. Gutartige Knochentumoren weisen die oben genannten Merkmale nicht auf. |
<<: Was tun, wenn sich kleine Knospen im Anus befinden?
>>: Welche Symptome treten bei Tumoren der Halswirbelsäule auf?
Ich glaube, jeder hat Zinnober im täglichen Leben...
Schönes Haar zu haben ist doch der Wunsch eines j...
Frauen legen häufig Wert auf die Pflege ihrer Hau...
Erkältungen sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Mit dem Reiskocher kann man nicht nur kochen, son...
Manche Menschen haben nachts besonders viel Hunge...
Mit dem zunehmenden Druck des Lebens und der Arbe...
Wie wir alle wissen, sind geschwollenes und schme...
Wenn unsere Emotionen stark schwanken, kann es se...
Nach dem Gebrauch muss die Milchpumpe mit kaltem ...
Schuppen sind ein sehr lästiges Problem, denn Sch...
Körperliche Gesundheit ist die Grundlage für alle...
Ich glaube, jeder kennt den goldenen Schnitt von ...
„Namu Ichibyo Sokusai“: Ein Werk, das in die Gesc...
„Edo kann nicht schlafen!“ - Eine OVA, die den Ch...