Stimmbandpolypen sind ein relativ häufiges Symptom. Im Allgemeinen ist eine chirurgische Behandlung am wirksamsten. Nach der Operation müssen die Patienten auf ihre Ernährung achten und mehr Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Durchblutung fördern, Blutstauungen beseitigen, das Qi regulieren und Schmerzen lindern können. So können beispielsweise Suppen aus violetten Pfirsichen und Radieschen, Suppen aus Weißdorn- und Mandarinenschalen, kalte Gerichte aus Pfirsichen und Mandeln usw. eine gewisse gesundheitsfördernde Wirkung erzielen, indem sie Infektionen vorbeugen und die Stimmbänder schützen. 1. Lila Pfirsich-Karotten-Suppe Zutaten: Je 15 Gramm Meerlattich und Pfirsichkern, 30 Gramm Mandarinenschale und 250 Gramm weißer Rettich. Anwendung: Den Meerlattich in Stücke reißen, den Rettich in Streifen schneiden und die Mandarinenschale in kleine Stücke schneiden. In einen Topf geben und eine halbe Stunde kochen lassen. Den Rückstand entfernen und 300 ml Wassersud nehmen; den Pfirsichkern zu feinem Pulver mahlen, mit dem Wassersud vermischen, Gewürze hinzufügen und 1-2 Mal am Tag essen. Wirksamkeit: Fördert Qi und Durchblutung, löst Schleim und fördert die Stimme. Indikationen: Stimmbandpolypen, die zum Typ der Qi-Stagnation, Schleimgerinnung und Blutstase gehören, mit anhaltender Heiserkeit, Sprachschwierigkeiten, Engegefühl in der Brust, dunkler Stagnation des Körpers und trägem Puls. 2. Weißdorn-Mandarinenschalensuppe Zutaten: 40 Gramm Weißdorn, 10 Gramm Mandarinenschale und eine entsprechende Menge brauner Zucker. Anwendung: Den Weißdorn zerdrücken, die Mandarinenschale hacken, Wasser aufkochen, entsprechende Menge braunen Zucker hinzufügen und warm trinken. Wirksamkeit: Fördert Qi und Durchblutung, löst Schleim und fördert die Stimme. Indikationen: Stimmbandpolypen, die vom Typ einer Qi-Stagnation, Schleimgerinnung und Blutstase sind und mit anhaltender Heiserkeit, Sprachschwierigkeiten und Engegefühl in der Brust einhergehen. 3. Pfirsich-Mandel-Kaltspeise Zutaten: 50 Gramm Pfirsichkerne, 50 Gramm Mandeln, 150 Gramm Erdnüsse und 250 Gramm Sellerie. Zubereitung: Pfirsichkerne und Mandeln einweichen, waschen und schälen, Erdnüsse einweichen und waschen, würzen und zusammen kochen, nicht zu lange kochen; Sellerie waschen und schneiden, in kochendem Wasser blanchieren und abkühlen lassen, mit Pfirsichkernen, Mandeln und Erdnüssen vermischen, etwas salzen und schon kann es gegessen werden. Kann als Beilage zu einer Hauptmahlzeit serviert werden. Wirksamkeit: Fördert Qi und Durchblutung, löst Schleim und fördert die Stimme. Indikationen: Stimmbandpolypen, die vom Typ Qi-Stagnation, Schleimgerinnung und Blutstauung, anhaltende Heiserkeit, Sprachschwierigkeiten und Engegefühl in der Brust sind. Nach dem Lesen der oben genannten Informationen haben wir ein klares Verständnis davon, welche Lebensmittel Patienten mit Stimmbandpolypen mehr essen können. Diese Krankheit ist weit verbreitet und führt dazu, dass die Stimme des Patienten heiser wird und weitere Unannehmlichkeiten verursacht. Jeder muss sich vor dem Auftreten dieser Krankheit schützen. Wenn Sie versehentlich krank werden, sollten Sie sich auch so schnell wie möglich um eine Behandlung der Krankheit bemühen. |
<<: Welche Möglichkeiten gibt es, schnell einzuschlafen?
>>: Ernährungsaspekte nach Darmpolypenoperation
Zervikale Spondylose ist eine im wirklichen Leben...
Tumore sind für Menschen sehr beängstigende Krank...
Jeder liebt Schönheit. Im Leben möchten manche Me...
Wenn Ihre Knie immer wieder plötzlich schmerzen, ...
Zahnschmerzen sind etwas, das die meisten Mensche...
„Seitokai no Ichizon Lv.2“ – Eine Fortsetzung der...
Wenn Menschen in einem extrem aufgeregten Zustand...
Das Reinigen mit verdünnter Salzsäure ist eine re...
Die Weisheitszähne befinden sich sehr nahe am Rac...
Ich schätze, wenn jeder Kakteen erwähnt, denkt er...
Wie wir alle wissen, besteht die Struktur des men...
Wenn Sie mehrere Tage hintereinander Blut im Stuh...
Die meisten Reißverschlüsse, die häufig verwendet...
Formaldehyd ist ein Name, den die Menschen seit l...
Latex ist vielen Menschen relativ unbekannt. Wenn...