Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Augenlaseroperation zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Augenlaseroperation zu beachten?

Klinisch gesehen kann starke Kurzsichtigkeit durch eine Operation korrigiert werden. Unter Laseroperation versteht man im Allgemeinen eine Myopieoperation. Generell gibt es vor und nach einer Augenlaseroperation viele Dinge zu beachten und Vorbereitungen zu treffen. Nach einer Augenlaseroperation sollten Patienten auch darauf achten, ob ihre Augen Beschwerden aufweisen, um Folgeerscheinungen zu vermeiden. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei einer Augenlaseroperation zu treffen?

1. Überprüfung

Nach der Operation sind regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich. Regelmäßige Nachuntersuchungen können Ärzten helfen, die Auswirkungen der Operation zu beobachten, Erfahrungen zusammenzufassen und rechtzeitig Anleitung zur Augenpflege zu geben.

2. Postoperative Nachbeobachtungszeit

Nachuntersuchungen müssen am ersten Tag, am siebten Tag und am Ende des ersten Monats nach der Operation durchgeführt werden. Auch können Sie je nach Ihrer individuellen Situation einen Nachuntersuchungstermin mit Ihrem Krankenhausarzt vereinbaren. Wenn Sie Augenschmerzen oder andere ungewöhnliche Symptome haben, gehen Sie bitte jederzeit zur Untersuchung ins Krankenhaus. Bitte seien Sie nicht nachlässig, um die richtige Diagnose und Behandlung nicht zu verzögern und die Wirksamkeit der chirurgischen Behandlung nicht zu beeinträchtigen.

3. Verwenden Sie keine Kosmetika

Verwenden Sie innerhalb von zwei Wochen keine Kosmetika, Parfüm, Gelwasser usw., um zu vermeiden, dass diese Flüssigkeiten in das Auge gesprüht werden, dessen Wunde noch nicht vollständig verheilt ist. Essen Sie einen Monat lang keine scharfen oder alkoholhaltigen Speisen wie Eintopf, Grillgerichte, Litschis, Orangen, Karausche, Garnelen usw. Rauchen und trinken Sie nicht. Reiben Sie Ihre Augen drei Monate lang nicht, belasten Sie Ihre Augen maßvoll und führen Sie keine Augenmassage durch. Achten Sie darauf, dass beim Waschen Ihres Gesichts oder Ihrer Haare kein schmutziges Wasser in Ihre Augen gelangt. Am besten tragen Sie im Sommer beim Ausgehen eine Sonnenbrille – sowohl zum Schutz vor Wind und Sand als auch um Hornhautschäden durch Stöße vorzubeugen. Verwenden Sie Augentropfen gemäß den Anweisungen Ihres Arztes und gehen Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen. Sollten Sie Beschwerden verspüren, kontaktieren Sie bitte jederzeit Ihren Operateur.

4. Verwendung der Augen nach der Operation

Lesen Sie kurzfristig (1–3 Monate) nach der Operation weniger Bücher und Zeitungen, benutzen Sie den Computer weniger und vermeiden Sie eine übermäßige Beanspruchung der Augen im Nahbereich über längere Zeit (nicht länger als 45 Minuten am Stück). Vermeiden Sie während des Zeitraums von 3–6 Monaten sehr körperbetonte Sportarten, die zu Augenverletzungen führen können. Schwimmen ist für die ersten drei Monate strengstens verboten. Achten Sie auf Umwelthygiene und Körperhygiene. Infektionen vorbeugen.

5. Lebensmittel, die Sie nach einer Augenoperation mehr essen sollten

Nach der Operation sollten Sie mehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel zu sich nehmen, wie Geflügel, Innereien, Krabben, verschiedene Fischsorten, Eier, Milch, Karotten, Rüben, Senfblätter, Spinat, Kürbis, Süßkartoffeln, Zucchini, frische Birnen, Orangen, Aprikosen, Pfirsiche, rote Datteln usw. Rote Datteln sind besonders reich an Vitamin A. Darüber hinaus sind die in der traditionellen chinesischen Medizin „Heidelbeerfrucht“ oder Zitrusfrucht enthaltenen „Anthocyanidine“ sehr wirksam bei der Linderung von Augenermüdung und der schnellen Anpassung des Sehvermögens im Dunkeln.

6. Nahrungsergänzungsmittel nach einer Augenoperation

Sie sollten täglich ausreichend Vitamin A zu sich nehmen. Vitamin A ist ein Rohstoff für die Synthese von Rhodopsin, das lichtempfindlich ist und in der Netzhaut vorkommt. Wenn dem menschlichen Körper Vitamin A fehlt, wird die Rhodopsin-Syntheserate beeinträchtigt, die Anpassungsfähigkeit der Augen an dunkle Umgebungen nimmt ab und in schweren Fällen kann leicht Nachtblindheit auftreten. Vegetarier neigen zu Vitamin-A-Mangel, weshalb viele Mönche und Nonnen in Tempeln an Nachtblindheit leiden. Darüber hinaus kann ein Vitamin-A-Mangel auch das Epithelzellgewebe der Tränendrüsen schädigen, die Sekretion verringern und die Symptome trockener Augen nach einer Myopieoperation verschlimmern.

<<:  Was sind die Symptome eines Kehlkopfödems?

>>:  Wie reguliert man einen Qi- und Blutmangel? Eine Diättherapie kann Ihnen helfen

Artikel empfehlen

Welche Blumen eignen sich besser für den Indoor-Anbau?

Wir alle wissen, dass der Pflanzenanbau eine sehr...

Gurgeln mit Essig zur Behandlung von Mundgeschwüren

Jeder kennt Mundgeschwüre. Menschen leiden im Lau...

Hat die Entfernung eines Eierstocks irgendwelche Auswirkungen?

Eierstockzysten sind eine häufige Erkrankung und ...

Was sind die Ursachen einer Colitis ulcerosa?

Enteritis ulcerosa ist eine Erkrankung des Dickda...

Gibt es Anzeichen für einen Rippentumor?

Die körperliche Gesundheit ist sehr wichtig, aber...

Warum kann ich nach dem Trinken nicht schlafen?

Die heutige Gesellschaft entwickelt sich sehr sch...

Kann man bei Gicht Brathähnchen essen?

Gichtpatienten leiden sehr, weil sie bei schlecht...

Was sind die Tabus von Zitronenpaste

Zitronenpaste ist ein relativ verbreitetes Gesund...

Warum schwellen meine Füße nachts an?

In den meisten Fällen treten die körperlichen Bes...

Der Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Eiweiß

Viele Menschen wissen, was Protein ist, und der m...

Verursacht das Trinken von Milch Durchfall?

Viele Freunde trinken gerne Milch zum Frühstück u...

Wie erkennt man die Symptome einer Milchpulverallergie?

Die Ernährung von Kindern ist für Eltern das wich...

So waschen Sie Tinte aus der Kleidung

Ich glaube, dass viele Leute Tinte auf ihrer Klei...

Hautausschlag bei heißem Wetter

Die häufigste Ursache für Hautausschläge bei heiß...

Was verursacht juckende und dunkle Haut?

Manche Menschen leiden unter juckender und dunkle...