Kopfschmerzen, schwere Augen

Kopfschmerzen, schwere Augen

Die Betroffenen haben manchmal das Gefühl, dass ihr Kopf sehr unangenehm wird und ihre Augen benommen sind. Das bedeutet, dass ihr Körper überlastet ist und sie mehr auf Ruhe achten müssen, um ihre Symptome zu lindern. Generell müssen sie sich dennoch einigen Untersuchungen unterziehen, um ihre Symptome besser diagnostizieren zu können und eine wahllose Einnahme von Medikamenten während der Behandlung zu vermeiden.

Aktuelle Krankheitsgeschichte: Bei der körperlichen Untersuchung werden das Nerven- und Muskelsystem, Kopf, Augen, Ohren, Nasopharynx, Hals und die Lymphknoten untersucht.

1. Nebenhöhlenentzündung

1. Symptome und Anzeichen: dumpfer Schmerz in der Stirn, ein- oder beidseitiger Schmerz in der Stirn oder im Oberkiefer beim Abtasten, Fieber, Müdigkeit, Halsschmerzen, laufende Nase.

2. Diagnose: körperliche Untersuchung, Röntgen der Nasennebenhöhlen.

3. Behandlung: Medikamente gegen eine verstopfte Nase, Analgetika und Antibiotika.

4. Nachuntersuchung: Führen Sie eine Nachuntersuchung durch, wenn die Symptome erneut auftreten oder wiederkehren.

2. Gehirnerkrankungen

1. Symptome und Anzeichen

(1) Hirnabszess: lokaler Kopfschmerz, der sich innerhalb weniger Tage verschlimmert, Übelkeit und Erbrechen, lokale oder systemische Krämpfe und Schläfrigkeit.

(2) Subdurales Hämatom: vermindertes Bewusstsein, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Persönlichkeitsveränderungen und Verwirrung.

(3) Enzephalitis: starke, weit verbreitete Kopfschmerzen, vermindertes Bewusstsein innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Kopfschmerzen, Fieber, steifer Nacken, Reizbarkeit, Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen sowie Lichtscheu.

(4) Epiduralhämatom: starke fortschreitende Kopfschmerzen, einseitiger Krampf, vermindertes Bewusstsein, Hemiplegie und hohes Fieber.

(5) Ruptur eines zerebralen Aneurysmas: plötzliche starke einseitige Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen des Bewusstseinsniveaus und Veränderungen des Gesichtsfelds.

(6) Intrakraniale Blutung: starke, weit verbreitete Kopfschmerzen, rasche Abnahme des Bewusstseinsgrades, Hemiplegie, Aphasie, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, unregelmäßige Atmung und positives Babinski-Zeichen.

(7) Hirntumore: örtlich begrenzte oder weitverbreitete Kopfschmerzen, zeitweise auftretende tiefe Schmerzen, die sich morgens verschlimmern, Persönlichkeitsveränderungen, Veränderungen des Bewusstseinsgrades.

2. Diagnose: basierend auf der Vorgeschichte eines Kopftraumas, einer Lumbalpunktion und bildgebenden Untersuchungen (Computertomographie, MRT, arterielle Angiographie).

3. Behandlung: Antibiotika, Analgetika, Antiepileptika und osmotische Diuretika. Bei Bedarf sollte eine Operation durchgeführt werden. Bei Ausbreitung des Tumors sollten Chemotherapie und Strahlentherapie durchgeführt werden.

4. Nachsorge: Besuchen Sie einen Neurologen oder Neurochirurgen.

<<:  Sommer verschwommene Augen

>>:  Laserschuss ins Auge

Artikel empfehlen

Juckende Beulen an Oberschenkeln und Gesäß

Pickel an den Oberschenkeln und am Po sind an sic...

Tipps gegen Schwellungen und Schmerzen im Oberkieferzahnbereich

Wenn Halsschmerzen oder Zahnfleisch stark geschwo...

Fühlt sich Ihre Nase beim Atmen heiß an?

Wenn Sie beim Atmen eine heiße Nase spüren, ist e...

Wie kann man hitzebedingtem Nasenbluten vorbeugen?

Bei trockenem Wetter kommt es leicht zu Entzündun...

Wie entfernt man Kleber von einem Spiegel?

Im Alltag verwenden Menschen häufig Klebstoff und...

So reduzieren Sie die Massetermuskelhypertrophie

Tatsächlich dürfte der Musculus masseter vielen M...

Geschwollene Augenlider und rote Augen

Das Phänomen geschwollener Augenlider und roter, ...

Was ist das für eine kleine Beule an meinem Kiefer?

Es gibt viele Aspekte der menschlichen Gesundheit...

Welcher Rotwein ist am besten

Immer mehr Menschen legen Wert auf Lebensqualität...

Heilt eine gebrochene Nase von selbst?

Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor. Si...

So behandeln Sie Mykoplasmen-Urethritis besser

Mycoplasma-Urethritis ist ebenfalls eine Form der...

So kommen Sie nach einem Streit mit Ihrer Freundin wieder zusammen

Im normalen Umgang zwischen Männern und Frauen ko...

Pflegemethoden bei Oberschenkelfrakturen

Oberschenkelfrakturen sind eine sehr häufige Erkr...

Was ist die Ursache für Husten und zähen Schleim?

Eine Erkältung geht häufig mit Hustensymptomen ei...