Der menschliche Körper hat einen normalen Albuminspiegel, aber aufgrund schwerer Dehydration und häufiger Krankheiten wird die Gesundheit der Menschen stark geschädigt, sodass viele Menschen häufig an Hypoalbuminämie leiden. Dies liegt daran, dass die Albuminsyntheserate niedrig ist. Häufig treten chronische Lebererkrankungen auf, die zu einem niedrigen Spiegel führen. Es kann auch angenommen werden, dass dies auf Unterernährung oder schlechte Absorption und Verdauung, genetische Defekte und abnormalen Albuminverlust zurückzuführen ist. Diese verursachen dieses Problem. Solange jeder die richtigen Gründe im Leben finden, sich aktiv behandeln lassen und Bewältigungsmethoden entsprechend den pathologischen Bedürfnissen wählen kann, kann vermieden werden, dass Albumin dem menschlichen Körper schadet. Erhöhte Plasmaalbuminwerte kommen seltener vor, sind aber zur Überwachung der Hämokonzentration bei starkem Wasserverlust diagnostisch nützlich. Hypoalbuminämie kommt bei vielen Erkrankungen häufig vor und kann folgende Ursachen haben: (1) Aufgrund einer verminderten Albuminsynthese: Dies kommt häufig bei akuten oder chronischen Lebererkrankungen vor. Aufgrund der langen Halbwertszeit von Albumin ist die Abnahme der Plasmaalbuminkonzentration bei einigen Patienten mit akuter Lebererkrankung jedoch möglicherweise nicht offensichtlich. (2) Aufgrund von Unterernährung oder Malabsorption. (3) Genetische Defekte: Eine Albuminämie ist ein sehr seltener Stoffwechseldefekt. Der Plasmaalbuminspiegel liegt häufig unter 1 g/l. Es können jedoch auch keine Symptome (wie Ödeme) auftreten, was teilweise auf den kompensatorischen Anstieg des Globulingehalts in den Blutgefäßen zurückzuführen sein kann. (4) Erhöhter Albuminabbau aufgrund einer Gewebeschädigung (Operation oder Trauma) oder einer Entzündung (Infektionskrankheit). (5) Abnormaler Albuminverlust: Aufgrund des nephrotischen Syndroms, einer chronischen Glomerulonephritis, Diabetes, eines systemischen Lupus erythematodes usw. geht Albumin über den Urin verloren. Manchmal können täglich mehr als 5 g Protein über den Urin ausgeschieden werden, was die Kompensationskapazität der Leber übersteigt. Auch bei Colitis ulcerosa und anderen Darmentzündungen oder Tumoren kann es zu einem gewissen Eiweißverlust im Darm kommen. Bei Verbrennungen und exsudativer Dermatitis kann es zu einem großen Proteinverlust der Haut kommen. (6) Abnormale Albuminverteilung: Beispielsweise enthält Aszites, der durch portale Hypertonie verursacht wird, eine große Menge an Protein, das aus den Blutgefäßen in die Bauchhöhle gelangt. |
<<: Wie viele Arten von Meningokokken-Meningitis gibt es?
>>: Was sind die Hauptmanifestationen einer Makroglobulinämie?
„ZEGUY: Das Labyrinth der Wolken“ – Der unvergess...
Trockenes, gelbes Haar und Spliss sind die Dinge,...
Jeder kennt Rheuma. Rheuma ist eine weit verbreit...
Lungenerkrankungen sind sehr ernste Erkrankungen,...
Wie wir alle wissen, haben menschliche Muskeln ei...
Die Haut auf der Brust sieht aus wie Gänsehaut, w...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Augen relati...
Der Kaiserschnitt ist in der klinischen Praxis ei...
Die Hauptwirkung von Jinshili Ginkgoblatt-Pillen ...
Heutzutage stehen viele Menschen unter großem Str...
Der Netzhautvenenverschluss ist eine relativ häuf...
„Du schaffst das: Griechische Mythologie“: Die Ve...
Der Reiz und die Bewertung von „Monster Hunter Di...
Massage ist eine gängige Methode der Gesundheitsp...
Es ist keine gute Idee, morgens Bananen zu essen,...