Ich habe Bauchschmerzen und muss ständig urinieren. Was ist los?

Ich habe Bauchschmerzen und muss ständig urinieren. Was ist los?

Bauchschmerzen und häufiger Harndrang werden durch eine Harnwegsinfektion verursacht, die auch mit Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und unvollständigem Wasserlassen einhergehen kann. Bei dieser Erkrankung kann es auch zu infektiösen Läsionen im Nierenbecken, der Blase und anderen Körperteilen kommen. Während der Erkrankung sollten Patienten auf die Sauberkeit der Harnröhre achten und Geschlechtsverkehr möglichst vermeiden.

Ursachen

Mehr als 95 % aller Harnwegsinfektionen werden durch einzelne Bakterien verursacht. Unter ihnen werden 90% der ambulanten Patienten und etwa 50% der stationären Patienten durch Escherichia-Coli verursacht, die in 140 Arten von Serotypen eingeteilt werden können. Neumoniae, Pseudomonas aeruginosa und fäkale Streptokokkus werden bei Patienten mit Reinfektion, indenkenden Kathetern und komplizierte Harnwegsinfektionen beobachtet; Bakteriämie und Sepsis, die durch Hauttrauma und Drogenabhängige verursacht wurden; Verschiedene bakterielle Infektionen kommen bei Dauerkathetern, der neurogenen Blase, Steinen, angeborenen Fehlbildungen sowie Vaginal-, Darm- und Harnröhrenfisteln vor.

Klinische Manifestationen

1. Akute einfache Blasenentzündung

Die Krankheit tritt plötzlich auf und steht bei weiblichen Patienten häufig im Zusammenhang mit sexueller Aktivität. Die wichtigsten Symptome sind Anzeichen einer Blasenreizung, nämlich häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Beschwerden im Blasenbereich oder im Dammbereich und ein brennendes Gefühl in der Harnröhre. Die Häufigkeit des Wasserlassens kann unterschiedlich stark sein und in schweren Fällen kann es zu Dranginkontinenz kommen. Der Urin ist trüb, es finden sich weiße Blutkörperchen im Urin, häufig kommt es zu terminaler Hämaturie, manchmal besteht während des gesamten Prozesses Hämaturie und es kommt sogar zum Ausstoß von Blutgerinnseln. Im Allgemeinen liegen keine offensichtlichen Symptome einer systemischen Infektion vor und die Körpertemperatur ist normal oder es liegt leichtes Fieber vor.

2. Akute einfache Pyelonephritis

(1) Zu den Symptomen der Harnwege zählen Anzeichen einer Blasenreizung, wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie, Schmerzen im unteren Rückenbereich auf der betroffenen Seite oder auf beiden Seiten, deutliche Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen im Kostovertebralwinkel auf der betroffenen Seite,

(2) Symptome einer systemischen Infektion wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw. gehen häufig mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit einher.

3. Asymptomatische Bakteriurie

Bei der asymptomatischen Bakteriurie handelt es sich um eine versteckte Harnwegsinfektion, die häufiger bei älteren Frauen und schwangeren Frauen auftritt. Die Patienten weisen keine Symptome einer Harnwegsinfektion auf und die Inzidenzrate steigt mit dem Alter.

4. Komplizierte Harnwegsinfektion

Die klinischen Erscheinungsformen einer komplizierten Harnwegsinfektion sind sehr unterschiedlich und gehen oft mit anderen Erkrankungen einher, die das Risiko einer Infektion oder eines Behandlungsversagens erhöhen, mit oder ohne klinische Symptome (wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Dysurie, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Druckempfindlichkeit im Kostoverteienwinkel, Schmerzen und Fieber im Bereich über dem Pubeszentenbereich usw.). Komplizierte Harnwegsinfektionen gehen häufig mit anderen Erkrankungen einher, wie etwa Diabetes und Nierenversagen. Sie verursachen auch viele Folgeerscheinungen, von denen Urosepsis und Nierenversagen die schwerwiegendsten und tödlichsten sind. Nierenversagen kann in akutes und chronisches sowie reversibles und irreversibles Nierenversagen unterteilt werden.

Diagnose

1. Erfassung der Krankengeschichte

(1) Klinische Manifestationen: Merkmale, Dauer und damit verbundene Symptome einer Harnwegsinfektion;

(2) Die medizinische Vorgeschichte, die Medikamentenanamnese und die Vorgeschichte verwandter Erkrankungen, um mögliche Krankheitsursachen, Begleiterkrankungen, die Vorgeschichte früherer Arzneimittelbehandlungen und Faktoren zu ermitteln, die die Entwicklung und den Ausgang der Krankheit beeinflussen können;

2. Körperliche Untersuchung

Beinhaltet die Untersuchung der Urogenitalorgane; körperliche Untersuchung des Bauch- und Nierenbereichs. Becken- und Rektaluntersuchungen sind hilfreich bei der Erkennung anderer Begleiterkrankungen.

<<:  Gedämpfte Eier mit Milch sind lecker und nahrhaft

>>:  Sind die Pickel in den Augenwinkeln ein Gerstenkorn?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Nierenzysten?

Nierenzysten sind die häufigste Nierenerkrankung ...

So regenerieren Sie schnell abblätternde Fingerhaut

Das Schälen der Finger ist ein Symptom, das viele...

Welche Wirkung haben weiße Auberginen

Weiße Auberginen sind auch eine Art Auberginen. D...

Senkt das Schaben den Blutzucker?

Wenn der Blutzuckerspiegel im menschlichen Körper...

Wie föhnt man sein Haar zu einem Seitenscheitel?

Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf Sch...

Vorsicht vor Lichtalterung! 8 Tipps zum effektiven Schutz vor UV-Strahlen

Eine langfristige Einwirkung unterschiedlicher Li...

Frühe klinische Manifestationen von Patienten mit Hirninfarkt

Die Krankheit Hirninfarkt erregt in der modernen ...

Ist es ein Problem, wenn die Zungenmitte schwarz ist?

Ob die Schwärzung in der Mitte der Zunge schwerwi...

Kann ätherisches Brustvergrößerungsöl die Brüste wirklich vergrößern?

Ätherische Öle haben viele Funktionen, eine davon...

Die Mitte der Zunge ist braun

Die Farbe des Zungenbelags kann den körperlichen ...

Die wissenschaftlichste Art, Knoblauch zu essen

Manche Menschen reagieren sehr empfindlich auf de...

7 Tipps zur Fußpflege, die Ihren Charme unterstreichen!

Die Füße sind möglicherweise der Körperteil, der ...

Worauf muss ich bei einer Routine-Blutuntersuchung achten?

Die vier wichtigsten Werte bei einer Routine-Blut...

Was ist besser, Weißzucker oder Weichzucker?

Weißer Zucker wird in unserem täglichen Leben häu...

Die Vor- und Nachteile von Wein

Wein ist eine aus Trauben hergestellte alkoholisc...