Ursachen, Untersuchungsmethoden und Linderungsmethoden bei Nackensteifheit

Ursachen, Untersuchungsmethoden und Linderungsmethoden bei Nackensteifheit

Nackensteifheit ist eine weit verbreitete Erkrankung und insbesondere bei Büroangestellten, die lange am Computer arbeiten müssen, ist sie ein äußerst häufiges Symptom. Eine Nackensteifheit kann den Alltag des Patienten stark beeinträchtigen. Wenn die Krankheit einmal ausgebrochen ist, muss sie daher rechtzeitig behandelt werden oder sie kann von selbst gelindert werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Ursachen, Untersuchungsmethoden und Behandlungsmethoden einer Nackensteifigkeit im Detail vor.

Grund

Die grundlegende pathologische Veränderung der zervikalen Spondylose ist die Degeneration der Bandscheibe. Die Halswirbel liegen zwischen Kopf und Brustkorb. Die Bandscheiben in der Halswirbelsäule müssen sich bei Belastung häufig bewegen und sind anfällig für kleinere Traumata und Überlastungen, die zu Erkrankungen führen.

Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind: frühe Degeneration der zervikalen Bandscheibe, verminderter Wassergehalt des Nucleus pulposus und Schwellung und Verdickung der Fasern des Anulus fibrosus, gefolgt von hyaliner Degeneration und sogar Ruptur. Bei einer Degeneration der Halswirbelsäule verringert sich deren Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Zug. Unter der Einwirkung der Schwerkraft des Kopfes und der Zugkraft der Kopf-Brust-Muskeln kann sich die degenerierte Bandscheibe lokal oder großflächig nach außen wölben. Dies führt zu einer Verengung des Bandscheibenraums, einer Überlappung und Verrenkung der Gelenkfortsätze und einer Verringerung des Längsdurchmessers des Zwischenwirbellochs. Aufgrund der Schwächung des Zugwiderstandes der Bandscheibe nimmt bei Bewegungen der Halswirbelsäule die Stabilität zwischen benachbarten Wirbeln ab und es kommt zu einer intervertebralen Instabilität, der Bewegungsbereich zwischen den Wirbelkörpern vergrößert sich und die Wirbelkörper verrutschen leicht, was zu einer Knochenhyperplasie der hinteren Facettengelenke, der Uncovertebralgelenke und der Wirbellamelle, einer Degeneration des gelben Bandes und des Nackenbandes sowie Veränderungen beispielsweise an Knorpel und Verknöcherung führt.

Prüfmethode

1. Druckempfindlichkeit: Druckempfindlichkeit der paravertebralen Bereiche oder der Dornfortsätze. Die Stelle der Druckempfindlichkeit entspricht im Allgemeinen dem betroffenen Segment.

2. Der Bewegungsumfang der Halswirbelsäule wird durch Untersuchung der Beugung, Streckung, Seitneigung und Rotation geprüft. Bei Patienten mit Radikulopathie ist die Beweglichkeit des Nackens deutlicher eingeschränkt, während bei Patienten mit einer zervikalen Spondylose vom Vertebralarterientyp bei Bewegungen in eine bestimmte Richtung Schwindel auftreten kann.

3. Für den Intervertebralpunktionskompressionstest wird der Kopf des Patienten zur betroffenen Seite geneigt. Der Untersuchende legt seine linke Handfläche flach auf den Kopf des Patienten und klopft mit der rechten Handfläche sanft auf die Rückseite des linken Arms. Wenn radikuläre Schmerzen oder Taubheitsgefühle auftreten, ist dies positiv. Bei Patienten mit schwerwiegenderen Nervenwurzelsymptomen kann leichter Druck auf den Kopf mit beiden Händen Schmerzen oder Taubheitsgefühle verursachen oder die Symptome verschlimmern.

4. Bei Patienten mit Verdacht auf radikuläre Symptome wird der Intervertebrale-Punktions-Trennungstest in sitzender Position durchgeführt, wobei der Patient den Kopf mit beiden Händen hält und nach oben zieht. Wenn die Schmerzen und das Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen nachlassen, ist der Test positiv.

Minderungsmethoden

1. Lesen Sie Bücher über zervikale Spondylose und erfahren Sie, wie Sie die Krankheit mit wissenschaftlichen Mitteln verhindern und behandeln können.

2. Bewahren Sie einen optimistischen Geist, verankern Sie den Gedanken, hart gegen die Krankheit anzukämpfen, kooperieren Sie mit dem Arzt bei der Behandlung und verringern Sie das Risiko eines Rückfalls.

3. Stärken Sie das Training der Nacken- und Schultermuskulatur und machen Sie Beuge-, Streck- und Rotationsübungen für Kopf und obere Gliedmaßen. Dies kann nicht nur Müdigkeit lindern, sondern auch Muskeln aufbauen und die Belastbarkeit verbessern, was sich positiv auf die Stabilität der Halswirbelsäule auswirkt und die Anpassungsfähigkeit von Nacken und Schultern an plötzliche Veränderungen im Nacken verbessert.

4. Vermeiden Sie die schlechte Angewohnheit, mit einem hohen Kissen zu schlafen. Ein hohes Kissen führt dazu, dass der Kopf nach vorne gebeugt wird, was die Belastung der unteren Halswirbelsäule erhöht und die Degeneration der Halswirbelsäule beschleunigen kann.

5. Halten Sie Ihren Nacken und Ihre Schultern warm, vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf Kopf und Nacken zu legen, vermeiden Sie übermäßige Ermüdung und dösen Sie während der Autofahrt nicht ein.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Halswirbelverkrümmung?

>>:  Behandlung, Ursachen und Vorbeugung einer zervikalen Stenose

Artikel empfehlen

Wie man mit wütenden Menschen umgeht

Menschen haben sehr unterschiedliche Persönlichke...

So heilen Sie Magenprobleme

Heutzutage leiden viele junge Menschen unter Mage...

Was tun, wenn sich immer wieder Krusten in der Nase bilden?

Krustenbildung in der Nase ist ein Problem, unter...

So passen Sie den Schlaf bei Jetlag an

Schlaf ist für den Menschen sehr wichtig. Ausreic...

Wie wäscht man Wollkleidung sauberer?

Ich glaube, dass viele Leute ein oder zwei Wollkl...

Magenbeschwerden in der Frühschwangerschaft

Schwangere sollten ihrem Körper möglichst viele N...

Wie bereitet man Chaihu Yinchen-Abkochung zu?

Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen hat je...

Plötzliche Krämpfe mitten in der Nacht

Wenn eine Person mitten in der Nacht plötzlich Ga...

So reinigen Sie den Wassertank eines Wasserreinigers

Heutzutage sind Wasserreiniger in Tausenden von H...

Behandlung einer Femurkopfnekrose

Behandlung von Femurkopfnekrose? Ich glaube, jede...

Behandlung von Schilddrüsentumoren

Schilddrüsenadenome sind auch in der heutigen Zei...

Was ist Aortensklerose und welche Vorsorgemaßnahmen gibt es?

Bei der Aortensklerose verdicken sich die Wände d...