Im täglichen Leben ist das Influenza-A-Virus ein weit verbreitetes Grippevirus. Das Influenza-A-Virus mutiert am wahrscheinlichsten. Das Influenza-A-Virus wird „Vogelgrippe“ genannt. Die Vogelgrippe ist eine akute Infektionskrankheit, die durch das Vogelgrippevirus verursacht wird. Sie kann auch Menschen infizieren. Die Symptome nach der Infektion sind hauptsächlich hohes Fieber, Husten, Schnupfen, Myalgie usw., von denen die meisten von einer schweren Lungenentzündung begleitet werden. Wenn das Testergebnis des Influenza-A-Virus-Antigens negativ ist, bedeutet dies, dass Sie nicht mit dem Influenza-A-Virus infiziert sind, und jeder kann beruhigt sein. Grippeviren werden in drei Typen unterteilt: A, B und C. Grippeviren vom Typ A mutieren am wahrscheinlichsten. Eine Grippepandemie wird durch die Entstehung neuer Subtypen des Grippevirus A oder das Wiederauftreten alter Subtypen verursacht. Die Oberflächenantigene von Influenza-A-Viren unterliegen häufig kleinen Mutationen, die als „Drift“ bezeichnet werden. Bildlich gesprochen bedeutet „Drift“, dass sich das Virus durch kleine Veränderungen tarnt, um der Erkennung durch das menschliche Immunsystem zu entgehen. Die Folge der „Drift und Mutation“ des Typ-A-Virus ist, dass der Grippe verursachende Stamm jedes Jahr ein anderer sein kann und die Menschen zur Vorbeugung jedes Jahr erneut mit einem Grippeimpfstoff geimpft werden müssen. Von einem „Shift“ spricht man, wenn das Influenza-A-Virus mutiert und dadurch ein neuer „Subtyp“ des Virus entsteht. Da der menschliche Körper über kaum Antikörper gegen das neue Virus verfügt, kommt es infolge einer „Mutation“ häufig zu einem weltweiten Grippeausbruch. Grippeviren dringen normalerweise in den menschlichen Körper ein, indem sie einen bestimmten Teil des Virusproteins mit einem bestimmten Protein im menschlichen Körper kombinieren. Durch eine solche Kombination kann das Grippevirus das natürliche Abwehrsystem des menschlichen Körpers gegen Virusinfektionen unterdrücken und so den Weg für die effektive Replikation des Virus im menschlichen Körper ebnen. Influenzaviren werden in drei Typen unterteilt: A, B und C. Das Influenza-A-Virus wird auf Grundlage der Unterschiede in den H- und N-Antigenen in viele Subtypen unterteilt. H kann in 17 Subtypen (H1–H17) unterteilt werden und N hat 10 Subtypen (N1–N10). Darunter infizieren lediglich H1N1, H2N2 und H3N2 hauptsächlich Menschen, während die natürlichen Wirte vieler anderer Subtypen verschiedene Vögel und Tiere sind. Unter ihnen sind die Subtypen H5, H7 und H9 für Geflügel am schädlichsten. Im Allgemeinen infizieren Vogelgrippeviren keine anderen Tiere als Vögel und Schweine. Im Jahr 1997 wurden in Hongkong jedoch erstmals 18 Fälle einer Infektion mit der menschlichen Vogelgrippe H5N1 gemeldet, darunter sechs Todesfälle, was weltweit große Aufmerksamkeit erregte. Seit 1997 kam es weltweit zu mehreren Fällen von Infektionen mit dem Vogelgrippevirus beim Menschen. Wenn hochpathogene Vogelgrippeviren wie H5N1, H7N7, H7N9 und H9N2 mutieren und von Mensch zu Mensch übertragbar werden, verursachen sie eine Vogelgrippeepidemie beim Menschen. Das bedeutet, dass Vogelgrippeviren zu einer großen potenziellen Bedrohung für den Menschen geworden sind. |
<<: Wie viele Arten von Grippeviren gibt es?
>>: Influenza-A-Virus-Antigen positiv
Die Hauptfunktion der Zähne besteht darin, Nahrun...
Wie der Name schon sagt, ist Agaricus serrata ein...
Der Mensch ist durch Zufall auf Gifte aufmerksam ...
Das Gehirn ist das zentrale Organ des menschliche...
Viele Frauen, die Schönheit lieben, werden festst...
Wenn Menschen im Alltag häufig Passivrauch einatm...
Es wird oft gesagt, dass alles relativ ist. Wenn ...
Eigentlich gibt es für eine kieferorthopädische B...
Kissen sind etwas, das wir täglich benutzen. Es g...
Der wichtigste Grund für Gelenkschmerzen in Hände...
Mittlerweile sind verschiedene Arten chinesischer...
Viele Menschen mögen Schwitzen sehr, weil der Pro...
Bei schwangeren Frauen ist Erbrechen ein häufiges...
Ich glaube, jeder hat schon einmal juckende Haut ...
Ani×Para~Wer ist dein Held?~ Folge 16 „Paracanoe“...