Cheilitis ist in unserem täglichen Leben so weit verbreitet, dass die meisten Menschen nicht wissen, wie sie entsteht. Tatsächlich wird Cheilitis hauptsächlich durch Schleimhautläsionen verursacht. Bei vielen Menschen schälen und reißen die Lippen im Winter, und wenn man sie mit den Händen einreißt, kann dies leicht zu einer lokalen Infektion führen, die allmählich eine Entzündung verursacht. 1. Akute allergische Cheilitis Es handelt sich um eine häufig auftretende Schleimhauterkrankung, die zur allergischen Reaktion vom Typ I zählt. Die Lippen, auch Lippenrot genannt, liegen an der Schnittstelle zwischen menschlicher Haut und Schleimhaut. Da sie dicht an der Körperoberfläche liegen, sind sie äußerst reich an Kapillaren. Da das Oberflächengewebe des Lippenrots sehr dünn ist, können Fremdkörper leicht „eindringen“. Die in den Blutgefäßen zirkulierenden Immunzellen und Antikörper „treten vor“ und „kämpfen“ mit den Eindringlingen. Daher wird das Lippenrot zu einem Schlachtfeld, auf dem Antigene und Antikörper einen blutigen Kampf austragen. Die Ursache der trockenen, desquamativen Cheilitis ist unbekannt. Es kann mit einer akuten Entzündung zusammenhängen oder mit Sonneneinstrahlung, Tabak, Alkohol und kosmetischer Stimulation; eine Infektion mit dem weißen Rosenkranz kann eine Pilz-Cheilitis verursachen. Tiefe Risse können sich bis zur Haut ausbreiten und bluten und Blutkrusten bilden. Die Risse heilen lange Zeit nur schwer. Grauweiße Schuppen können die gesamte Lippe bedecken. Eine Pilz-Cheilitis ist hauptsächlich durch weiße Pseudomembranen oder Flecken gekennzeichnet, die sich nicht leicht entfernen lassen. Die Lippen können rot und geschwollen werden, mit Geschwüren und Erosionen. Durch PAS-Färbung wurden Hyphen nachgewiesen. Aufgrund der Trockenheit und Schmerzen lecken sich die Patienten häufig die Lippen, und manchmal reiben sie sie aufgrund von leichtem Juckreiz. 2. Das Auftreten einer chronischen Cheilitis hängt häufig mit verschiedenen chronischen, langfristigen und anhaltenden Reizungen wie Trockenheit und Kälte und insbesondere mit schlechten Angewohnheiten wie Lippenlecken und Lippenbeißen zusammen. Chronische Cheilitis kann sowohl an der Ober- als auch an der Unterlippe auftreten, kommt jedoch häufiger an der Unterlippe vor. Die Symptome treten häufig wieder auf, manchmal leicht und manchmal schwerwiegend, insbesondere in der windigen und trockenen Wintersaison. Die Krankheit tritt nach Sonneneinstrahlung auf. Schlechte Angewohnheiten wie Lippenlecken, Lippenbeißen und Abreißen von Lippenrötungen, wenn sich eine dünne Kruste gebildet hat, können mit der Zeit zu Infektionen und Erosionen führen, die zu Cheilitis führen. Lippenverbrennungen können auch zu chronischen Entzündungen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Menschen mit Tuberkulose, Hepatitis und anderen Läsionen im Körper sind ebenfalls anfällig für Cheilitis. |
<<: Wie man in der Pubertät die Brüste größer macht
>>: Welche Wirkung hat es, wenn man Ingwer auf das Bett legt?
Grüne Salbe ist ein äußerlich anzuwendendes Arzne...
„Ich habe es gefunden“ – Die Geschichte einer unv...
Manche Menschen leiden unter juckender und dunkle...
„Teach Me! Dokan-kun“ – Eine skurrile Geschichte ...
Kaffee ist ein in unserem Leben weit verbreitetes...
Heutzutage probieren Frauen alle möglichen Tricks...
Der Rachen ist für den Menschen der wichtigste At...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft bereiten die...
Aufmerksame Eltern werden beobachten, dass sowohl...
Wenn Sie beim Gehen Ihren Rücken gerade halten, k...
Eine verstopfte Nase, Halsschmerzen und Husten, b...
Milch ist ein Getränk, das die Menschen im täglic...
Blutzellen sind die wichtigsten Zellen im menschl...
Taubeneier sind zwar viel kleiner als die Eier, d...
„NINJA KAMUI“ – Eine moderne Ninja-Actiongeschich...