Die Wunde an meinem Bein ist nicht verheilt.

Die Wunde an meinem Bein ist nicht verheilt.

Es heißt, dass die Beine der erste Teil eines Menschen sind, der altert. Tatsächlich sind die Beine nicht nur der wichtigste Teil des menschlichen Körpers, sondern auch der Teil, der am anfälligsten für verschiedene Verletzungen ist. Manche Menschen können sich aus unterschiedlichen Gründen verletzen. Da die Beine viel Bewegung erfordern, heilen auftretende Wunden leicht. Wenn eine Wunde nicht heilt, hat dies natürlich große Auswirkungen auf die Lebensqualität, die körperliche Gesundheit und andere Aspekte einer Person. Warum heilt die Wunde am Bein nicht? Wie kann die Wundheilung gefördert werden?

Lebensmittel wie Bananen, Taro, Bambussprossen, Pilze, Auberginen, Erdnüsse, Mangos, Bananen, Taro, Entenfleisch usw. sollten nach einer Verletzung vermieden werden. Gemessen an der Art der Lebensmittel gibt es noch viele weitere Dinge, die Sie nach einer Verletzung vermeiden müssen! Dazu gehören alle gerösteten, gegrillten, frittierten und scharf gewürzten Speisen, stark gewürzte Würzmittel wie Shacha-Sauce, Chili-Sauce, zuckerhaltige Getränke, kohlensäurehaltige Getränke usw. Davon sollte man besser weniger essen.

Taubensuppe und Meeräschensuppe sind gut für die Wundheilung.

1) Je nach Essgewohnheiten des Patienten:

Menschen mit einer Alkoholismusvorgeschichte müssen B-Vitamine, insbesondere VB2, ergänzen. (Bitte gehen Sie in die Apotheke, um Vitamin B2-Tabletten zu kaufen)

Menschen, die kein oder nur wenig Gemüse, Obst und Getreide essen, sollten eine Vitamin-C-Ergänzung vornehmen. (0,3-1,5 g/Tag)

Wer kein oder nur wenig Fleisch oder Eier isst, sollte eine Proteinergänzung vornehmen und mehr eiweißreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen.

(2) Basierend auf klinischen Manifestationen:

Die Haut reißt leicht: Vitamin-C-Mangel, sollte ergänzt werden, 0,3–1,5 g/d;

Trockene, fleckige Haut: Proteinmangelernährung, Mangel an essentiellen Fettsäuren, auf eine stärkende Ernährung sollte geachtet werden;

Atrophie des Zungenbelags: Mangel an Eisen, Folsäure und Vitamin B. Auf eine Ernährungsumstellung und medikamentöse Ergänzung sollte geachtet werden.

Schmerzbehandlung:

Bei einer Einnahme von Schmerzmitteln über mehr als 10 Tage muss die Dosis beim Absetzen langsam reduziert werden und darf nicht abrupt auf 0 reduziert werden.

Die wichtigste nicht-medikamentöse Methode zur Schmerzbehandlung ist die Musiktherapie, und der Rhythmus der Musik kann Angst und Schmerzen lindern. Bitte wählen Sie geeignete Musik aus, die der Patient gerne hört.

Tägliche Pflege:

Generell gilt für die Wundheilung das Prinzip, die Aktivität zu minimieren und in Ruhe den Druck auf die Wunde zu verringern. Wenn Sie beispielsweise eine Beinverletzung haben, können Sie Ihr Bein beim Ausruhen hochlegen (auf einen Hocker legen), um die Durchblutung zu fördern und den Druck zu senken.

Lebensmittel, die gut für die Wundheilung sind

Zink: Zinkmangel kann die Funktion der Fibroblasten verringern. Zink kommt hauptsächlich in Nahrungsmitteln wie Pilzen, Seetang, Schweinehaut und Schweinefüßen vor.

Fette: Ein Mangel an Lipiden kann zu Wundheilungsstörungen führen. Fischöl ist reich an Fettsäuren, wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung.

Glukose: Zucker ist der wichtigste Energielieferant für den menschlichen Körper und die Versorgung mit ausreichend Energie ist für die Wundheilung unerlässlich. Während der Wundheilungsphase können Sie vermehrt zuckerreiche Früchte essen, die nicht nur den Zuckergehalt erhöhen, sondern auch für ausreichend Vitamine sorgen.

Protein: Eine Erhöhung des Proteingehalts in der Ernährung kann die Wundheilung fördern und das Infektionsrisiko verringern. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören verschiedene magere Fleischsorten, Milch, Eier usw.

Vitamin A: kann die Wundheilung fördern. Es kommt hauptsächlich in Lebensmitteln wie Fischöl, Karotten und Tomaten vor.

Vitamin C: kann die Wundheilung fördern. Es kommt in verschiedenen Gemüse- und Obstsorten vor. Jujube und Paprika sind wahre Vitamin-C-Fundgruben.

Zu den Lebensmitteln, die die Wundheilung nicht fördern, zählen fermentierter Bohnenquark, Zwiebeln, Paprika, Lauch usw., da sie leicht Infektionen verursachen können und die Wundheilung nicht unterstützen. Darüber hinaus beeinträchtigen Rauchen, schlechte Laune und mangelndes Selbstvertrauen die Wundheilung.

<<:  So richten Sie deformierte Waden auf

>>:  Was verursacht schwarzen Schleim am Morgen?

Artikel empfehlen

Welche Tabus gelten beim Haareschneiden während der Ausgangssperre?

Ich glaube, dass viele schöne Frauen, die gerade ...

Muttermal an der Innenseite Ihres Handgelenks?

Muttermale am Körper sind ein weit verbreitetes P...

Klopfen Sie auf den Dünndarm-Meridian

Jeder sollte wissen, dass der Dünndarmmeridian ei...

Was Sie nach einer Doppellidoperation essen sollten

Die Operation der doppelten Augenlider ist eine b...

Welche Früchte enthalten Kalium?

Obst und Gemüse enthalten große Mengen an Vitamin...

Waschmaschinenwaschmittel

Heute sind Waschmaschinen in jedem Haushalt angek...

Wie man Joghurtmüsli macht

Die Leute sollten sich mit Haferflocken auskennen...

Was ist Amyloidablagerung?

Was ist Amyloidablagerung? Viele Freunde wissen n...

Was sind die Symptome einer Tomatenvergiftung?

In den letzten Jahren schenkten die Menschen Frag...

Auf dem Bauch befindet sich eine schwarze vertikale Linie

Nach der Schwangerschaft stellen Frauen fest, das...

Was ist der normale Blutzuckerspiegel?

Blutzucker ist der Zuckergehalt im Blut eines Mens...

Sieben wichtige Tipps für ein gesundes Leben

Im täglichen Leben müssen wir auf kleine Details ...