Top 10 der peinlichsten Gesundheitsfragen

Top 10 der peinlichsten Gesundheitsfragen

1. Häufiges und unkontrollierbares Schluckauf

Wenn Sie unbewusst zu viel Luft einatmen, werden Sie häufig rülpsen. Ein normaler Mensch atmet etwa einen Teelöffel Luft auf einmal ein. Wenn er zu viel auf einmal einatmet, protestiert der Körper. Jetzt können Sie tief einatmen, den Atem anhalten, sich um 90 Grad nach vorne beugen und die Position etwa 10 Sekunden lang halten. Das Schluckauf hört dann auf. Wenn diese Methode nicht hilft und zusätzlich Bauchbeschwerden, Verdauungsstörungen, Blähungen oder leichte Übelkeit auftreten, ist auf eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori oder auf Pantothensäure zu achten.


2. Mundgeruch, egal wie oft Sie Ihre Zähne putzen

Mundgeruch entsteht durch Bakterien, die Speisereste im Mund zersetzen und dabei Schwefelverbindungen produzieren, die einen üblen Geruch abgeben. Auch wenn Sie Ihre Zähne sehr gründlich putzen, verursachen Bakterien und Speisereste auf Ihrer Zunge immer noch schlechten Geruch. Deshalb empfiehlt es sich für Menschen mit Mundgeruch, beim Zähneputzen auch den Zungenbelag zu bürsten. Eine von der New York University in den USA durchgeführte Umfrage zeigt, dass Menschen, die zweimal täglich eine Minute lang ihre Zähne und Zunge reinigen, nach zwei Wochen 53 % ihres Mundgeruchs loswerden. Auch die Verwendung einer Mundspülung mit antibakteriellen Inhaltsstoffen wie Chlor, Cetylpyridiniumchlorid, Zinklactat oder Chlordioxid kann wirksam sein.

Darüber hinaus kann hartnäckiger Mundgeruch auch ein Symptom für Mundtrockenheit, eine Nebenhöhlenentzündung, Sodbrennen, eine Magen-Darm-Infektion oder eine Infektion der Atemwege sein, und Sie müssen dann einen Arzt aufsuchen.


3. Der Körper riecht immer nach Schweiß

Hartnäckiger Körpergeruch kann durch Nahrungsmittel, Bakterien in Ihrem Schweiß oder sogar Ihre Emotionen verursacht werden. Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie zunächst Ihre Achseln und die umliegenden Bereiche zweimal täglich mit Seife waschen (wenn der Schweißgeruch im Laufe des Tages erneut auftritt, können Sie ihn mit Alkoholtüchern reinigen). Zweitens kann die Verwendung eines Antitranspirants oder Deodorants nach dem abendlichen Duschen das Bakterienwachstum wirksam hemmen. Drittens: In feuchten Umgebungen bildet sich schnell ein Bakterienbefall. Tragen Sie daher möglichst lockere, atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern, um die Verdunstung des Schweißes zu erleichtern. Und schließlich sollten Sie auf Ihre tägliche Ernährung achten. Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Chili, schwarzer Pfeffer, Käse, Kohl, Rettich, gesalzener Fisch usw. verschlimmern den Schweißgeruch.


4. Haarfollikelabszess am Körper

Abszesse entstehen durch eine Infektion der Haarfollikel mit Staphylococcus aureus. Sie treten als kleine Pusteln oder Blutbeutel an den Haarwurzeln auf und breiten sich weiter aus. Es gibt viele Möglichkeiten, die Ausbreitung zu verhindern: Waschen Sie Ihre Hände häufig. Duschen Sie nach dem Schwimmen oder Saunieren gründlich. Verwenden Sie keine fetthaltige Sonnencreme. Halten Sie Rasierklingen sauber und desinfizieren Sie sie, indem Sie sie nach dem Wechseln in Alkohol einweichen. Wenn sich ein Abszess bildet, spülen Sie die Wunde zuerst aus, tragen Sie eine antibiotische Salbe auf und bedecken Sie sie anschließend mit einem sauberen Verband, bis die Wunde verheilt ist. Teilen Sie keine Rasierer, Handtücher oder Kleidung mit Ihrer Familie.


5. Je häufiger Sie Ihre Kopfhaut waschen, desto mehr Schuppen entstehen.

Schuppen können viele Ursachen haben, beispielsweise trockene Kopfhaut, Pilzinfektionen usw. Bei leichter Schuppenbildung empfiehlt sich der Umstieg auf ein mildes Shampoo. Sollten sich Ihre Schuppen dadurch nicht bessern, können Sie durch Ausprobieren das richtige Antischuppenshampoo finden. Die Inhaltsstoffe verschiedener Antischuppenshampoos haben unterschiedliche Funktionen. So bekämpft Zinkpyrithion vor allem Pilze und Bakterien; Ketoconazol kann Pilze entfernen; Kohlenteer und Selensulfid können das Wachstum der Kopfhautzellen verlangsamen; Salicylsäure hilft, Schuppen gründlich zu beseitigen. Wenn eine Zutat unwirksam ist, können Sie zwei oder mehr kaufen und diese abwechselnd verwenden. Wenn die Symptome nach einigen Wochen nicht abklingen, suchen Sie einen Arzt auf.


6. Deine Füße sind wie Giftgasbomben

Wenn Sie Fußgeruch bekämpfen möchten, ist die Kontrolle des Fußschweißes von entscheidender Bedeutung. An den Füßen befinden sich viele Schweißdrüsen. Wenn man mehrere Stunden lang Schuhe trägt, führt das im Schweiß enthaltene Protein zu Bakterienwachstum, Isovaleriansäureproduktion und unangenehmem Geruch. Deshalb sollten Sie Ihre Socken mindestens einmal am Tag wechseln, Ihre Füße täglich mit Seife waschen, Schuhe aus natürlichen, atmungsaktiven Materialien (wie Lederschuhe oder Segeltuchschuhe) tragen und die getragenen Schuhe gut trocknen und lüften lassen. Wenn der Fußgeruch weiterhin vorhanden ist, können Sie dem Wasser etwas Essig im Verhältnis 2:1 hinzufügen und Ihre Füße mindestens einmal pro Woche darin einweichen, um Bakterien abzutöten.


7. Häufiges Furzen

Umfragen zeigen, dass der durchschnittliche Mensch 13 bis 21 Mal am Tag furzt. Um die Produktion von Abgasen im Körper zu reduzieren, sollten Sie weniger Bohnen, Brokkoli, Kohl und Spargel essen. Diese Lebensmittel enthalten Raffinose, die schwer verdaulich ist und die Wahrscheinlichkeit von Blähungen erhöhen kann.


8. Harninkontinenz beim Lachen

Übergewicht und Rauchen erhöhen das Risiko einer Belastungsinkontinenz. Auch das Alter, hormonelle Veränderungen und eine Schwangerschaft können die Beckenbodenmuskulatur schwächen und die Fähigkeit der Harnröhre, sich dicht zu schließen, verringern. Beckenbodenmuskelübungen können die Harninkontinenz um 60 % reduzieren. Die konkrete Methode lautet: Spannen Sie Ihre Gesäßmuskeln drei Sekunden lang an, entspannen Sie sie dann drei Sekunden lang und steigern Sie die Spannung langsam jedes Mal auf 10 Sekunden. 10 Mal ergibt einen Satz, und machen Sie 3 Sätze pro Tag.


9. Nasenhaare sind so unordentlich wie Unkraut

Wenn Nasenhaare nachwachsen, ziehen Sie sie niemals direkt heraus, da es sonst zu einer Infektion kommt. Am besten entfernen Sie es, indem Sie eine Schere verwenden und es an einer gut beleuchteten Stelle abschneiden. Halten Sie beim Trimmen den Atem an, um ein versehentliches Einatmen in die Nasenhöhle zu verhindern.


10. Kann sich oft keine Namen merken

Alter, erhöhter Stress und die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben können zu Gedächtnisverlust führen. Es ist normal, von Zeit zu Zeit einen Namen, einen Termin oder den Ort zu vergessen, an dem man seine Schlüssel liegen gelassen hat. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Gedächtnis nachgelassen hat, können Sie gehirnfördernde Lebensmittel wie Milch, Eier, Fisch, Spinat usw. zu sich nehmen.

<<:  Nebenwirkungen von Cassiasamenkissen

>>:  Sechs Momente zum Schutz Ihres Herzens

Artikel empfehlen

Im Sommer neigt die Haut zu Trockenheit. 8 Feuchtigkeitstipps für Ihren Körper

Im Frühling und Sommer beschleunigt sich der Stof...

Wie überprüft man den Muskeltonus?

Wenn Eltern auf ihre Babys aufpassen, müssen sie ...

Darauf sollten Sie bei einer Doppellid-OP achten

Tatsächlich entscheiden sich heutzutage viele Men...

Was verursacht trübe Augen?

Viele Menschen wissen nicht, was die Ursache für ...

Die Wirkung von Ingwer auf die Fußsohlen

Da sich an den Fußsohlen zahlreiche Akupunkturpun...

Was verursacht das Schwitzen nach dem Essen?

In unserem heutigen Leben ist es nicht ungewöhnli...

Ursachen für Blutbläschen an der Mundschleimhaut

Laut Statistik hat jeder zehnte Mensch Blutbläsch...

Was tun, wenn der Pfeffer zu scharf ist

Chilischoten sind ein Lebensmittel, das wir sehr ...

Kann ich Aloe Vera-Gel auf einen Pickel auftragen?

Akne kann an jedem Körperteil auftreten. Generell...

Was sind die klinischen Manifestationen einer akuten Glomerulonephritis?

Akute Glomerulonephritis hat sehr schwerwiegende ...

So waschen Sie Saftflecken aus weißer Kleidung aus

Manche Menschen tragen gerne weiße Kleidung, weil...