Blütenwasser ist ein Deodorant, das häufig im Haushalt verwendet wird. Es ist einfach anzuwenden, preiswert und wird von vielen Menschen geliebt. Im Vergleich zu Parfüm hat Blütenwasser eine bessere mückenabwehrende Wirkung und die Wirkung hält länger an. Viele Mütter geben beim Wäschewaschen Blütenwasser ins Wasser, um den Geruch aus der Kleidung schnell zu entfernen. Doch was sollten Sie tun, wenn Ihnen versehentlich Toilettenwasser in die Augen gelangt? 1. Wenn Toilettenwasser in die Augen gelangt, sollten Sie die Augen zunächst mit reichlich klarem Wasser ausspülen, um die Konzentration in den Augen zu verringern und die Reizreaktion zu reduzieren. Während dieser Zeit sollten Sie versuchen, das Reiben Ihrer Augen zu vermeiden und scharfes Essen zu vermeiden. Nach der Spülung können Sie zur Vorbeugung einige antibiotische Augentropfen anwenden. Wenn sich die Augensymptome deutlich verschlimmern, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. 2. Blütenwasser ist sehr wirksam bei der Behandlung von Mückenstichen und Insektenstichen, aber seine entzündungshemmende Funktion ist nicht ganz optimal. Ärzte weisen darauf hin, dass Inhaltsstoffe wie Minze und Kampfer im Toilettenwasser nicht nur die lokale Entzündung nicht lindern, sondern auch allergische Reaktionen auslösen und zu Kontaktdermatitis führen können. Babys im Alter von 1–3 Jahren müssen das Blütenwasser vor der Verwendung verdünnen. Insbesondere Babys im Alter von 1 Jahr oder darunter sollten kein Blütenwasser verwenden. Was die Abwehr von Mücken bei Babys angeht, können Sie einen sanfteren Ansatz wählen, z. B. etwas Sesamöl auf die freiliegende Haut des Babys auftragen, was eine gewisse mückenabwehrende Wirkung haben kann. Was die Auswahl von Mückenabwehrprodukten für Erwachsene angeht, können Sie vernünftige Vergleiche anstellen und basierend auf Ihrer tatsächlichen Situation eine Auswahl treffen. 3. Wie Alkohol, Mousse und Parfüm muss auch Toilettenwasser mit großer Sorgfalt verwendet und gelagert werden, um Feuer zu vermeiden. Denn Toilettenwasser enthält essbaren Alkohol und ist daher entflammbar. Verwenden Sie daher unmittelbar nach der Anwendung von Blütenwasser niemals offene Flammen, wie z. B. das Anzünden von Mückenspiralen, Zigaretten oder die Verwendung von offenen Flammenöfen. Da die Anforderungen in der Produktanleitung zur Brandvermeidung nicht strikt befolgt wurden, kam es nach der Verwendung von Blütenwasser zu Verbrennungen durch Kontakt mit offenen Flammen. |
<<: Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Feuerlöschern
Epiphyllum ist wunderschön, blüht aber nur kurz, ...
Die meisten Frauen streben sehr gerne nach Schönh...
Zähneputzen kann Mundgeruch und einigen Erkrankun...
In unserem Leben gibt es oft alle möglichen Dinge...
Wie wir alle wissen, verströmen Sophora japonica-...
Lymphknotenvergrößerungen sind heutzutage eine we...
Pemphigus ist wie systemischer Lupus erythematode...
Viele Menschen entscheiden sich vielleicht dafür,...
Aortenverkalkung ist ein weit verbreitetes Phänom...
Mundgeschwüre sind auch das, was wir normalerweis...
Sie sind vielleicht nicht mit der Hashimoto-Thyre...
Gelbe Kranichflecken, auch Chloasma genannt, sind...
Bei vielen Menschen ist die Magen-Darm-Motilität ...
Ich glaube, dass jeder im Alltag mit Essig in Ber...
Obwohl Durian nicht gut schmeckt, hat sie auch ih...