Die Hauptinfektionsquelle der Japanischen Enzephalitis

Die Hauptinfektionsquelle der Japanischen Enzephalitis

Japanische Enzephalitis ist eine durch Viren verursachte Infektionskrankheit. Daher sollten Patienten mit Japanischer Enzephalitis zur Untersuchung, Behandlung und Isolierung ins Krankenhaus gehen. Bei der Japanischen Enzephalitis handelt es sich eigentlich um eine entzündliche Erkrankung, die Fieber verursachen kann. Deshalb sollten Sie sich vor einer Infektion mit dem Japanischen Enzephalitis-Virus den Japanischen Enzephalitis-Impfstoff spritzen lassen, der einer Virusinfektion wirksam vorbeugen kann. Was ist also die Hauptinfektionsquelle der Japanischen Enzephalitis?

Das Japanische Enzephalitis-Virus wird als Japanisches Enzephalitis-Virus abgekürzt. Der Erreger der Japanischen Enzephalitis. Es hat die Form einer Kugel, die Nukleinsäure besteht aus einzelsträngiger RNA, die äußere Schicht hat eine Hülle und auf der Oberfläche dieser Hülle befindet sich Hämagglutinin. Unter niedrigen Temperaturen kann es sich über einen langen Zeitraum von unten nach oben vermehren und sich in Tieren, Hühnerembryonen und Gewebekulturzellen vermehren. Ferkel sind die Hauptinfektionsquelle und der Zwischenwirt des JE-Virus, und Mücken sind die Überträger des JE-Virus. Wird ein Mensch von einer mit dem Virus infizierten Mücke gestochen, gelangt das Japanische Enzephalitis-Virus in den menschlichen Körper, vermehrt sich in Phagozyten wie Gefäßendothelzellen, Lymphknoten, Leber und Milz und gelangt über den Blutkreislauf ins Gehirn, wo es eine Entzündung verursacht.

Die Abkürzung steht für Japanisches Enzephalitis-Virus und gehört zur Gattung Flavivirus innerhalb der Familie Flaviviridae der Arboviren. Die Hauptsymptome sind hohes Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schläfrigkeit, Krämpfe usw. In schweren Fällen kann es zu hohem Fieber, Krämpfen, Hirnödemen, Atem- oder Kreislaufversagen und zum Tod kommen, und einige Patienten können an Folgeerscheinungen leiden. Der Schlüssel zur Vorbeugung der Japanischen Enzephalitis liegt in der Beseitigung von Brutstätten für Mücken sowie in der Abtötung überwinternder und neu entstandener Mücken. Schweine sind die wichtigsten Zwischenwirte und Infektionsquellen des Japanischen Enzephalitis-Virus. Vor der Epidemiesaison der Japanischen Enzephalitis sollten Schweine vorbeugende Impfungen erhalten, um das Auftreten der Japanischen Enzephalitis wirksam zu verringern. Eine Impfung kann die Widerstandskraft des Menschen gegenüber einer Infektion mit dem Japanischen Enzephalitis-Virus stärken und ist auch bei der Vorbeugung einer Japanischen Enzephalitis wirksam. Es gibt keine spezifische Behandlung für Japanische Enzephalitis. Eine frühzeitige Einweisung ins Krankenhaus und eine integrierte Behandlung mit chinesischer und westlicher Medizin können die Heilungsrate erheblich verbessern und Folgeschäden verringern.

Immunität

Nach einer Infektion mit dem Japanischen Enzephalitis-Virus kommt es bei den meisten Menschen zu einer latenten Infektion oder einer teilweisen Abortinfektion, und nur wenige (0,01 %) entwickeln eine Enzephalitis. Dies hängt mit der Virulenz des Virus, der Menge des in den Körper eingedrungenen Virus und der Immunität der infizierten Person zusammen. Die meisten Erwachsenen in Seuchengebieten verfügen über ein gewisses Maß an Immunität und die meisten Infektionen sind latent. Kinder unter 10 Jahren und Erwachsene in Nicht-Seuchengebieten verfügen nicht über Immunität und sind nach einer Infektion anfällig für Krankheiten.

Hämagglutinationshemmende Antikörper können 4 bis 5 Tage nach Ausbruch der Krankheit auftreten, ihren Höhepunkt nach 2 bis 4 Wochen erreichen und etwa ein Jahr lang anhalten. Komplementbindende Antikörper sind erst 2 bis 3 Wochen nach Ausbruch der Krankheit nachweisbar und bleiben etwa ein halbes Jahr bestehen. Neutralisierende Antikörper treten etwa eine Woche nach Ausbruch der Krankheit auf und bleiben 5 Jahre lang oder sogar lebenslang auf hohem Niveau. Menschen in Seuchengebieten werden jedes Jahr ständig von virusübertragenden Mücken gestochen, wodurch ihre Immunität allmählich zunimmt und die Antikörper-Positivitätsrate häufig mit dem Alter steigt.

<<:  Was tun, wenn Kristallschlamm auf die Kleidung gelangt?

>>:  Kann man Honig und fermentierten Klebreis zusammen essen?

Artikel empfehlen

Wichtige Erkrankungen des Gehirns

Ich bin davon überzeugt, dass sich niemand eine G...

Was verursacht gelbe Augen?

Eine Gelbfärbung der Augen kann ein Symptom einer...

Was soll ich tun, wenn ich nachts starke Zahnschmerzen habe?

Zahnschmerzen beeinträchtigen nicht nur unser nor...

Die Hauptfunktionen von Gliazellen

Durch Forschung haben Biologen Zellen in verschie...

Wie sehen diffuse Papeln aus?

Die Entstehung von Papeln kann durch Stoffwechsel...

Kann man aus Wassermelonen Wein herstellen?

Wassermelone ist eine Frucht, die wir im Sommer o...

Was kann ich tun, wenn das weiße Uhrenarmband verschmutzt ist?

Uhren sind eine Art Schmuck, den die Menschen seh...

Was tun bei einer Impfstoffallergie?

Derselbe Impfstoff, der verschiedenen Babys injiz...

Welche Gefahren birgt Erdgas für den menschlichen Körper?

Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschr...

Kuroko’s Basketball Staffel 2: Verbessertes Teamplay und eine bewegende Story

Die Attraktivität und Bewertung der zweiten Staff...

Gefährliche Stoffe in Farben

Wenn wir unser Haus dekorieren, hoffen wir alle, ...

Verschwinden verkalkte Schilddrüsenknoten?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Schilddr...

Apfel-Drachenfrucht-Joghurt

Aus Apfel- und Pitaya-Joghurt kann man Saft mache...

Was ist Kaliumsalz?

Kalisalz ist ein relativ spezielles Salz, das vor...