Lepra ist eine weitverbreitete Hautkrankheit. Patienten, die an Lepra leiden, leiden schrecklich. Die Diagnose Lepra muss jedoch auf bestimmten Beweisen beruhen, da einige Krankheiten, insbesondere solche mit ähnlichen Symptomen, leicht verwechselt werden können. Im Frühstadium der Lepra sollte die Behandlung kein großes Problem darstellen. Am besten ist es, sie rechtzeitig zu erkennen und der Situation entsprechend zu behandeln. Was sind also die frühen Symptome von Lepra? Lepra ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird. Die Krankheit befällt vor allem die menschliche Haut und die Nerven. Wird sie nicht behandelt, kann sie fortschreitende und dauerhafte Schäden an Haut, Nerven, Gliedmaßen und Augen verursachen. Die Leprareaktion Typ I ist eine Immunreaktion oder verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion. Es tritt hauptsächlich bei tuberkuloider Lepra und Borderline-Lepra auf. Seine klinischen Manifestationen sind eine Verschlimmerung und Ausbreitung der ursprünglichen Hautläsionen und das Auftreten neuer Erytheme, Plaques und Knoten. Die oberflächlichen Nervenstämme zeigen sich durch plötzlich auftretende, starke Schmerzen, vor allem nachts. Der ursprünglich gefühllose Bereich erweiterte sich und neue gefühllose Bereiche erschienen. Alte Deformitäten können sich verschlimmern und es können neue Deformitäten auftreten. Bei den Blutuntersuchungen waren keine auffälligen Veränderungen zu beobachten und die routinemäßigen Lepratests waren negativ oder es wurde eine geringe bis mäßige Lepraerkrankung festgestellt. Diese Art von Reaktion tritt langsam auf und verschwindet langsam. Je nach Verstärkung oder Schwächung der zellulären Immunität unterscheidet man zwischen „verstärkter Reaktion“ und „herabgestufter Reaktion“. Bei der Leprareaktion Typ II handelt es sich um eine allergische Reaktion auf einen Antigen-Antikörper-Komplex, also eine vaskulitische Reaktion. Es tritt beim Tumortyp und beim Borderline-Tumortyp auf. Die Reaktion erfolgt schneller. Auch die Gewebeschäden sind schwerwiegend. Die häufigste klinische Manifestation ist ein Erythem. In schweren Fällen kann auch ein nekrotisches Erythem oder ein Erythema multiforme auftreten. Sie geht häufig mit offensichtlichen systemischen Symptomen wie Schüttelfrost und Fieber einher. Darüber hinaus können Neuritis, Arthritis, Lymphadenitis, Rhinitis, Iridozyklitis, Epidural- und Orchitis, Tibiaperiostitis, Nephritis, Hepatosplenomegalie und andere Gewebe- und Organsymptome auftreten. Laboruntersuchungen können Leukozytose, Anämie, beschleunigte Blutsenkungsreaktion, erhöhte Immunglobulin-G-Werte und einen deutlich erhöhten Antistreptolysin-0-Spiegel zeigen. Es gab vor und nach der Reaktion keine signifikanten Veränderungen der Bakterien. Hauptsächlich Granulatbakterien. Bei der Leprareaktion Typ III handelt es sich um eine gemischte Leprareaktion, d. h. eine Mischreaktion, an der sowohl eine zelluläre Immunreaktion als auch eine humorale Reaktion beteiligt sind. Es tritt hauptsächlich bei Borderline-Lepra auf. Zu den klinischen Erscheinungsformen gehören die Symptome beider oben genannten Typen. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion der traditionellen chinesischen Medizin Rubia cordifolia
>>: Wie lange dauert es, bis Allergiesymptome von selbst abklingen?
Sojamilch ist ein in unserem täglichen Leben weit...
Natürlich geschwollene Augen wirken sich auf unse...
„Pokémon – Der Film: Mewtwo schlägt zurück“: Der ...
Aus Profitgründen färben viele Geschäftsleute ält...
Progressive Muskeldystrophie ist zu einer weit ve...
Viele Freunde denken, sie hätten Hepatitis C, wen...
Wie kann man als Frau, die Schönheit liebt, nicht...
Bei häufigem Gebrauch bildet sich im Wasserkocher...
Menschen mit hohem Blutdruck sollten darauf achte...
Es gibt viele Arten von Myopie, einige davon könn...
Petersilie und Sellerie sind beides relativ häufi...
Manchmal hören Sie ein Knallgeräusch, wenn Sie Ih...
Die Menstruation ist ein Zeichen für die Gesundhe...
Viele Menschen finden die Muttermale in ihrem Ges...
Wir alle wissen, dass Lhasa in Xinjiang, meinem L...