Virale Lymphadenopathie

Virale Lymphadenopathie

Lymphe ist ein im menschlichen Körper weit verbreitetes Weichgewebe und spielt eine sehr wichtige Rolle für die körperliche Gesundheit und das Immunsystem des Menschen. Jeder, der sich ein wenig mit Lymphknoten auskennt, weiß jedoch, dass es zwei Arten von Lymphknoten gibt: gutartige und variable Lymphknoten. Heute spricht man manchmal von einer viralen Lymphadenopathie. Wenn diese Krankheit auftritt, kann sie einige andere Probleme verursachen. Was sind also die möglichen Ursachen einer viralen Lymphadenopathie?

1. Was ist virale Lymphadenopathie?

Masern, infektiöse Mononukleose usw. können geschwollene Lymphknoten verursachen. Manchmal hat eine Lymphadenopathie einen wichtigen diagnostischen Wert, wie zum Beispiel bei Röteln, die oft eine okzipitale Lymphadenopathie verursachen.

2. Ursachen für geschwollene Lymphknoten

1. Bakterielle Infektion

Akute Entzündungen im Mund, Gesicht usw. verursachen beispielsweise häufig Schwellungen der Unterkieferlymphknoten. Die geschwollenen Lymphknoten haben eine weiche Beschaffenheit und sind gut beweglich. Im Allgemeinen normalisieren sie sich wieder, wenn die Entzündung abklingt.

2. Lymphknotentuberkulose

Die häufigsten Symptome sind vergrößerte Lymphknoten im Hals, die teilweise ulzerieren können und teilweise nicht. Manchmal sind sie klinisch nur schwer von einem Lymphom zu unterscheiden. Die Diagnosemethode besteht darin, mehrere Lymphknotenpunktionen, Abstriche und Biopsien an mehreren Stellen durchzuführen, um den primären Tuberkuloseherd zu finden.

3. Lymphknotenmetastasen

Diese Art von Lymphknoten ist sehr hart, nicht empfindlich und unbeweglich. Besonders bei Patienten mit Magenkrebs und Speiseröhrenkrebs können die kleinen vergrößerten Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins ertastet werden. Patientinnen mit Brustkrebs sollten häufig die Achsellymphknoten abtasten, um festzustellen, ob der Tumor Metastasen gebildet hat.

4. Leukämie

Die Lymphadenopathie dieser Erkrankung ist systemisch, tritt jedoch am Hals, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend am deutlichsten auf. Zusätzlich zu geschwollenen Lymphknoten weisen die Patienten auch Anämie, anhaltendes Fieber und das Auftreten einer großen Anzahl unreifer Zellen im Blut und Knochenmark auf.

5. Lymphom

Eine Lymphknotenvergrößerung kommt häufiger im Halsbereich vor. Ein Lymphom ist ein Tumor, der in den Lymphknoten bzw. im Lymphgewebe entsteht. Es gibt auch Läsionen außerhalb der Lymphknoten, wie z. B. Schäden an den Mandeln, dem Nasopharynx, dem Magen-Darm-Trakt, der Milz usw.

6. Virusinfektion

Masern, infektiöse Mononukleose usw. können geschwollene Lymphknoten verursachen. Manchmal hat eine Lymphadenopathie einen wichtigen diagnostischen Wert, wie zum Beispiel bei Röteln, die oft eine okzipitale Lymphadenopathie verursachen.

<<:  Rezidivierende nichtgonorrhoische Urethritis

>>:  Fokale lymphatische Infiltration

Artikel empfehlen

Zähne treten immer stärker hervor

Der Zustand der Zähne ist bei jedem Menschen ande...

Was ist der Unterschied zwischen weißem Essig und Essigessenz?

Essigessenz und weißer Essig sind beides gängige ...

Was verursacht Windpocken

Varizellen sind eine Art Herpes zoster, eine Haut...

Welche Wirkung haben Augentropfen?

Viele Menschen, insbesondere Büroangestellte, die...

Wie reagiert man bei einer Asarum-Vergiftung?

Asarum, auch bekannt als Asarum, ist ein sehr ver...

Was ist biologische Immuntherapie?

Die biologische Immuntherapie ist eine Art Tumorb...

Welcher Essig eignet sich am besten zum Einlegen von Zwiebeln?

Essig und Zwiebeln sind zwei sehr verbreitete Leb...

Was ist bei einem Hepatitis B-Test zu beachten?

Für einen Hepatitis-B-Test sind im Allgemeinen ei...

Kann ich nach der Einnahme des Arzneimittels zur Arbeit gehen?

Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch ist heu...

Ein abendliches Einweichen der Füße in Ingwerwasser hat viele Vorteile

Es gibt viele Akupunkturpunkte in unserem Körper,...