Kopfschmerzen nach einer posttraumatischen Hirnverletzung

Kopfschmerzen nach einer posttraumatischen Hirnverletzung

Das Gehirn ist einer der wichtigsten Teile unseres Körpers. Eine Schädigung des Gehirns führt unmittelbar zu Funktionsstörungen im Körper. Eine Hirnverletzung erscheint vielleicht nicht als großes Problem, doch tatsächlich löst sie eine Reihe umfassender Verletzungen aus, die zu neurologischen Störungen oder anderen psychischen Problemen führen. Diese Folgeerscheinungen können zu psychischen Erkrankungen führen und dazu, dass die Betroffenen ihr Verhalten oder ihre Emotionen nur noch schwer kontrollieren können.

Die Folgen eines Hirntraumas, auch als posttraumatisches Hirnsyndrom bekannt, beziehen sich auf eine Gruppe autonomer Funktionsstörungen oder psychischer Symptome, die bei Patienten mit einem Hirntrauma nach der Genesungsphase noch lange anhalten. Zu den Folgen eines Hirntraumas zählen Reaktionsverzögerung, Kopfschmerzen, Nervosität, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust, Schwindel, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und andere Symptome. Die neurologischen Untersuchungen waren unauffällig und die neuroradiologischen Untersuchungen waren unauffällig. Wenn diese Symptomgruppe länger als 3 Monate nach der Hirnverletzung bestehen bleibt, ohne dass eine Besserung eintritt, spricht man von einem posttraumatischen Hirnsyndrom. Normalerweise leiden diese Patienten an einem leichten oder mittelschweren Schädel-Hirn-Trauma ohne schwerwiegende neurologische Schäden. Symptom

1. Gehirnerschütterungssyndrom: Nach einer Gehirnerschütterung kommt es zu einem kurzen Bewusstseinsverlust, der sich in der Regel innerhalb von 30 Minuten erholt. Nach dem Aufwachen kann sich der Patient nicht an die Situation zum Zeitpunkt der Verletzung oder an die Momente vor der Verletzung erinnern. Bei den Patienten können Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Reizbarkeit,

Zu den Folgen eines Hirntraumas zählen emotionale Instabilität, mangelndes Selbstvertrauen, Unaufmerksamkeit und Symptome des autonomen Nervensystems wie blasse Haut, kalter Schweiß, niedriger Blutdruck, langsamer Puls, flache und langsame Atmung usw.

2. Koma durch Hirntrauma: Nach einem Hirntrauma kann ein Koma unterschiedlicher Dauer auftreten. Während des Prozesses vom Koma bis zur Genesung kann es zu Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Delirium usw. kommen. Die Bewusstseinsstörung kann leicht oder schwerwiegend sein und schwanken.

3. Delirium aufgrund eines Hirntraumas: Ein Delirium entsteht in der Regel durch Koma oder Schläfrigkeit. Das Verhalten einiger Patienten während eines Deliriums spiegelt ihre beruflichen Merkmale vor der Erkrankung wider. Viele Patienten leisten Widerstand, sind laut und unkooperativ, andere wiederum sind aggressiver. Es kann zu schrecklichen Halluzinationen kommen und bei schwer erkrankten Patienten kann es zu verwirrter Erregung oder sogar zu intensivem, impulsivem, gewalttätigem Verhalten kommen. An die Stelle des Deliriums können andere Bewusstseinsstörungen treten, etwa Trance und traumähnliche Zustände.

4. Amnesiesyndrom aufgrund eines Hirntraumas: Das auffälligste Merkmal ist die auf Amnesie basierende Erfindung der Krankheit, und der Patient ist häufig gereizt. Ihre Dauer ist kürzer als die der alkoholischen Amnesie.

5. Subdurales Hämatom durch Hirntrauma: Es kann bald nach der Verletzung auftreten und geht häufig mit Kopfschmerzen und Schläfrigkeit einher. Gelegentlich geht es mit delirianischer motorischer Erregung einher und etwa die Hälfte der Patienten weist ein Papillenödem auf. Chronisches Subduralhämatom ist gekennzeichnet durch Schläfrigkeit, Mattigkeit, Gedächtnisverlust und in schweren Fällen Symptome einer globalen Demenz. Einige Patienten haben einen leicht erhöhten Druck der Zerebrospinalflüssigkeit, einen erhöhten Proteingehalt und ein gelbes Aussehen.

<<:  Welche Folgen hat ein leichter Hirninfarkt?

>>:  Was ist der Grund für die beiden Fleischstücke unter den Lippen?

Artikel empfehlen

Was ist Jiagong?

Die Schilddrüsenfunktion ist ein sehr wichtiger B...

Kann ich Coix-Samen essen, wenn ich niedrigen Blutdruck habe?

Kann ich Coix-Samen essen, wenn ich niedrigen Blu...

Welche Risiken birgt eine sublinguale Thrombektomie?

Durch die sublinguale Aderlass-Therapie können in...

Was passiert, wenn sich ein Knoten im Zahnfleisch bildet?

Die Grundlage für das Zahnwachstum ist das Zahnfl...

Wie man Rosenfüllung macht

Rosen sind eine der häufigsten Blumen. Sie sind s...

Was tun, wenn ein Hühnerauge schmerzt?

Wenn Menschen Hühneraugen bekommen, denken sie, d...

Hängt die Körpergröße von der Genetik ab?

Genetik ist ein sehr tiefgründiges Thema, das die...

Symptome einer Flüssiggasvergiftung

Flüssiggas ist ein Gas, das im Leben der Menschen...

Behandlung der nasopharyngealen Lymphoproliferation

Es gibt viele Patienten mit Nasopharynx-Erkrankun...

Was sind die Symptome einer tödlichen Lebererkrankung?

Unterschätzen Sie Lebererkrankungen nicht, denn w...

Entstehen nach längerem Tragen von Kontaktlinsen blutunterlaufene Augen?

Im Leben denken viele Menschen, dass das Tragen e...

Drei wichtige pathologische Faktoren bei Herzklappenerkrankungen

Es gibt zwei Arten von Herzklappenerkrankungen: a...