Jeder Mensch hat eine linke und eine rechte Gehirnhälfte. Bei den meisten von uns ist die linke Gehirnhälfte stärker entwickelt als die rechte. Dies lässt sich an den Bewegungen unserer linken und rechten Hand erkennen. Die Nerven der linken Gehirnhälfte sind für uns ebenfalls sehr wichtig. Sie steuern im Allgemeinen unseren Geschmack, unser Sehvermögen usw. Wenn die Nerven der linken Gehirnhälfte blockiert sind, führt dies zu einer Gesichtslähmung. Was also sollten wir tun, wenn die linke Hirnarterie blockiert ist? Hauptsymptome Durch den Verschluss des Hauptrumpfes kommt es zu einer zentralen Gesichts- und Zungenlähmung sowie Hemiplegie (im Wesentlichen gleich stark), Hemisensorstörung und Hemianopsie (dreifache Hemiplegie) auf der kontralateralen Seite der Läsion. Die dominante Hemisphäre ist betroffen und es kommt zu einer vollständigen Aphasie, während in der nicht-dominanten Hemisphäre eine Körperbildstörung vorliegt. Verschluss des Kortikalisastes: (1) Schlaganfall der oberen Hirnäste: einschließlich der orbitofrontalen, frontalen und präzentralen Gyrus- sowie der anterioren parietalen Äste, was zu leichter Hemiparese und Sensibilitätsverlust im Gesicht, in den Händen und den oberen Extremitäten führt, ohne Beteiligung der unteren Extremitäten, begleitet von Broca-Aphasie (dominante Hemisphäre) und Körperbildstörung (nicht-dominante Hemisphäre), ohne homonyme Hemianopsie; (2) Schlaganfall des unteren Astes: einschließlich des Temporalpols, des Temporookzipitals sowie der vorderen, mittleren und hinteren Äste des Temporallappens. Er tritt selten allein auf und führt zu kontralateraler homonymer Hemianopsie und schweren Schäden am unteren Gesichtsfeld. Die kontralateralen kortikalen Empfindungen wie Musterwahrnehmung und Entitätsunterscheidung sind erheblich beeinträchtigt, mit pathologischer Anästhesie, Verbandapraxie und struktureller Apraxie, aber keiner Hemiplegie. Die dominante Hemisphäre ist betroffen, was zu einer Wernicke-Aphasie führt, und die nicht-dominante Hemisphäre entwickelt einen akuten Verwirrtheitszustand. Der Verschluss tiefer Perforatoren führt zu einer subkortikalen Aphasie in der Läsion. Ursachen der Krankheit Das Blutgerinnsel verursachte einen Verschluss der mittleren Hirnarterie. Diagnostische Tests Testen 1. Neurologische Bildgebungsuntersuchung CT-Untersuchungen sollten routinemäßig durchgeführt werden. In den meisten Fällen treten 24 Stunden nach Ausbruch allmählich Infarktherde mit geringer Dichte auf. Gleichmäßige, blatt- oder keilförmige, deutlich erkennbare Herde mit geringer Dichte sind 2 bis 15 Tage nach Ausbruch sichtbar. Großflächige Hirninfarkte gehen mit Hirnödemen und raumfordernden Effekten einher, während hämorrhagische Infarkte eine gemischte Dichte aufweisen. 2 bis 3 Wochen nach Ausbruch der Krankheit sollte auf die Infarktabsorptionsphase geachtet werden. Das Ödem der Läsionen verschwindet und die Infiltration von Phagozyten kann die gleiche Dichte wie das Hirngewebe aufweisen, was im CT schwer zu unterscheiden ist und als „Fuzzy-Effekt“ bezeichnet wird. Eine verstärkte Scanning-Untersuchung ist von diagnostischer Bedeutung. Die Verstärkung tritt 5-6 Tage nach dem Infarkt auf und ist 1-2 Wochen später am deutlichsten. Etwa 90 % der Infarktherde weisen unebenes Läsionsgewebe auf. Manchmal können kleinere Infarktläsionen im Hirnstamm und Kleinhirn jedoch durch die CT nicht dargestellt werden. Im MRT lassen sich frühe ischämische Infarkte, Hirnstamm- und Kleinhirninfarkte, Sinusvenenthrombosen usw. deutlich darstellen. Mehrere Stunden nach dem Infarkt treten T1-Schwachsignal- und T2-Hochsignalherde auf, und bei einem hämorrhagischen Infarkt ist ein gemischtes T1-Hochsignal zu sehen. Die Gadolinium-verstärkte MRT ist empfindlicher als die herkömmliche Magnetresonanztomographie (MRT). Mithilfe der diffusionsgewichteten Bildgebung (DWI) in der funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich ein ischämischer Schlaganfall frühzeitig diagnostizieren. Ischämische Läsionen lassen sich innerhalb von zwei Stunden nach Auftreten des Schlaganfalls nachweisen, wodurch wichtige Informationen für eine frühzeitige Behandlung gewonnen werden können. DSA kann Bereiche mit Gefäßstenosen und -verschlüssen erkennen und Arteriitis, Morbus Moyamoya, Aneurysmen und venöse Missbildungen usw. anzeigen. 2. Eine Lumbalpunktion wird nur durchgeführt, wenn eine CT-Untersuchung nicht möglich ist und es klinisch schwierig ist, einen Hirninfarkt von einer Hirnblutung zu unterscheiden. Normalerweise sind Hirndruck und Liquor cerebrospinalis normal. Mittels transkranieller Dopplersonographie (TCD) können Stenosen, atherosklerotische Plaques oder Thrombosen der Halsschlagader und der inneren Halsschlagader erkannt werden. Durch Echokardiographie können kardiale Wandthromben, Vorhofmyxome und ein Mitralklappenprolaps erkannt werden. |
<<: Ist eine Hirnblutung schwerwiegend?
>>: Wie behandelt man Hydrozephalus?
Im Allgemeinen ist die operative Behandlung einer...
Miss Kobayashi's Dragon – Eine perfekte Misch...
Das Make-up muss angemessen sein, um einen schöne...
Aus Reis kann man Brei oder Reis machen. Es gibt ...
Waschbär und Fuchs: Der Charme dieses herzerwärme...
Helle Haut ist nicht nur eine Modeerscheinung, so...
Viele Menschen leiden aufgrund von Druck durch ve...
Es gibt viele Ursachen für Hirngliome, daher soll...
Viele Lebensmittel in unserem Land stammen aus de...
Bananen sind sehr wohltuend für den menschlichen ...
Es gibt viele Gründe für die Aufhellung der Munds...
Die Attraktivität und Bewertung von „Star of the ...
Insulin ist auch ein wichtiges Element für unsere...
Der Schaden, der durch Karies entsteht, ist tatsä...
Bananen sind Früchte, die jeder schon einmal gese...