Schmerzen an der Seite des Nagels

Schmerzen an der Seite des Nagels

Schmerzen an der Nagelseite sind ein sehr häufiges Symptom und auch eine klinische Manifestation der Paronychie. Paronychie ist eine Krankheit, die durch unsachgemäße Pflege des Bereichs um die Nägel verursacht wird. Sobald diese Krankheit auftritt, verursacht sie bei der Person großes körperliches und seelisches Leid. Sie müssen daher rechtzeitig ins Krankenhaus gehen und sich unter ärztlicher Anleitung behandeln lassen. Als nächstes werde ich Ihnen einige relevante Kenntnisse zum Thema Paronychie vorstellen!

1. Übersicht

Mit Ausnahme der freien Kante sind die anderen drei Seiten des Nagels mit den Hautfalten verbunden und der Verbindungsteil bildet eine Rille, die als Nagelrille bezeichnet wird. Paronychie ist eine Infektion, die in der Nagelfurche auftritt. Meist handelt es sich dabei um Infektionen, die durch geringfügige Verletzungen, wie das Herausziehen von Niednägeln oder das Kürzen der Nägel, verursacht werden.

2. Ursachen

Paronychie wird durch Einstiche, Abschürfungen, eingewachsene Nägel oder das Herausziehen von „Insektenstacheln“ in der Nagelfurche und dem umgebenden Gewebe verursacht. Darüber hinaus können durch das Nägelkauen Mundbakterien in die Rillen um die Nägel gelangen. Zu enge und schlecht sitzende Schuhe können außerdem das Fleisch gegen die Zehennägel drücken, und wiederholte Reibung kann Wunden und Infektionen verursachen.

3. Klinische Manifestationen

Im Allgemeinen weisen die Patienten keine systemischen Symptome auf, in schweren Fällen können jedoch systemische Symptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten. Bei akuten Patienten ist der proximale Teil einer oder beider Seiten des Nagels rot und geschwollen, mit starken Schmerzen, gefolgt vom Auftreten von Eiterflecken, die platzen und Eiter absondern können. Bei chronischen Patienten können sich durch wiederholte Infektion und Heilung allmählich Knötchen oder Vorsprünge aus entzündlichem Granulationsgewebe bilden, die von Eiterabsonderung begleitet sein können. Wenn sich die Infektion auf das Nagelbett ausbreitet, sammelt sich Eiter unter dem Nagel, wodurch der Nagel schwimmt oder sogar abfällt.

IV. Behandlung

1. Topische Behandlung

Wenden Sie Antibiotika wie Ichthyolsalbe, Mupirocinsalbe und Polymyxin B-Salbe äußerlich an.

2. Medikamente

Die Behandlung erfolgt mit oralen Antibiotika.

3. Chirurgie

Liegt bereits ein Abszess vor, kann eine Schnittführung und Drainage im Bereich der Nagelfurche erfolgen. Kommt es zu Eiteransammlungen an der Nagelwurzel oder unter dem Nagelbett, sollte eine Entfernung des Nagels erfolgen. Wenn eingewachsene Zehennägel eine wiederkehrende Paronychie verursachen, sollte eine Onychoplastik durchgeführt werden.

5. Prävention

1. Schützen Sie Ihre Hände und legen Sie sie nicht für längere Zeit in Wasser, insbesondere Seifenlauge. Trocknen Sie Ihre Hände und Füße sofort nach dem Waschen ab. Wenn Hausfrauen häufig mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen, können sie zum Schutz ihrer Hände Gummihandschuhe tragen.

2. Schneiden Sie Ihre Nägel richtig. Schneiden Sie Ihre Nägel in eine quadratische oder runde Form. Schneiden Sie die Ecken auf beiden Seiten nicht ab, da sonst die Nagelkontur beschädigt wird. Die neu gewachsenen Nägel dringen leicht in das weiche Gewebe ein, was leicht zu einer Paronychie führen kann.

<<:  Kann ich während meiner Periode Schröpfen anwenden?

>>:  Wie trinkt man Grapefruittee

Artikel empfehlen

Wodurch entstehen Druckschmerzen im rechten Unterbauch?

Bauchschmerzen sind ein relativ komplexes Symptom...

Zwei Linien auf dem Teststreifen, keine Schwangerschaft

Wenn das Testpapier zwei Balken anzeigt, bedeutet...

Können Patienten mit einem Hirninfarkt operiert werden?

Ob ein Patient mit Hirninfarkt operiert werden mu...

Was ist der Unterschied zwischen Glätten und Begradigen?

Weichmachen und Glätten sind zwei völlig untersch...

Die Flower City Fashion Show von HeartCatch PreCure! ist definitiv sehenswert!

HeartCatch Vorbehandlung! Eine Modenschau in der ...

Warum schwitzt man nicht, wenn man Fieber hat?

Man sagt, dass das Fieber schnell sinkt, wenn man...

Was ist Trilinienzytopenie?

Der menschliche Körper besteht aus vielen Zellen,...

Welches ist das beste Klistier bei Colitis ulcerosa?

Abhängig vom Zustand und der körperlichen Verfass...

Warum fühle ich oft Schwäche in meinen Gliedern?

Freunde, die sich oft schwach in ihren Gliedmaßen...

Leistenwarzen

Die Leistengegend gilt in den Augen vieler Mensch...

Ist der Lymphknoten ein Tumor?

Im Laufe des Lebens wird oft über Lymphknotenerkr...

Was tun, wenn der Hodensack gerissen ist?

Viele Männer leiden an einer Hodensackdermatitis....