Niereninsuffizienz ist ein häufiges Nierenproblem. Wenn dieses Problem auftritt, dürfen die Auswirkungen auf die Patienten nicht unterschätzt werden. Während der Kompensationsphase einer Niereninsuffizienz treten einige Symptome auf, die sich deutlich von denen in anderen Phasen unterscheiden. Eine Niereninsuffizienz lässt sich mit Medikamenten behandeln. Darüber hinaus ist auch im Alltag eine gute Pflege erforderlich. Als nächstes werde ich Ihnen das relevante Wissen zum Thema Niereninsuffizienz vorstellen! 1. Was sind die Hauptsymptome einer dekompensierten Niereninsuffizienz? 1. Bei Patienten mit dekompensierter Niereninsuffizienz steigen die Stickstoffmetaboliten im Blut signifikant an, der Harnstoffstickstoff im Blut liegt über 20 mmO1/l (56 mg/d1), die Kreatinin-Clearance-Rate sinkt unter 20 % und die klinischen Symptome sind erheblich verschlimmert, begleitet von Azidose sowie Wasser- und Elektrolytstörungen. 2. Patienten im Frühstadium der Niereninsuffizienz weisen eine deutliche Stickstoffretention auf, wobei der Harnstoffstickstoff im Blut häufig über 9 mmo1/l (25,2 mg/d1) liegt und die Kreatinin-Clearance-Rate im Blut auf etwa 25 % gesunken ist. Zu diesem Zeitpunkt treten neben den klinischen Manifestationen der Grunderkrankung häufig kompensatorische Polyurie und Nykturie sowie eine verringerte Harndichte auf, die von Müdigkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Anämie in unterschiedlichem Ausmaß begleitet werden. Dies sind die Hauptmanifestationen des Frühstadiums der Niereninsuffizienz. Wenn sie auftreten, müssen Sie darauf achten. 2. Medikamentöse Behandlung der Niereninsuffizienz Zur Behandlung von Bluthochdruck können Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Kalziumkanalantagonisten, Schleifendiuretika, Betablocker, Vasodilatatoren usw. eingesetzt werden. Zur Korrektur einer Anämie wird Erythropoietin durch subkutane oder intravenöse Injektionen sowie Eisenpräparate verabreicht. Medikamente zur Korrektur des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts, korrigieren die metabolische Azidose und behandeln Hyperkaliämie, Hypokaliämie, Hypermagnesiämie und Hypomagnesiämie. Nehmen Sie auch Eisenpräparate ein. Zur Vorbeugung und Behandlung einer Infektion sollten Antibiotika mit geringer Nephrotoxizität eingesetzt werden. 5. Orale Adsorptionstherapie und Katharsistherapie zur Toxinausscheidung: Orale oxidierte Stärke, Aktivkohlepräparate oder Rhabarberpräparate können die Ausscheidung urämischer Toxine über den Gastrointestinaltrakt steigern. 3. Tägliche Betreuung von Patienten mit Niereninsuffizienz Patienten sollten ihr Selbstbewusstsein stärken, auf Wärme achten, Erkältungen vorbeugen und Infektionen vorbeugen. Wenden Sie Arzneimittel korrekt gemäß den Anweisungen Ihres Arztes an und achten Sie auf Toxizität und Nebenwirkungen und vermeiden Sie diese. Achten Sie auf Ruhe, vermeiden Sie Müdigkeit, treiben Sie ausreichend Sport und stärken Sie Ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten. Überwachen Sie den Blutdruck und Gewichtsveränderungen des Patienten und achten Sie auf Durchfall, Dehydrierung usw. |
<<: Was tun bei Nierenfunktionsstörungen?
>>: Was tun bei einer Erkältung aufgrund einer Niereninsuffizienz?
Hautallergien kommen häufig vor und manche Mensch...
Zahnfleischbluten ist ein weit verbreitetes Phäno...
Es gibt viele Gründe für Akne im Gesicht, wie z. ...
Heutzutage haben viele Menschen von Zeit zu Zeit ...
Im Leben gibt es immer einige Menschen mit besond...
Jeder physiologische Teil des menschlichen Körper...
Das Leben der modernen Menschen ist reichhaltig u...
Ohne die Entwicklung guter Stuhlgewohnheiten komm...
Wenn der menschliche Körper zu feucht ist, kann d...
Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Sklerose bee...
Salzwasser ist ein Hautpflegeprodukt, das eine re...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von I Love ...
In unserem Leben gibt es viele Parasiten, deren Ü...
Kiwis sind eine weit verbreitete Frucht. Sie soll...
Ein hoher D-Dimer-Spiegel weist auf einen Anstieg...