Wenn die Kopfschmerzen stärker sind, reizen sie häufig den Verdauungstrakt und verursachen einige Symptome im Verdauungstrakt, die leicht zu Erbrechen führen können. Es gibt viele Gründe für diese Situation, wie z. B. eine intrakranielle Sinusvenenthrombose, endokrine oder Stoffwechselstörungen. Darüber hinaus kann das Medikament bei unsachgemäßer Anwendung auch einen erhöhten Hirndruck verursachen, der leicht zu Kopfschmerzen und Erbrechen führen kann. Was ist los mit Kopfschmerzen und Erbrechen? 1. Ursachen der Krankheit Als Ursachen kommen endokrine und metabolische Erkrankungen, eine intrakranielle Sinusvenenthrombose, Medikamente und Toxine sowie eine primäre benigne intrakranielle Hypertonie, das heißt die Ursache ist unbekannt, in Frage. 2. Pathogenese Die Pathogenese dieser Erkrankung ist noch unklar. Ursache ist ein intrakranieller Bluthochdruck, der sich über Wochen oder Monate entwickelt. Ob die direkte Ursache für erhöhten Hirndruck eine Schwellung des Hirnparenchyms selbst oder Veränderungen der Liquor cerebrospinalis sind, darüber herrscht noch kein Konsens. Die meisten Menschen glauben, dass dies durch eine Störung der Liquorabsorption verursacht wird, aber es gibt nicht viele Beweise. Karahalios et al. (1996) stellten fest, dass alle Patienten mit benigner intrakranieller Hypertonie einen erhöhten Hirnvenendruck hatten. In diesem Fall war die Aufnahme der Liquor cerebrospinalis behindert, was einen erhöhten Hirndruck verursachen konnte. Es war jedoch nicht klar, ob der erhöhte Hirnvenendruck die Ursache oder die Folge des erhöhten Hirndrucks war. Bei der kontinuierlichen Überwachung der Zerebrospinalflüssigkeit bei Patienten mit benigner intrakranieller Hypertonie wurde festgestellt, dass der Druck der Zerebrospinalflüssigkeit kontinuierlich und unregelmäßig anstieg. Nachdem der Druck 20 bis 30 Minuten lang auf einem Plateau angestiegen war, fiel er plötzlich auf ein normales Niveau ab, als ob die erhöhte Zerebrospinalflüssigkeit abfließen würde (Johnston und Paterson, 1974). Bei einer beträchtlichen Anzahl von Patientinnen wurde über unregelmäßige Menstruation oder Amenorrhoe berichtet, einige davon waren schwangere Frauen, einige litten unter endokriner Dysfunktion und einige hatten Tetracyclin, Indomethacin, orale Kontrazeptiva oder andere Hormone eingenommen. Es gab auch Berichte über Vitamin-A-Vergiftungen. Man geht davon aus, dass die oben genannten Erkrankungen alle mit einer benignen intrakraniellen Hypertonie in Zusammenhang stehen, es gibt jedoch keine stichhaltigen Beweise dafür. Differentialdiagnose Zu den wichtigsten zählen die okkulte Sinusthrombose der Duraviten, die diffuse Gliomatose, die karzinomatöse Meningitis, die granulomatöse Meningitis und die mikrozerebrale Arterienfehlbildung. Die Hauptmerkmale der oben genannten Läsionen bestehen darin, dass sie Kopfschmerzen, ein Ödem der Sehnervenpapille und einen stark erhöhten Hirndruck verursachen können. In bildgebenden Untersuchungen sind jedoch keine raumfordernden Läsionen erkennbar und in neurologischen Untersuchungen werden keine anderen lokalisierenden Anzeichen gefunden. Eine Thrombose des Sinus venosus dura (einschließlich einer Thrombose der großen Hirnvene) ist klinisch manchmal kaum von einer benignen intrakraniellen Hypertonie zu unterscheiden. Allerdings kommt es rasch zu einer Thrombose der Sinusvenen, die Kopfschmerzen sind überwiegend im oberen Bereich lokalisiert und es kann zu Epilepsie kommen. Die Beachtung der Form des Sinus sagittalis superior im MRT oder im kontrastmittelverstärkten CT kann bei der Differentialdiagnose hilfreich sein. |
>>: Das beste Medikament gegen Migräne
Viele Menschen wissen nicht, dass die Nägel ein h...
Die Wahl des Kissenkerns ist sehr wichtig, da wir...
Heutzutage sind sich die Menschen zunehmend bewus...
Bei einer Angina Pectoris treten spürbare Schmerz...
Pfirsiche und Wassermelonen sind zwei sehr verbre...
Wenn der Sommer kommt, nimmt die Zahl der Mücken ...
Das Gesicht ist der Teil unseres Körpers, der täg...
Bei den meisten Menschen wachsen die Weisheitszäh...
„Das Mädchen mit den schwarzen Augen“ – Ein Meist...
„Madoromi“ – NHKs Puppenanimation, die den zwisch...
Ammoniakwasser ist eine Flüssigkeit, die entsteht...
Blasenentzündung ist eine häufige klinische Erkra...
Viele Menschen kennen Bauchgurte, die schlank mac...
Schluckauf ist ein sehr häufiges Phänomen. Wenn S...
Umfassende Rezension und Empfehlung von „Chiwawa ...