Was sollte ich nach der Transplantation essen, um die Einnistung zu unterstützen?

Was sollte ich nach der Transplantation essen, um die Einnistung zu unterstützen?

Nachdem Frauen die Reagenzglastransplantation abgeschlossen haben, müssen sie auf viele Dinge achten, um sicherzustellen, dass sich der Embryo problemlos einnistet und entwickelt. Wenn sie einen dieser Aspekte nicht beachten, kann dies zum endgültigen Versagen des Reagenzglasbabys führen. Beispielsweise dürfen Sie nach der Transplantation keine anstrengenden Übungen machen, da anstrengende Übungen die Einnistung des Embryos beeinträchtigen. Welche Nahrungsmittel können also die Einnistung des Embryos in die Gebärmutter unterstützen?

Was sollte ich nach der Transplantation essen, um die Einnistung zu unterstützen?

1. Wählen Sie leicht verdauliche Lebensmittel

Nach einer Transplantation kann es aufgrund von reduzierter Ruhe, unfreiwilliger körperlicher Betätigung und hohem psychischem Druck zu Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen kommen. Daher ist es unbedingt erforderlich, leicht verdauliche Nahrung zu wählen.

2. Achten Sie auf Blutergänzung und fetalen Schutz

Nach einer Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf der Schwangeren deutlich an. Zudem speichern die meisten Frauen zu Beginn der Schwangerschaft nicht genügend Eisen, was die Hauptursache für eine Anämie bei Schwangeren ist.

Anämie ist besonders gefährlich für schwangere Frauen und Föten. Eine schwere Anämie kann beispielsweise zu fetaler Hypoxie führen, was zu intrauteriner Wachstumsverzögerung, Frühgeburt oder sogar Totgeburt führen kann. Angesichts der schwerwiegenden Folgen müssen schwangere Frauen auf das Auftreten einer Anämie achten. Wenn sie unter Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Tinnitus, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Blässe der Lippen und Mundschleimhäute usw. leiden, sollten sie überlegen, ob sie an Anämie leiden. Wenn sogar die Nägel dünn, brüchig, blass und stumpf werden, leiden Sie möglicherweise bereits an einer schweren Anämie. Schwangere Frauen mit Anämie sollten zusätzlich eisenhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, etwa Eselshautgelatine, Leber, rote Datteln, Erdnüsse, Kirschen usw.

3. Verstopfung vermeiden

Progesteron-Medikamente können die Darmmuskulatur entspannen und die Darmmotilität verlangsamen. In Kombination mit mangelnder körperlicher Betätigung können diese Medikamente leicht Verstopfung verursachen. Um die Symptome einer Verstopfung zu lindern, essen Sie mehr ballaststoffreiches Gemüse und Obst und weniger scharfe Speisen.

4. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Allergien auslösen können

Menschen mit einer allergischen Konstitution oder Allergien gegen bestimmte Stoffe sollten darauf achten, Allergene zu meiden, den Verzehr von Nahrungsmitteln zu vermeiden, die zu Allergien führen, und nichts zu essen, was sie noch nie gegessen haben.

5. Proteinreiche Ernährung

Diese Patientinnen mit ovarieller Überstimulation leiden unter Beschwerden wie Appetitlosigkeit und Blähungen. Sie sollten eine proteinreiche, leicht verdauliche Ernährung erhalten, häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und die Salzaufnahme entsprechend kontrollieren. Die tägliche Proteinzufuhr beträgt 1,5–2 g/kg, insgesamt 100–140 g, hauptsächlich hochwertiges Protein. Sie können zwischen Huhn, Ente, Fisch, Eiern, Sojabohnen und deren Produkten wählen. Für eine ausreichende Zufuhr von Wärmeenergie und Vitaminen ist gesorgt.

6. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten

Nach der Transplantation bewegt sich die Patientin weniger und ist ruhiger, isst vorsichtig und nimmt schwangerschaftserhaltende Medikamente ein. Sie ist ängstlich, schläft schlecht und fühlt sich oft aufgebläht. Daher sollte sie häufig und kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Zwischen den Mahlzeiten können Sie Snacks zu sich nehmen, beispielsweise proteinreiche Lebensmittel wie Milch, Sojamilch, Eier und Kuchen.

Dieser Artikel geht ausführlich auf die Ernährungsaspekte nach einer IVF-Transplantation ein. Wenn Sie durch eine künstliche Befruchtung schwanger werden und ein Kind zur Welt bringen möchten und Ihre IVF-Erfolgschancen erhöhen möchten, beachten Sie am besten sorgfältig die in diesem Artikel beschriebenen Ernährungshinweise.

<<:  Bedeutet ein früher Eisprung eine frühe Einnistung?

>>:  Glykiertes Hämoglobin 10

Artikel empfehlen

Tipps zur Heilung von eingesunkenen Augenhöhlen

Tiefe Augenhöhlen sind ein Merkmal von Ausländern...

Subakute Thyreoiditis

Wenn es um subakute Thyreoiditis geht, ist meiner...

Was ist der Unterschied zwischen Asthma und Husten?

So wie es auf der Welt keine zwei identischen Blä...

Was sind die Symptome eines Hirnödems?

Ein Hirnödem ist eine häufige klinische Erkrankun...

Gründe für ständiges Hungergefühl

Manche von Ihnen haben in ihrem Leben möglicherwe...

Wie wird das Restless-Legs-Syndrom behandelt?

Das Restless-Legs-Syndrom ist tatsächlich eine re...

In welche Abteilung sollte ich mich für Hautpflege begeben?

Die Haut gehört zur Chirurgie. Wenn Sie zur Hautun...

Was ist die Ursache für die gelben Flecken in meinen Augen?

Mit zunehmendem Alter ist das Weiß der Augen nich...

Sieben Wege, jünger auszusehen

Egal ob dreißig oder sechzig, Frauen möchten jüng...

Ist Jiangmi Klebreis?

China ist ein riesiges Land mit einer großen Bevö...

Sind Mungbohnen nach einem Jahr Lagerung noch genießbar?

Mungobohnen können sogar noch nach einem Jahr geg...

Ist Muttermilch Blut?

Ich höre oft Leute aus der älteren Generation sag...

Welche Wirkung hat roter Quinoa

Welche Wirkung hat roter Quinoa? Vielleicht haben...