Viele Menschen haben blutigen Stuhl und Durchfall, sodass sie Symptome von blutigem Stuhl haben. Zu viel oder zu wenig blutiger Stuhl hat unterschiedliche Erscheinungsformen. Die erste häufige Ursache ist, dass der Patient anorektalen Erkrankungen leidet, da der Bruch von Hämorrhoiden, lokale Reibung und Geschwüre zu Symptomen von blutigem Stuhl führen. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass Dünndarmerkrankungen, Dickdarmerkrankungen usw. vorliegen. Was sind die Ursachen für Blut im Stuhl? Laut Anorektalexperten wird Blut im Stuhl klinisch in offenes und verstecktes Blut im Stuhl unterteilt, je nach Ausmaß der Blutung. Unter offensichtlichem Blut im Stuhl versteht man Blut im Stuhl, das mit bloßem Auge erkennbar ist; unter verstecktem Blut im Stuhl versteht man Blut im Stuhl, das mit bloßem Auge nicht erkennbar, aber durch experimentelle Methoden nachweisbar ist. Darüber hinaus kann Blut im Stuhl je nach Blutungsstelle in obere gastrointestinale Blutungen und untere gastrointestinale Blutungen unterteilt werden. Es gibt viele Ursachen für untere gastrointestinale Blutungen, die sich je nach den verschiedenen Grunderkrankungen, die die Blutung verursachen, in zwei Kategorien unterteilen lassen: Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltrakts und systemische Erkrankungen. 1. Erkrankungen des Analkanals (1) Hämorrhoiden: Da der intraabdominale Druck während der Defäkation zunimmt, steigt der Blutdruck im inneren Hämorrhoidalvenenplexus entsprechend an. Darüber hinaus führt die direkte Reibung von hartem Kot dazu, dass die Hämorrhoidalschleimhaut reißt und blutet. (2) Analfissur: Die Analschleimhaut und die Haut werden beim Stuhlgang durch die Reibung von hartem Kot zerrissen, was zu leichten Blutungen führt. 2. Dünndarmerkrankung (1) Jejunale Divertikulitis oder Ulkus: Blutung aufgrund einer Entzündung des Divertikels, einer Erosion der Jejunalwand oder einer Ulzeration. Lesetipp: Was ist die Krankheit Blutungen im Stuhl? Welche kostengünstigen Tests gibt es? (2) Akute hämorrhagische nekrotisierende Enteritis: Die grundlegenden pathologischen Veränderungen äußern sich in Verstopfung der Darmschleimhaut, Ödemen, Blutungen und Nekrosen. Das Blut im Stuhl ist häufig dunkelrot oder hellrot und pastös und weist einen besonderen fischartigen Geruch auf. 3. Dickdarmerkrankung (1) Akute Bazillenruhr: Blutungen aufgrund ausgedehnter Verstopfung der Dickdarmschleimhaut, Ödeme und sogar Geschwüre. (2) Amöbenruhr: Die Darmwand wird von Amöbentrophozoiten befallen, was zu Geschwüren und Blutungen führt. |
<<: Kann man Rotwein und Kürbis zusammen essen?
>>: Was tun, wenn die Nase verstopft ist und Ödeme
Wenn Sie bei einer Erkältung Kopfschmerzen bekomm...
In unserem täglichen Leben gibt es viele Menschen...
Da sich die Realwirtschaft in der modernen Gesell...
Jeder hat bestimmt schon einmal getrockneten Tofu...
Eine intrakranielle Infektion kann in jedem Alter...
Eine vollständige Rezension und Empfehlung der er...
Obwohl Analfissuren keine ernsthafte Erkrankung s...
Viele Patienten mit Analfissuren leiden unter lan...
Normalerweise achten nur wenige Menschen auf ihre...
Normalerweise kommt man wahrscheinlich nicht oft ...
Schwarze Flecken auf der Unterwäsche entstehen ha...
Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal von ...
Jeder möchte friedlich schlafen, wenn er ins Bett...
„TO BE HEROINE“: Eine Geschichte über ein Mädchen...
Linkai! Die Anziehungskraft und der Ruf von -RINK...