Im Süden trinken die Menschen zu jeder Mahlzeit Suppe, im Norden weniger. Aber macht das tägliche Suppentrinken dick? Natürlich nicht. Schauen Sie sich die Südstaatler um uns herum an, von denen ist fast keiner zu dick, während es im Norden mehr dicke Menschen gibt. Das Trinken von Suppe macht Sie also nicht dick, Sie müssen nur darauf achten, wie Sie die Suppe trinken. Das Trinken von Suppe vor den Mahlzeiten macht Sie nicht nur nicht dick, sondern ist auch beim Abnehmen von Vorteil. Insbesondere sollten Sie während des Essens keine Suppe trinken, da dies zu einer Gewichtszunahme führt. 1. Trinken Sie vor den Mahlzeiten Suppe Wie heißt es so schön: „Suppe trinken vor dem Essen macht schlank und gesund; Suppe trinken nach dem Essen macht dick.“ Da ist etwas Wahres dran. Trinken Sie vor den Mahlzeiten ein paar Schlucke Suppe, um Mund und Speiseröhre zu befeuchten. So können Sie verhindern, dass trockene und harte Nahrung die Schleimhaut des Verdauungstrakts reizt. Es ist vorteilhaft, die Nahrung zu verdünnen und umzurühren und so die Verdauung und Aufnahme zu fördern. Und die Suppe besteht zum größten Teil aus Wasser. Ein paar Schlucke Suppe vor einer Mahlzeit zu trinken, kann den Hunger teilweise lindern und den Appetit auf kalorienreiche Lebensmittel verringern. Darüber hinaus kann das Trinken von Suppe vor den Mahlzeiten dazu führen, dass die Nahrung im Magen besser an der Magenwand haften bleibt, was das Sättigungsgefühl zusätzlich verstärkt. Das Trinken von Suppe nach dem Essen kann leicht zu einer Überernährung führen und Übergewicht verursachen. Darüber hinaus verdünnt die Suppe, die Sie am Ende trinken, den Speisebrei, der gut mit den Verdauungssäften vermischt wurde, und beeinträchtigt so die Verdauung und Aufnahme der Nahrung. 2. Suppe beim Essen trinken Da die Nahrung relativ trocken und hart ist, wird sie vor dem Schlucken mehrmals gekaut, um die Verdauung zu erleichtern. Wenn Sie beim Essen Suppe trinken, wird das Schlucken von zunächst schwer zu schluckenden Nahrungsmitteln leichter und Sie müssen die Nahrung weniger oft kauen. Einerseits wird dadurch der Magen stärker belastet und andererseits kann das Sättigungsnervensystem nicht so schnell reagieren, sodass kein Sättigungsgefühl eintritt und die Betroffenen dazu neigen, zu viel zu essen. 3. Verwenden Sie Gemüsesuppe, um Reis zu mischen Wenn es keine Suppe gibt, mischen manche Leute gerne Gemüsesuppe oder Saft zum Reis. Gemüsesuppen und Gemüsesäfte enthalten jedoch am meisten Salz und Öl. Häufiger Verzehr mit Reis führt nicht nur zu Fettleibigkeit, sondern kann auch zu einer übermäßigen Salzaufnahme führen und das Risiko von Bluthochdruck erhöhen. 4. Suppe trinken, ohne Reis zu essen Viele Menschen glauben, dass sie durch übermäßigen Reiskonsum dick werden und durch den Verzicht auf Reis abnehmen können. Verwenden Sie deshalb beim Essen Suppe als Ersatz für die Grundnahrungsmittel. Um sich jedoch zu „ernähren“, müssen Sie mehrere Schüsseln Suppe trinken. Der Fett- und Salzgehalt in der Suppe ist nicht gering. Das Trinken mehrerer Schüsseln verbraucht viele Kalorien. Und wer nur Suppe trinkt, bekommt schnell Hunger und isst vielleicht nach dem Essen noch etwas anderes. |
<<: Werde ich zunehmen, wenn ich mit dem Rauchen aufhöre?
Das Auftreten eines Höckers wird tatsächlich durc...
Da heutzutage viele Menschen nicht viel auf ihre ...
Heutzutage müssen viele Menschen aufgrund ihrer A...
Saure Oxide können chemisch mit Alkali reagieren ...
Der Mensch ist sehr zerbrechlich und kann leicht ...
Gallenreflux ist ein Symptom, das viele Menschen ...
Im Sommer ist es sehr heiß und die Leute schwitze...
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen ...
Speichel ist das, was wir Spucke nennen. Jeder Me...
In der heutigen Gesellschaft ist der Druck von Ar...
Film „Go Go! Die Attraktivität und Bewertung von ...
In der Fernsehwerbung ist von Blut im Urin die Re...
Leucin-Aminotranspeptidase ist eine Protease im m...
Daunenjacken können in kalten Wintern getragen we...
Unfälle passieren im Leben immer wieder. Wenn Men...