Beim Muskeltraining verspüren die meisten Menschen nach dem Training Schmerzen, da unsere Muskeln gedehnt sind und natürlich Schmerzen verspüren. Wenn Sie am nächsten Tag nach dem Training ohne Schmerzen aufstehen möchten, besteht eine gute Möglichkeit darin, dieses Phänomen durch Dehnübungen zu lindern, insbesondere der Brustmuskeln, die sehr schwer zu dehnen sind. Wie können Sie also Schmerzen am nächsten Tag nach dem Training Ihrer Brustmuskeln vermeiden? Zuerst müssen wir die Struktur der Brustmuskeln verstehen. Der große Brustmuskel besteht aus zwei Teilen, die in der Mitte des Brustbeins beginnen und mit dem Oberarmknochen verbunden sind. Der Oberarmknochen ist die Stelle, an der der große Brustmuskel in den Oberarm einsetzt. Sie erstrecken sich vom oberen bis zum unteren Ende des Schlüsselbeins und sind an derselben Stelle mit dem Oberarm verbunden. Die Funktion dieser Muskeln besteht darin, den Arm vor den Körper zu ziehen. Sie können versuchen, die Arme zu öffnen und Sie werden feststellen, dass auch Ihre Brustmuskeln gedehnt werden. Wenn Ihre Brustmuskeln angespannt sind, ziehen sie auch Ihre Arme vor Ihren Körper. Gleichzeitig rotieren die Brustmuskeln auch den Oberarm, weshalb die Schulter nach innen rotiert. Der zweite ist der kleine Brustmuskel. Unter normalen Umständen vergessen wir oft, ihn zu dehnen, und das Vernachlässigen der Dehnung des kleinen Brustmuskels kann ernsthafte Probleme verursachen. Der kleine Brustmuskel entspringt an der 3., 4. und 5. Rippe und reicht bis zum Vorsprung des Schulterblattes. Wenn Sie den kleinen Brustmuskel anspannen, entsteht eine Zugkraft, die dazu führt, dass das Schulterblatt nach vorne kippt und unsere Schultern eine deutliche Adduktion erfahren. Daher bewegt das Anspannen des kleinen Brustmuskels nicht nur die Schultern nach vorne, sondern verändert auch die Position des Schulterblatts. Durch die obige Einführung haben Sie ein vorläufiges Verständnis der Funktion der Brustmuskulatur. Jetzt zeigt Ihnen der Herausgeber, wie Sie die Brustmuskulatur dehnen und die normale Funktion der entsprechenden Teile wiederherstellen. Die erste Bewegung besteht darin, das Schulterblatt nach oben zu drehen. Das Ziel besteht darin, das Schulterblatt in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen und die verspannten Muskeln zu dehnen. Die Methode besteht darin, die Vorderseite der Schulter zu verwenden, um ein Objekt abzustützen (das kann ein Türrahmen, ein Kniebeugenständer usw. sein). Es spielt keine Rolle, um welches Objekt es sich handelt. Der erste Schritt besteht darin, unser Schultergelenk zu stabilisieren, und der zweite darin, die Schulterblätter nicht anzuspannen, sondern sie so weit wie möglich nach hinten zu schließen. Der dritte Schritt besteht darin, die Arme nach oben zu heben, um die Schulterblätter nach oben zu drehen. 30–45 Sekunden halten. Die zweite Übung dehnt den großen Brustmuskel. Stütze dich im ersten Schritt mit den Schultern am Türrahmen oder am Kniebeugenständer ab, hebe die Arme so an, dass die Oberarme waagerecht sind, beuge dich dann nach vorne und drücke deine Schultern fest auf den Gegenstand. So erlebst du ein spürbares Dehnungsgefühl. Um die Dehnung Ihres großen Brustmuskels zu intensivieren, drehen Sie Ihren Kopf in die entgegengesetzte Richtung und schauen Sie nach unten. 30–45 Sekunden halten. Beim Dehnen des großen Brustmuskels sollten die Bewegungen nicht zu übertrieben sein. Viele Menschen dehnen lediglich die Muskulatur im Bereich des Oberarm- und Schultergelenks sowie die Gelenkkapsel vor der Schulter. Tatsächlich ist diese Art der Bewegung insbesondere für diejenigen, die gerne Wurfsportarten betreiben oder versteckte Probleme in den Schultergelenken haben, nicht geeignet, da es dadurch leicht zu Problemen kommen kann. Dehnen Sie zum Schluss den großen Brustmuskel, ohne die Arme zu strecken, sondern beugen Sie sie einfach. |
<<: Wie oft sollte man die Brustmuskulatur optimal trainieren?
>>: So fördern Sie die Verdauung im Magen-Darm-Trakt
Manchmal müssen wir immer trinken, wenn wir mit F...
Manche Menschen entdecken beim Duschen versehentl...
Normalerweise verspüren Menschen beim Stuhlgang k...
Was für eine Krankheit ist Krätze? Experten zufol...
Thrombangiitis obliterans ist eine weit verbreite...
Verstopfung ist ein sehr komplexes Symptom. Es gi...
Viele Menschen haben keine Ahnung, zu welchem T...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards wird der...
Eier sind ein weit verbreitetes Nahrungsmittel in...
Viele Menschen leiden aufgrund ihrer Unachtsamkei...
Mais ist ein weit verbreitetes Getreide. Es ist r...
Pickel können an vielen Stellen des menschlichen ...
Es gibt viele Patienten mit Neurasthenie im Leben...
Es gibt zwei Arten von Akne: offene Komedonen und...
In der Medizin gibt es viele Instrumente zur Unte...