Im menschlichen Körper gibt es Schweißdrüsen. Der Grund, warum wir schwitzen, sind die Sekrete der Schweißdrüsen. Je zahlreicher die Schweißdrüsen sind, desto mehr Sekrete produzieren sie. Allerdings können auch schlechte Pflege oder viele Probleme zu Schweißdrüsenkrebs führen. Wenn Schweißdrüsenkrebs auftritt, ist es für die Patienten sehr wichtig, einen Weg zu finden, ihn zu behandeln, und sie müssen auch genetische Faktoren verstehen. Pathogenese Je nach Lokalisation der Tumorzellen in den Schweißdrüsen unterscheidet man apokrine und ekkrine Karzinome. 1. Karzinom der großen Schweißdrüsen: Es tritt in den apokrinen Drüsen auf und ist häufig ein solider, invasiver und metastasierender bösartiger Tumor. Nach den histopathologischen Merkmalen wird es in 5 Typen unterteilt: (1) Undifferenzierter Typ: Es gibt zwei Arten von Krebszellen, eine mit klarem oder leicht Eosin-gefärbtem Zytoplasma und kleinen polygonalen oder ovalen Formen; die andere mit dunkel Eosin-gefärbtem Zytoplasma und spindelförmiger Form. Die Krebszellen ähnelten offensichtlich Atypien, waren in Strängen oder Plaques angeordnet und neigten zur Drüsenbildung. Es wurde kein PAS-positives Material gefunden (Abbildung 1). (2) Differenzierter Typ: Es gibt auch zwei Typen, die dem undifferenzierten Typ ähnlich sind, aber die Zellen mit leicht gefärbtem Zytoplasma sind größer und erscheinen als große Polygone oder Würfel. Krebszellen sind ineinander verschlungen und in Knoten angeordnet und neigen dazu, Drüsenhöhlen oder Zysten zu bilden. Einige Krebszellen enthalten PAS-positive Substanzen. (3) Drüsentyp: besteht aus kubischen oder säulenförmigen Epithelzellen und bildet die Drüsenhöhle. PAS-positive Substanzen wurden in Drüsenepithelzellen und Drüsenhöhlen gefunden. (4) Mukoepidermoidtyp: Er besteht aus atypischen Plattenepithelzellennestern und säulenförmigen Zellen, die klaren Schleim enthalten oder reich an Körnchen sind. (5) Ekzematöser Krebstyp: Krebszellen dringen in die lokale Epidermis ein. 2. Das ekkrine Drüsenkarzinom tritt in den ekkrinen Drüsen auf und ist häufig ein großer, invasiver bösartiger Tumor. Entsprechend der histopathologischen Merkmale wird die Krankheit in vier Typen unterteilt: (1) Syringoides ekkrines Karzinom: Die Tumorzellen befallen die gesamte Dermis und sogar das Unterhautgewebe. An der Hautoberfläche münden erweiterte Ganghöhlen, die über Akanthose oder verruköse Hyperplasie mit der Epidermis verbunden sind. Es sind miteinander verbundene, duktale, adenoide, zystische Strukturen vorhanden und im Inneren sind Keratinzysten zu erkennen. Die Tumorzellen sind unterschiedlich groß und haben dunkel gefärbte Kerne. Das geteilte Bild ist gut zu erkennen. Das Interstitium ist blutgefäßreich oder fibrotisch oder auch knorpelartig. Durch Elektronenmikroskopie lässt sich erkennen, dass das Epithel, das die Drüsenzystenhöhle auskleidet, neben sekretorischen Zellen auch verhornte oder gangartige Zellen enthalten kann. |
<<: Gibt es einen genetischen Faktor bei Leberkrebs?
>>: Erbliche Stoffwechselstörung Leberzirrhose
Grüne Bohnen, auch Augenbohnen genannt, können au...
Viele Menschen haben eine falsche Schlafhaltung, ...
Die Gesundheit der Augen ist für jeden Menschen ä...
Die meisten jungen Leute haben heutzutage die sch...
Bauchschmerzen sind ein sehr häufiges klinisches ...
Eine Tasse ist ein Behälter und sollte theoretisc...
Patienten, die sich einer Gehirntumoroperation un...
Jeder möchte schönes schwarzes Haar haben und nie...
Im wirklichen Leben führt eine Entzündung des Kör...
NG Knight Ramune & 40 DX – NG Knight Ramune u...
Die Schmerzen im rechten Auge können durch eine A...
Im Sommer sieht man fast überall Ameisen. Es gibt...
Heutzutage wird in neuen Häusern nach der Renovie...
Die Knochen eines vier Monate alten Babys sind no...
Tauchen Sie ein in den Charme und die Emotionen d...