Sie dürfen nicht zu viele Hormonpräparate anwenden, da dies sonst zu Komplikationen unterschiedlichen Ausmaßes in Ihrem Körper führt. Hormonpräparate werden heutzutage nicht mehr oft verwendet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die toxischen Nebenwirkungen dieser Medikamente zu stark sind. Bei häufiger Anwendung werden die guten Bakterien in Ihrem Körper abgetötet, was schließlich zu einer Medikamentenabhängigkeit oder einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Hormone (wie Prednison, Methylprednisolon usw.) sind eine Klasse von Arzneimitteln, die weit verbreitet sind und erhebliche therapeutische Wirkungen haben. Gleichzeitig kann es aufgrund der Komplexität der pharmakologischen Wirkungen bei unsachgemäßer Anwendung auch zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen. Die Behandlung sollte grundsätzlich mit einer möglichst geringen Dosis und einer möglichst kurzen Behandlungsdauer erfolgen. Hormonmedikamente können in Glukokortikoide, Nebennierenrindenhormone, Noradrenalin, Progesteron, Östrogene, Androgene usw. unterteilt werden. Übliche Anwendungsgebiete dieser Arzneimittelart sind intravenös, oral, topisch und andere. Gängige Darreichungsformen: Injektionspulver, Wasserinjektion, Kapsel, Tablette, Creme, Salbe, Aerosol. Klassifizierung nach verschiedenen Methoden Eine Klassifizierung nach Arzneimitteltyp ermöglicht die Einteilung in die folgenden fünf Kategorien: 1. Nebennierenrindenhormone: einschließlich adrenocorticotropes Hormon, Glukokortikoide und Mineralokortikoide. 2. Sexualhormone: einschließlich Östrogene, Gestagene, Androgene, Anabolika und Gonadotropine 3. Schilddrüsenhormone: einschließlich Schilddrüsen-stimulierendes Hormon und Schilddrüsenhormone. 4. Insulin: einschließlich lang wirkendes Insulin, mittellang wirkendes Insulin und kurz wirkendes Insulin. 5. Hormone des Hypophysenvorderlappens: einschließlich Wachstumshormone, Somatostatine, Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH) und ähnliche Arzneimittel sowie Adrenocorticotropes Hormon-Releasing-Hormon. Die erste Kategorie, Nebennierenrindenhormone, ist der allgemeine Begriff für verschiedene Hormone, die von der Nebennierenrinde abgesondert werden. Die Nebenniere ist eine endokrine Drüse, die sich oberhalb der Niere befindet (eine links und eine rechts) und etwa 5 g wiegt. Die linke Nebenniere ist etwa halbmondförmig, die rechte Nebenniere ist dreieckig. Die Nebenniere kann in Rinde und Mark unterteilt werden. Die Rinde sondert unter anderem drei Haupttypen von Hormonen ab: Mineralokortikoide, Glukokortikoide und eine kleine Menge Sexualhormone. Daher scheiden Männer auch Östrogen und Frauen auch Androgene aus. Bei einer Störung der Sekretion kommt es zu einer Störung der sekundären Geschlechtsmerkmale. |
<<: Juckt das Gesicht bei Hormonstörungen?
>>: Wie lange dauert es, bis nach dem Absetzen von Hormonen ein Ausbruch auftritt?
Sentai Daishikkaku – Rezension und Empfehlung Übe...
Abnormales Leberecho bezieht sich auf eine diagno...
Mit der Entwicklung der Technologie sind viele Di...
Hyperthyreose ist eine häufige Erkrankung, die be...
Wenn Sie gerne Joghurt trinken, ist ein maßvoller...
Früher wussten die Menschen nur, wie man Wasser m...
Da die Lebensbedingungen immer besser werden, ach...
„Wir geben nicht auf! Das große Hanshin-Erdbeben ...
Generell nehmen viele Kinder im Herbst schnell an...
Ob die Magenfunktion normal ist, spielt eine Schl...
Der Blickkontakt zwischen Ärzten und Patienten di...
Während der Entbindungszeit gibt es für Frauen an...
Manche Menschen haben Blähungen im Magen und dies...
Wenn der Stirnknochen wie ein Horn hervorsteht, w...
Viele Frauen machen sich Sorgen über die Erschlaf...