Installationshöhe des Warmwasserbereiters

Installationshöhe des Warmwasserbereiters

Warmwasserbereiter sind im täglichen Leben ein häufig verwendetes Haushaltsgerät. Sie sind hauptsächlich ein Werkzeug zur Bereitstellung von Warmwasser. Sie erhitzen Wasser und verwenden etwas Erdgas oder Energie, um Wasser zu erhitzen und Warmwasser zum Baden bereitzustellen. Auch die Installationshöhe des Warmwasserbereiters im täglichen Leben muss beachtet werden. Die am besten geeignete Höhe ist hauptsächlich dann, wenn sich der Lichtauslass auf derselben Höhe wie das menschliche Auge befindet. Der Warmwasserbereiter muss in einem gut belüfteten Raum installiert werden.

Nach Abschluss des Anschlusses muss eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Sie können zunächst Wasser durch den Warmwasserbereiter leiten und dann, wenn der Wasserdurchfluss normal ist, prüfen, ob der Warmwasserbereiter undicht ist. Bei der Installation des Warmwasserbereiters müssen Sie auf die Installationshöhe achten. Die Wasserleitung der Gasleitung des Warmwasserbereiters sollte nicht zu lang sein. Gleichzeitig muss es gut gestützt und befestigt sein. Sie sollten darauf achten, regelmäßig nach Wasserlecks zu suchen.

Die Installationshöhe des Warmwasserbereiters sollte so bemessen sein, dass sich die Feuersichtöffnung auf Augenhöhe befindet. Der Warmwasserbereiter sollte nicht über Möbeln installiert werden. Der Rauchabzugsauslass des Warmwasserbereiters sollte mehr als 600 mm von der Decke entfernt sein und der Abstand von anderen offenen Oberflächen zu brennbaren Stoffen sollte mehr als 300 mm betragen. Bei der Installation des Warmwasserbereiters sollten folgende Punkte besonders beachtet werden:

1. Der Warmwasserbereiter muss in einem gut belüfteten Raum und niemals in einem Badezimmer oder Schlafzimmer installiert werden. An einem Warmwasserbereiter mit Abzug muss ein Abzug installiert werden.

2. Die Anschlüsse für Wassereinlass, Wasserauslass und Lufteinlass müssen unterschieden werden. Schließen Sie die Luft nicht an die Wasserleitung und das Wasser nicht an die Luftleitung an.

3. Nach Abschluss der Verbindung muss ein Dichtheitstest durchgeführt werden. Drehen Sie zuerst das Wasser im Warmwasserbereiter auf. Wenn der Wasserfluss normal ist, schließen Sie das Wasserauslassventil und prüfen Sie, ob das Wassersystem undicht ist. Schließen Sie dann das Wassereinlassventil, öffnen Sie das Gasventil und überprüfen Sie alle Gasverbindungen und -leitungen sorgfältig mit Seifenlauge auf Lecks. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Lecks vorhanden sind, testen Sie das Zündsystem. Nachdem Sie den Warmwasserbereiter gemäß den Anweisungen in der „Bedienungsanleitung“ ordnungsgemäß betrieben und das Feuer entzündet haben, öffnen Sie das Wassereinlassventil und lassen Sie ihn laufen, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Wenn Probleme auftreten, sollten diese rechtzeitig behoben werden.

4. Generell sollten Gasleitungen mit dicken Rohren angeschlossen werden, insbesondere bei Warmwasserbereitern mit künstlichem Gas. Flüssiggas-Warmwasserbereiter können mit dünnen Rohren angeschlossen werden, der Innendurchmesser des Anschlussrohrs eines 5-Liter-Warmwasserbereiters darf jedoch nicht weniger als 9 mm betragen. Der Innendurchmesser des Lufteinlassanschlussrohrs eines 5-Liter-Warmwasserbereiters sollte nicht weniger als 10 mm und der eines 8-Liter-Warmwasserbereiters nicht weniger als 12 mm betragen.

5. Die Gas- und Wasserleitung, die den Gaswarmwasserbereiter verbindet, sollte nicht zu lang sein. Bei Anschluss über einen Schlauch sollte die Gasleitung nicht länger als 1,2 Meter und die Wasserleitung nicht länger als 3 Meter sein. Sie sollten gut gestützt und befestigt sein, um ein Verdrehen und Brechen zu vermeiden. Der Warmwasserbereiter sollte hohen Temperaturen standhalten und regelmäßig überprüft werden, um Wasserlecks zu vermeiden.

6. Die Installationshöhe des Warmwasserbereiters sollte so bemessen sein, dass sich die Feuersichtöffnung auf Augenhöhe befindet. Der Warmwasserbereiter sollte nicht über Möbeln installiert werden. Der Rauchabzugsauslass des Warmwasserbereiters sollte mehr als 600 mm von der Decke entfernt sein, und andere offene Flächen sollten mehr als 300 mm von brennbaren Stoffen entfernt sein.

Oben geht es um die Einbauhöhe des Warmwasserbereiters. Die am besten geeignete Höhe ist die Höhe zwischen dem Lichtauslass und dem menschlichen Auge. Der Warmwasserbereiter muss in einem gut belüfteten Raum installiert werden. Installieren Sie ihn niemals in einem Badezimmer oder Schlafzimmer. Es muss ein strenger Test durchgeführt werden. Sie können zuerst Wasser durch den Warmwasserbereiter leiten. Die Einbauhöhe des Warmwasserbereiters muss überprüft werden. Die Wasserleitung der Gasleitung des Warmwasserbereiters sollte nicht zu lang sein.

<<:  Häufige Fehler von Gaswarmwasserbereitern

>>:  So installieren Sie eine Klimaanlage

Artikel empfehlen

Massagetipps zur Linderung von Dysmenorrhoe

Die meisten Frauen, die an Dysmenorrhoe leiden, h...

Kann ich während der Entbindung den Wind sehen?

Während der Entbindungszeit gibt es für Frauen an...

Darf ich nach einem Wespenstich duschen?

Regelmäßige Spaziergänge in Gärten, auf Feldern u...

Qualifikationen als Knochenmarksspender

In der heutigen Gesellschaft leiden viele Mensche...

Was verursacht übermäßiges Schwitzen am Hals?

Der Hals schwitzt stark, und wir müssen den Grund...

Muss ich gegen rote Blutstreifen Wasser nachfüllen?

Rote Blutstreifen sind ein Hautproblem, das viele...

Was sind die Symptome von Harnwegserkrankungen?

Das Harnsystem ist ein relativ wichtiger Teil des...

Wie man Tampons benutzt

Ich glaube, dass viele Leute von Tampons gehört h...

Sind Probiotika bei der Darmregulierung wirksam?

Wir alle wissen, dass Probiotika Bakterien sind, ...

Was tun bei Schnupfen aufgrund einer allergischen Rhinitis?

Der Sommer ist die Hochsaison für allergische Rhi...

Sind Anti-Smog-Masken wirklich sinnvoll?

Mit der zunehmenden Umweltverschmutzung kommt es ...