Erysipel ist eine relativ häufige Erkrankung, die vor allem im Gesicht oder an den Waden des Patienten auftritt. Im Frühstadium der Krankheit zeigen die Patienten im Allgemeinen große Angst vor Kälte und einige haben hohes Fieber. Darüber hinaus treten an den betroffenen Stellen des Patienten einige rote, ödemartige Flecken auf und bei einigen schweren Patienten bilden sich Blasen, sodass die Patienten sofort behandelt werden müssen.
Bei schweren Erkrankungen wie Erysipel ist eine systemische Behandlung erforderlich, bei der in erster Linie Antibiotika gespritzt werden. Bei Patienten, deren Zustand nicht so schwerwiegend ist, reicht eine lokale Behandlung aus. Erysipel ist eine Infektion, die die oberflächlichen Lymphgefäße der Dermis befällt; der Haupterreger sind beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Prädisponierende Faktoren sind Operationswunden oder Spalten in den Nasenlöchern, im äußeren Gehörgang, unter dem Ohrläppchen, am After, am Penis und zwischen den Zehen. Jede Entzündung der Haut, insbesondere wenn Risse oder Geschwüre vorhanden sind, bietet Krankheitserregern eine Eintrittspforte. Kleinere Schrammen oder Kratzer, Verletzungen an anderen Stellen als dem Kopf, das unsaubere Abklemmen der Nabelschnur, Impfungen und chronische Beingeschwüre können alle diese Krankheit verursachen. In den Lymphgefäßen können sich pathogene Bakterien einnisten und eine erneute Erkrankung verursachen. Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 5 Tage. Zu den Prodromalsymptomen zählen plötzlich auftretendes Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein und Übelkeit. Nach einigen Stunden bis zu einem Tag tritt ein Erythem auf, das sich allmählich mit klaren Grenzen ausbreitet. Die Hauttemperatur im betroffenen Bereich ist hoch und angespannt, und es treten Knötchen und Ödeme ohne Dellenbildung auf. Der betroffene Bereich ist empfindlich und brennt. Vergrößerte proximale Lymphknoten sind häufig, mit oder ohne Lymphadenitis. Es können auch Pusteln, Blasen oder kleine Bereiche mit hämorrhagischer Nekrose auftreten. Es tritt häufig an den Waden und im Gesicht auf. Menschen mit schwacher Immunität und schwerer Unterernährung sind sehr anfällig für Erysipel. Wenn Sie Erysipel vorbeugen möchten, empfiehlt es sich daher, mehr Sport zu treiben. Sport kann helfen, die Widerstandskraft des Körpers zu stärken. Gleichzeitig sollten Sie mehr Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an Proteinen, Mineralien usw. sind, da dies zur Nährstoffversorgung des menschlichen Körpers beitragen kann. |
<<: Die acht wichtigsten Gesundheitspartner im Leben
>>: Wie man mit dem Trinken aufhört
Im Sommer ist die Gefahr eines Hitzschlags sehr h...
Wenn der Arzt Ihnen sagt, dass Sie psychisch kran...
Wir waschen unser Gesicht jeden Tag. Durch das Wa...
Viele ältere Menschen machen sich große Sorgen we...
Durch die Beobachtung der Farbe und Form des Stuh...
Mit der Öffnung unserer Gesellschaft haben sich d...
„Chihayafuru 2“ – Die Leidenschaft der Jugend und...
Wenn Sie Dickdarmschmerzen haben, sollten Sie dar...
BUS GAMER - Biz Gamer - Umfassende Informationen ...
Der Hirndruck kann durch eine Behandlung mit Glyc...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Industri...
Frauen möchten wissen, ob sie schwanger sind. Heu...
Die Symptome des Supermännchen-Syndroms sind sehr...
Gelenkschmerzen entstehen vor allem durch Gelenke...
Viele Leute denken, dass der Kaloriengehalt von B...