Für manche Menschen ist der Gang zum Friseur zum Haarewaschen und Ohrenreinigen ein Muss geworden. Es macht großen Spaß, die Augen zusammenzukneifen und sich von der Friseurin das Wattestäbchen in die Ohren stecken zu lassen, sodass ein „schwirrendes“ Geräusch entsteht. Doch mit der Zeit bekommen manche Menschen Beschwerden in den Ohren, der äußere Gehörgang beginnt sich zu entzünden und manchmal tritt sogar eine gelbe Flüssigkeit aus. HNO-Ärzte sagen, dass es heutzutage zu viele Patienten gibt, die fast täglich beim Friseur Probleme mit der Ohrenreinigung haben. Kennen Sie sich mit der Gesundheit der Ohren aus? Ohrenschmalz ist die Abwehrlinie, die die Ohren schützt. Die Menschen nennen die Absonderungen aus den Ohren „Ohrenschmalz“. Unbewusst betrachten sie es als Abfall des menschlichen Körpers. Tatsächlich hat Ohrenschmalz einen anderen wissenschaftlichen Namen: Cerumen, „und es hat eine schützende Wirkung auf die Ohren“, sagen die entsprechenden Experten. Ohrenschmalz ist säurehaltig, wodurch der äußere Gehörgang säurehaltig bleibt und gemeinsam mit den Ohrhaaren an der Gehörgangswand vor dem Eindringen von Bakterien von außen schützt. Durch regelmäßiges Reinigen der Ohren wird das gesamte Ohrenschmalz entfernt, was gleichbedeutend mit der Zerstörung der äußeren Abwehrlinie des Ohrs ist. Dadurch können Bakterien in den Gehörgang und das Trommelfell eindringen und chronische Entzündungen sowie Symptome wie Ohrenschmerzen und Eiterausfluss und in schweren Fällen sogar Hörverlust verursachen. Häufiges Reinigen der Ohren öffnet Bakterien Tür und Tor. Der gesunde äußere Gehörgang verfügt über eine eigene Selbstreinigungsfunktion. Wenn Sie einfach weiter graben, kann es passieren, dass das Ohrenschmalz nicht mehr herauskommt. „Denn wenn Sie mit Wattestäbchen in den Ohren bohren, kann es sein, dass das Ohrenschmalz nicht nur nicht entfernt wird, sondern auch nach innen gedrückt wird, sodass es nicht von selbst ausgeschieden werden kann. Sobald beim Haarewaschen oder Baden versehentlich Wasser in die Ohren gelangt, nimmt das Ohrenschmalz Wasser auf und schwillt an, und das säurehaltige Ohrenschmalz greift die Haut tief im Gehörgang an und verursacht Entzündungen. Darüber hinaus führt häufiges Ohrenbohren zu einer abnormalen Ohrenschmalzsekretion. Das Ohrenschmalz kann immer mehr wachsen, und das neu abgesonderte Ohrenschmalz verwandelt sich von den ursprünglichen Flocken in Ablagerungen, wodurch die Fähigkeit zum Schutz der Ohren verringert wird. Am besten bohren Sie nicht selbst in den Ohren. Wenn Ihre Ohren beim Haarewaschen und Baden nass sind, können Sie die Ohrmuschel höchstens mit einem Wattestäbchen abwischen. Wenn Ohrenschmalz den Gehörgang verstopft, können Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Der HNO-Arzt entfernt das Ohrenschmalz mit einer professionellen Pinzette unter direkter Sicht mit einem Stirnspiegel. |
<<: Es gibt mehr als einen Weg, Schluckauf zu heilen
>>: „Dumme Organe“ geben drei unerwartete Signale
Rosenjasmintee gilt als Meister der Schönheit und...
„Neko Neko Japanese History Series 4“ – Historisc...
Wenn auf Ihrem Gesicht plötzlich Flecken auftrete...
Der Herbst ist eine Erntezeit, für diejenigen, di...
Mittlerweile sind viele Arten blutdrucksenkender ...
Mit dem sogenannten echten Feuer ist das wütende ...
Es gibt nicht nur viele Arten von Lebensmitteln, ...
Die Linien und die Dicke der Beine können die Hal...
Durch die Beobachtung der Farbe und Form des Stuh...
Viele Menschen trinken zum Frühstück gerne eine S...
Der Sommer ist die Jahreszeit, in der wir der Hit...
Manche Menschen haben gerade erst mit dem Trainin...
„Musashino!“ " - Der Charme einer kurzen Ani...
Ein hoher Mikroalbuminspiegel im Urin ist ein Phä...
Neugeborene schlafen jeden Tag viel und können bi...