Ballaststoffreiche Lebensmittel und Gemüse

Ballaststoffreiche Lebensmittel und Gemüse

Obwohl ballaststoffreiche Lebensmittel die Nährstoffe des Körpers wirksam ergänzen und ein Sättigungsgefühl hervorrufen können, kann der Verzehr von zu viel ballaststoffreicher Nahrung zu Verstopfung führen. Deshalb sollten manche Menschen mit geschwächter Verdauung ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, um die Verdauung und Aufnahme im Magen-Darm-Trakt wirksam zu fördern. Welche Arten von Lebensmitteln und Gemüse enthalten feine Ballaststoffe?

Welches Gemüse enthält die meisten Ballaststoffe?

Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Süßkartoffeln und Lotuswurzeln sind unter den Gemüsesorten die ballaststoffreichsten. In 100 Gramm Kartoffeln sind bis zu 6 Gramm Ballaststoffe enthalten, weshalb sie zur ersten Wahl unter den Wurzelgemüsen bei Verstopfung zählen.

Naturreis und gekeimter polierter Reis sowie Vollkornprodukte wie Mais, Hirse, Gerste, Weizenkleie (Reiskleie) und Weizenmehl (Zutaten für Schwarzbrot); außerdem sind Wurzelgemüse und Meeresalgen reich an Ballaststoffen, wie etwa Klette, Karotten, grüne Bohnen, rote Bohnen, Erbsen, Kartoffeln und Seetang. Ballaststoffe sind ein Pflanzenbestandteil und pflanzliche Lebensmittel sind die natürliche Nahrungsquelle für Ballaststoffe. Ballaststoffe sind in reichlich Gemüse, Obst, Vollkorn, Bohnen, Pilzen und Algen enthalten.

Auch folgende Gemüsesorten enthalten mehr Ballaststoffe:

1. Verschiedene zarte Bohnen und zarte Schoten sind ballaststoffreiche Lebensmittel. Auch wenn Edamame nach dem Kochen eine weiche Konsistenz haben, sind sie dennoch der Ballaststoff-Champion unter den Gemüsesorten. Junge Saubohnen und junge Erbsen haben eine feinere und köstlichere Textur und auch grüne Bohnen sind recht knackig, ihr Ballaststoffgehalt ist jedoch tatsächlich viel höher als der von Selleriestangen.

2. Neben zarten Bohnen haben auch scheinbar sehnenlose Gemüsesorten wie Grünkohl, Spinat, Amarant und Brokkoli einen höheren Ballaststoffgehalt als Selleriestangen.

3. Seetang, Meeresalgen, Pilze, Champignons und andere Pilze und Algen.

4. Bohnen wie Sojabohnen, Adzukibohnen, Mungobohnen, Saubohnen und Erbsen.

5. Kohl, Karotten, Grünzeug, Gurken, Tomaten, Shiitake-Pilze, Tomaten, Sojabohnen, Zitrusfrüchte, Äpfel, Lauch, Wintermelone, Knoblauch, Taglilie, Bambussprossen usw. sind allesamt ballaststoff- oder pektinreiche Lebensmittel.

<<:  Gicht-Diät-Menü

>>:  Diätmenü bei Windpocken

Artikel empfehlen

Welcher Urintest zeigt eine Nierenerkrankung an?

Routinemäßige Urintests können uns zwar helfen, e...

Hat die Verwendung von Gleitmittel Auswirkungen auf die Schwangerschaft?

Jeder, der schon einmal sexuell aktiv war, sollte...

Methoden der Weinherstellung

Wein ist ein sehr bekannter Rotwein. Viele Mensch...

Darf ich Eier essen, wenn ich flache Warzen habe?

Flachwarzen sind eine häufige Hautkrankheit. Die ...

Ist Hepatitis B ansteckend? Wie?

Jeder sollte mit Hepatitis B vertraut sein, vor a...

Rote Entzündung beim Menschen

Das Philtrum ist ein Körperteil, dem die Menschen...

Was tun, wenn der Magen nach dem Essen anschwillt

Ich glaube, dass alle meine Freunde nach einer Ve...

Welche Methoden gibt es, Honig aufzutragen, um Flecken zu entfernen?

Das Problem der Flecken im Gesicht plagt viele Fr...

Dürfen Schwangere Sesampaste essen?

Wenn Sie den Namen Sesampaste hören, denken Sie w...

Was tun, wenn die Augen beim Autofahren trocken werden?

Die Augen sind das Fenster zu unserer Seele. Wenn...

Muss ich mich bei hohem Fieber mit einer Decke zudecken?

Nach hohem Fieber ist die Körpertemperatur einer ...

Wie behandelt man dunkle Lippen effektiv?

Wie behandelt man dunkle Lippen effektiv? Das Wic...

Wie sieht Sahne aus, wenn sie schlecht wird?

Der Geschmack von Sahne ist sehr süß und reichhal...