Sind die akustisch evozierten Hirnstammpotentiale genau?

Sind die akustisch evozierten Hirnstammpotentiale genau?

Viele Menschen glauben, dass das Hören eng mit unseren Ohren zusammenhängt, aber das ist nicht der Fall. Wenn unsere Ohren Signale empfangen, müssen diese an unser Gehirn zurückgemeldet werden, damit dieses rechtzeitig auf das Gehörte reagieren kann. Daher ist der Hirnstamm für uns von entscheidender Bedeutung und in vielen Fällen muss der Hirnstamm das Hören auslösen. Sind die evozierten Hörpotentiale des Hirnstamms also korrekt?

Das akustisch evozierte Hirnstammpotential (BAEP) ist ein relativ empfindlicher objektiver Indikator für Hirnstammschäden. Es handelt sich dabei um die elektrische Aktivität von Nervenimpulsen, die durch Schallstimulation im Hörleitungsweg des Hirnstamms verursacht werden. Es kann die Funktion des zentralen Nervensystems objektiv und sensibel widerspiegeln. BAEP zeichnet die neuronale Potentialaktivität im Hörleitungsweg auf und spiegelt den Funktionsstatus der damit verbundenen Strukturen von der Cochlea bis zum Hirnstamm wider. Alle Läsionen oder Schäden im Hörkanal wirken sich auf BAEP aus. BAEP-Veränderungen treten häufig auf, wenn der Hirnstamm leicht geschädigt ist und keine klinischen Symptome oder Anzeichen vorliegen.

So funktioniert es

BAEP besteht aus 6 bis 7 positiven Wellen, die innerhalb von 10 ms aufgezeichnet werden, nachdem der Ohrhörer einen kurzen Tonreiz abgegeben hat. Diese Wellen können einen komplexen Ursprung an mehreren Stellen haben, wir können jedoch einfach davon ausgehen, dass Welle I das Aktionspotenzial des Hörnervs ist, Welle II aus dem Nucleus cochlearis stammt, Welle III aus dem Nucleus olivare superior und dem Corpus trapezoidale der Brücke kommt, Welle IV und V den Lemniscus lateralis bzw. Colliculus inferior des Mittelhirns darstellen und Wellen VI und VII die Aktionspotenzialwellenformen des Corpus geniculatum mediale des Thalamus und der auditorischen Radiation sind. Daher stellen die Wellen I und II tatsächlich die peripheren Wellengruppen des auditorischen afferenten Pfads dar und die nachfolgenden Wellen repräsentieren die Aktionspotentiale des zentralen Segments. Die ersten fünf Wellen, Welle I bis Welle V, sind die stabilsten, wobei Welle V die höchste Amplitude aufweist und als Zeichen zur Identifizierung der BAEP-Wellen verwendet werden kann. Unter normalen Umständen verschmelzen Welle II und Welle I oder Welle VI und Welle VII oft zu einer zusammengesetzten Wellenform.

Die Latenz der Welle I stellt die periphere Leitungszeit des Hörpfads dar, während die Interwellenlatenz (IPL) der Wellen I bis V die zentrale Hörleitungszeit des Hirnstammsegments ist und auch die Integrität der Hirnstammfunktion darstellt. Die Entwicklung der Hörleitungsbahnen im Hirnstamm entspricht im Wesentlichen der anderer Hirnstammstrukturen. Daher können BAEP-Tests nicht nur die Entwicklung der Hörfunktion im Hirnstamm widerspiegeln, sondern bis zu einem gewissen Grad auch den Entwicklungsstatus der gesamten Hirnstammfunktion. [Daten zeigen, dass die BAEP-Abnormalitätsrate bei Kindern mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie 64,3 % beträgt, die BAEP-Abnormalitätsrate bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen 56,6 %, die BAEP-Abnormalitätsrate bei Kindern mit Hyperbilirubinämie 52,6 % und die BAEP-Abnormalitätsrate bei Kindern mit Zerebralparese 52,4 % beträgt.

Wenn kein BAEP hervorgerufen werden kann, liegt möglicherweise eine schwere Schädigung des proximalen Cochlea-Abschnitts des Hörnervs vor. Wenn Welle I oder die Wellen I und II verschwinden, liegt möglicherweise eine schwere Schädigung des intrakraniellen Abschnitts des Hörnervs oder des Hirnstamms vor. Die absolute Latenz (PL) jeder BAEP-Welle ist verlängert und bilateral symmetrisch. Wenn die IV-Latenz (IPL) nicht lang ist, kann es sich um einen Schallleitungshörverlust handeln, bis das proximale Cochlea-Segment des Hörnervs beschädigt ist. Wenn die IV-IPL verlängert ist, kann dies darauf hinweisen, dass der Hörweg des Hirnstamms betroffen ist.

<<:  Ist eine Hirnstammenzephalitis schwerwiegend?

>>:  Symptome einer Halswirbelfraktur

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihnen das Herz gebrochen ist?

Vom Verlieben bis zur Trennung müssen Menschen vi...

Die Reize und Mängel von Aho Girl: Eine gründliche Bewertung

„Aho Girl“: Die unglaublich lustige Welt des Anim...

Diese Symptome treten bei einer Mykoplasmenpneumonie auf

Mycoplasma-Pneumonie ist eine häufige Viruserkran...

Kann Sojasauce durch Sojasauce ersetzt werden?

Es gibt viele Arten von Sojasauce, darunter helle...

Was sollte der Ehemann tun, wenn seine Frau schwanger ist?

Zu diesem Zeitpunkt muss der Ehemann mental vorbe...

Welcher Pony passt zu einer kleinen Stirn?

Jeder Mensch hat seine eigene, einzigartige Gesic...

Warum wird die Gesichtshaut gelb?

Ein gelber Teint ist ein Problem, mit dem viele M...

So bereiten Sie Ihren eigenen Tee zu, um hohe Blutfettwerte zu senken

Jeder weiß, dass Patienten mit Hyperlipidämie zei...

Soll ich mein schlafendes Baby wecken, um es zu füttern?

Wenn es um die Ernährung von Babys geht, haben ve...

Symptome einer Blutstauung

Viele Menschen haben im Alltag kein besonders gut...

Kann ich Lotuswurzeln essen, wenn ich Husten habe?

Wenn Sie jedoch unter Husten leiden, müssen Sie a...

Brüche können innerhalb weniger Monate vollständig heilen

Die Genesungszeit ist bei verschiedenen Frakturst...

Können Babys das Sanfu Pflaster verwenden?

Jeder kennt die vielen Vorteile von Sanfutie, abe...

Was ist ein Schilddrüsenknotenproblem?

Viele Menschen wissen nichts über Schilddrüsenkno...