Wenn bei entsprechenden Untersuchungen Hämoglobin im Urin festgestellt wird, handelt es sich um eine abnormale Situation. Zu diesem Zeitpunkt sind weitere entsprechende Untersuchungen und Behandlungen erforderlich, damit Sie den Hämoglobinindex in Ihrem Urin eindeutig ermitteln können. Auf diese Weise können Sie eine entsprechende Behandlung durchführen. Wenn Sie es grundlegend behandeln, können Sie verhindern, dass Ihre Krankheit in Ihrem zukünftigen Leben erneut auftritt. Die physiologischen und pathologischen Schwankungen des Hämoglobins entsprechen in etwa denen der roten Blutkörperchen. Allerdings steht bei verschiedenen Anämien die Verringerung der roten Blutkörperchen und des Hämoglobins nicht unbedingt in einem parallelen Verhältnis. 1. Physiologische Zunahme Neugeborene, Plateaubewohner usw. 2. Pathologischer Anstieg Polycythaemia vera, Dehydration aus verschiedenen Gründen, angeborene Herzkrankheit, Cor pulmonale usw. 3. Reduzieren Verschiedene Anämien (wie aplastische Anämie, Eisenmangelanämie, sideroblastische Anämie, megaloblastische Anämie, hämolytische Anämie, Thalassämie usw.), massiver Blutverlust (wie traumatische Blutungen, chirurgische Blutungen, postpartale Blutungen, akute gastrointestinale Blutungen, chronischer Blutverlust durch Geschwüre usw.), Leukämie, postpartale Blutungen, Chemotherapie, Hakenwurmerkrankung usw. Der Hämoglobin-Referenzwert variiert je nach Geschlecht und Alter leicht. Der Referenzbereich ist wie folgt: 1. Männlich 120–165 g/l (12,0–16,5 g/dl) 2. Weiblich 110–150 g/l (11,0–15,0 g/dl) 3. Babys 160–220 g/l (16,0–22,0 g/dl) 4. Kinder 110–160 g/l (11,0–16,0 g/dl) Der Hämoglobinspiegel bei Kindern sinkt mit zunehmendem Alter und nähert sich dem von Erwachsenen an. Generell deutet eine anhaltende Proteinurie oft auf eine Nierenerkrankung hin. Die Menge an Urinprotein spiegelt den Schweregrad der Erkrankung wider und kann klinisch zur Beobachtung der therapeutischen Wirkung verwendet werden. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass im Spätstadium einer glomerulären Erkrankung aufgrund des Verlusts einer großen Anzahl von Niereneinheiten die Proteinfiltration verringert ist und der Proteintest im Urin verringert ist oder verschwindet, was nicht bedeutet, dass die Nierenerkrankung gelindert wurde. Proteinurie aufgrund anderer Ursachen als einer Nierenerkrankung Eine Proteinurie, die nicht auf eine Nierenerkrankung zurückzuführen ist, ist meist harmlos und verschwindet nach der Heilung der Erkrankung. [Febrile Proteinurie] Von Proteinurie spricht man, wenn aufgrund einer Erkältung oder einer anderen Erkrankung Fieber über 38 Grad Celsius auftritt. [Orthostastische Proteinurie] Bei jungen Menschen entwickelt sich eine Proteinurie, wenn sich ihre Wirbelsäule nach vorne beugt und die Blutgefäße in den Nieren zusammendrückt. Unbehandelt verschwindet die Erkrankung etwa im Alter von 30 Jahren von selbst. |
<<: Ist die Sauerstoffinhalation gegen Höhenkrankheit wirksam?
>>: Proteinurie Differentialdiagnose
Wenn es keinen Dunst gibt, ist die Luftqualität m...
Zähne sind ein sehr wichtiges Organ im menschlich...
Lijunsha eignet sich vor allem für Kinder oder Pe...
KIZUNA -KIZUNA-2 - KIZUNA 2 Überblick „KIZUNA -KI...
Leukorrhoe und Fruchtwasser sind unterschiedliche...
Bei der Verwendung eines Produkts sind einige Anw...
Sojasauce ist für uns ein gängiges Gewürz. Die Ve...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von To Love...
Das Phänomen der Honigkristallisation ist weit ve...
Krabben sind eine bei den Menschen sehr beliebte ...
Muttermale sind ganz normale Dinge am Körper. Sie...
Wenn die Atembeschwerden nachts stark sind, kann ...
Es gibt einen Unterschied zwischen Luftkissen und...
Jeder liebt Schönheit. Sowohl Männer als auch Fra...
Es gibt viele Möglichkeiten, Krankheiten zu behan...