Wie entfernt man Pestizide aus Gemüse?

Wie entfernt man Pestizide aus Gemüse?

Manche Leute sagen, dass grünes Blattgemüse zu viele Pestizide enthält. Normalerweise essen wir mehr Wurzelgemüse, das geschält werden kann. Andere sagen, dass Gemüsebauern mit Pestiziden besprühtes Gemüse an normale Leute verkaufen und zu Hause eine andere Gemüsesorte ohne Pestizide für den Eigenbedarf anbauen. Manchmal sehen wir Familienmitglieder, die Gemüse beim Kochen lange einweichen und sagen, dass dies Pestizide entfernen kann. Ist das tatsächlich der Fall? Werfen wir heute einen Blick darauf.

Je mächtiger die Legende, desto mehr Panik verspüren die Menschen. Lassen Sie uns heute über die Frage der unsicheren Inhaltsstoffe in Gemüse sprechen und darüber, wie diese unsicheren Inhaltsstoffe so weit wie möglich vermieden werden können.

Zunächst müssen wir herausfinden, ob Gemüse das ungesundeste Lebensmittel ist.

Es wird immer Pestizidrückstände in Gemüse geben, und die Industrieländer bilden hier keine Ausnahme. Solange Sie den Standard nicht überschreiten, besteht kein Grund zur Sorge. Nach Angaben des China Food Safety Information Network ist der den Grenzwert überschreitende Pestizidgehalt von Gemüse in Supermärkten und auf Märkten in Großstädten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesunken. Da das Land eine Reihe hochgiftiger und rückstandsbelastender Pestizide sukzessive verboten hat, sind die derzeit für Gemüse verwendeten Pestizide weniger giftig und besser abbaubar. Sie bauen sich nach dem Versprühen innerhalb weniger Tage schnell ab und nehmen nach dem Kochen deutlich ab. Die meisten von ihnen reichern sich nicht im Körper an. Solange die eingesetzten Pestizide staatlich zugelassen sind und die Rückstände die Norm nicht überschreiten, ist die Lage also nicht so schlimm wie befürchtet.

Und zweitens: Sind die unsicheren Inhaltsstoffe im Gemüse leicht wasserlöslich?

Die meisten der in der Landwirtschaft meines Landes üblicherweise verwendeten Organophosphor-Pestizide sind leicht wasserlöslich. Organochlorpestizide wie 666 sind wasserunlöslich. Nitrit ist gut wasserlöslich, Schwermetallsalze hingegen sind überwiegend wasserunlöslich. Daher ist es beim Einweichen oder Blanchieren schwierig, Organochlorpestizide und Schwermetalle zu entfernen. Dennoch ist es ratsam, Organophosphorpestizide und Nitrite durch eine Wasseraufbereitung zu entfernen.

Es gibt Daten, die belegen, dass durch das Einweichen von Gemüse die meisten Pestizide entfernt werden können, die nicht von der Oberfläche absorbiert werden. Sobald es jedoch in die Zellen aufgenommen wurde, hat das Einweichen keine Wirkung mehr, und wenn das Gemüse länger als 20 Minuten eingeweicht wird, steigt der Nitritgehalt weiter an, daher ist es nicht empfehlenswert, Gemüse lange einzuweichen. Ich schlage vor, dass Freunde bei der Auswahl von Gemüse darauf achten, grünes Gemüse zu wählen.

<<:  Bei welcher Temperatur trinkt man Joghurt am besten?

>>:  Was tun, wenn weiße Wäsche vergilbt und sich nicht mehr auswaschen lässt?

Artikel empfehlen

Wer kann keinen Hirsebrei mit roten Datteln essen?

Jeder glaubt, dass rote Datteln und Hirsebrei gut...

Was ist los mit der kleinen Beule am Hintern?

Kleine Pickel am Po kommen eigentlich recht häufi...

Welche Funktion hat Eiswasser?

Im modernen Leben verwenden die Menschen gerne ve...

Ist Onychomykose schwer zu behandeln?

Onychomykose ist eine relativ häufige Erkrankung....

Gibt es eine schnelle Möglichkeit, nüchtern zu werden?

Bei der Arbeit sind gewisse gesellschaftliche Ere...

Hervortretende Blutgefäße an den Fußsohlen

In unseren Fußsohlen befinden sich viele Blutgefä...

Können Menschen mit hohem Blutdruck Muscheln essen? Und wie isst man sie?

Bluthochdruck ist eine der häufigsten Krankheiten...

Schlaflosigkeit, Taubheitsgefühl in Händen und Füßen

Die Wetterumschwünge dieser Tage können bei Mensc...

Iron Maiden JUN: Die Fusion scharfer Klingen und tiefgründiger Geschichten

„Iron Maiden JUN“: Nagai Gos romantische Komödie ...

So bereiten Sie köstliche Hähnchenkeulen zu

Pilze sind natürliche Pflanzen. Da man immer mehr...