Fraktur der medialen Orbitawand_Ist eine Fraktur der medialen Orbitawand schwerwiegend?

Fraktur der medialen Orbitawand_Ist eine Fraktur der medialen Orbitawand schwerwiegend?

Beim Basketballspielen oder bei einem versehentlichen Sturz vom Fahrrad können Sie sich die Augen stoßen. Wenn Sie Augenbewegungsstörungen, Enophthalmus, Nasenbluten und andere Symptome haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Bruch an der Innenseite der Augenhöhle vorliegt. Sie müssen zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, versuchen, eine Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens zu vermeiden, und sich bei Bedarf einer chirurgischen Behandlung unterziehen.

Symptome und Beschwerden

1. Diplopie und Augenbewegungsstörungen

Die charakteristischen Erscheinungen von Mediawandfrakturen sind horizontale Diplopie und Störungen der Augenabduktionsbewegung. Bei einer Fraktur der Innenwand werden die mediale Rektusscheide und Weichteile in den Frakturspalt eingebettet, oder der mediale Rektusmuskel wird nach innen verlagert und verklebt, wodurch die Augenbewegung eingeschränkt wird und Diplopie entsteht.

2. Enophthalmus

Da die Innenwand der Augenhöhle größtenteils schwach ist, bilden Frakturen meist Bruchfragmente und selten lineare Risse. Durch die Verschiebung der Bruchfragmente vergrößert sich das Volumen der Augenhöhle, was dem Effekt einer Operation zur Dekompression der Augenhöhlenwand entspricht. Dies ist der Hauptgrund für das frühe Auftreten eines Enophthalmus. Bei einem Enophthalmus, der im Spätstadium nach einer Verletzung auftritt, ist eine orbitale Fettatrophie die Hauptursache.

3. Austreten von Zerebrospinalflüssigkeit

Wenn die horizontale Platte des Siebbeins oberhalb der Fraktur beschädigt ist, kann es zu einem Austritt von Liquor cerebrospinalis kommen.

4. Nasenbluten

Bei Nasenbluten nach einer Verletzung muss, unabhängig vom Vorliegen eines Orbitalemphysems, auf Frakturen der Augenhöhleninnenwand geachtet werden. Da die Öffnung der Siebbeinhöhle tief liegt, können Blutungen leicht abfließen.

Ist eine mediale Orbitalwandfraktur schwerwiegend?

Die Schwere der Verletzung hängt vom Ausmaß des Bruchs ab.

【Behandlungsmethode】

1. Konservative Behandlung

Bei Patienten, deren CT-Scan eindeutig keine Inkarzeration der extraokularen Muskulatur zeigt und deren orbitale Weichteilherniation in die Kieferhöhle hinein minimal ist, kann eine nicht-chirurgische Behandlung angewendet werden. Man geht davon aus, dass die Diplopie zu diesem Zeitpunkt die Folge eines Ödems oder einer Entzündungsreaktion ist. Um das durch die Prellung verursachte Ödem oder die Entzündungsreaktion zu lindern und die Bildung von Verwachsungen zu verringern, sollte eine höhere Dosis Glukokortikoide verabreicht werden. Die Verwendung von Blutstillungsmitteln und Vitaminen kann Gewebeblutungen reduzieren und die Genesung einer vorübergehenden motorischen Nervenlähmung aufgrund einer Prellung fördern. Zur Verringerung des interstitiellen Ödems können auch Dehydratationsmittel verabreicht werden. Während der Einnahme des Medikaments sollte funktionelles Training oder wiederholtes Dehnen durchgeführt werden. In vielen Fällen ist durch die oben beschriebene Behandlung eine Genesung möglich. .

2. Chirurgie

Ziel der Operation ist es, die Diplopie zu beseitigen und den Enophthalmus soweit wie möglich zu korrigieren. Eine Operation kann in Betracht gezogen werden, wenn die folgenden Symptome vorliegen

①Die Augenbewegung ist deutlich beeinträchtigt und die Diplopie weist einen großen Bereich auf.

② Der Augapfel ist deutlich eingesunken, was das Aussehen beeinträchtigt.

②Der Traktionstest war positiv, ohne Erholungstendenz.

④Durch CT wurde eine Inkarzeration der extraokularen Muskulatur und eine ausgedehnte Orbitalherniation bestätigt.

2. Chirurgischer Ansatz

Der am häufigsten vorkommende Einschnitt bei einer vorderen Reparaturoperation ist ein Einschnitt in die Nasenhaut. Nach der Inzision wird in Richtung Augenhöhlenrand getrennt, das Periost wird vom Augenhöhlenrand durchgeschnitten und entlang des Periosts in Richtung der tiefen Augenhöhlenschicht getrennt, um den Bruch der inneren Augenhöhlenwand freizulegen, die im Bruchbereich eingebetteten äußeren Augenmuskeln und Weichteile zu lösen und sie neu zu positionieren. Die Orbitawand wird repariert und gleichzeitig der Enophthalmus korrigiert, indem das Subperiost mit autologem Gewebe oder künstlichen synthetischen Materialien wie Hydroxylapatit-Knochenspänen aufgefüllt wird. Achten Sie beim Füllen darauf, dass das Implantat größer als das Knochenloch ist und unter dem Periost platziert wird. Der Füllstoff kann das Auge auch nach oben und vorne verschieben. Verbessern Sie den Enophthalmus und normalisieren Sie ihn.

<<:  Ein fleischiger Knoten wächst am Unterkörper

>>:  Erholung des Hauttransplantationsbereichs

Artikel empfehlen

Was sondert Galle ab?

Jeder weiß, dass der menschliche Körper Galle abs...

So lässt man den Teig aufgehen

Teig ist der Rohstoff für die Herstellung von Nud...

Wie wäscht man Tinte aus der Kleidung?

Im Alltag tragen wir saubere Kleidung. Sobald wir...

Welche Vorteile haben in Essig eingelegte Zwiebeln?

Zwiebeln sind gut für die Gesundheit und können b...

Was tun, wenn Ölflecken auf der Kleidung nicht ausgewaschen werden können?

Was soll ich tun, wenn meine Kleidung mit Ölfleck...

Wissen über Herz-Kreislauf-Fehlbildungen

Als wir das letzte Mal im Park waren, sagte mein ...

Wie wird man Akne los? Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie Akne richtig entfernen

Im Allgemeinen bekommen fettige Haut und Mischhau...

Welche Embryonen nisten sich schneller ein, gefrorene oder frische Embryonen?

Welche Embryonen nisten sich schneller ein, gefro...

Was bedeutet Sheung Wan?

„Huan“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für ei...

Was sind die Anzeichen einer Knochenlinienschließung?

Unter normalen Umständen treten bei einer Schließ...

Der Unterschied zwischen Anorektoskopie und Koloskopie

Anorektoskopie und Koloskopie sind zwei medizinis...

Tun Sie nicht die sechs schmutzigsten Dinge in Ihrem täglichen Leben

1. Unterwäsche nicht täglich wechseln – nach eine...