Was ist Myositis? Ist sie ernst?

Was ist Myositis? Ist sie ernst?

Myositis ist vielen Menschen relativ unbekannt und die meisten Menschen wissen nicht, was Myositis ist und ob es sich um eine ernste Erkrankung handelt. Tatsächlich handelt es sich bei Myositis um eine Entzündung des Bindegewebes zwischen den Muskelfasern. Klinisch gibt es zwei Haupttypen: traumatische Myositis und eitrige Myositis.

1. Ursachen der Myositis

Unter Myositis versteht man eine Entzündung der Muskelfasern und des Bindegewebes zwischen den Muskelfasern. Die traumatische Myositis ist klinisch die häufigste Form. Sie wird durch eine Schädigung des Muskelgewebes infolge von Autounfällen, Ausrutschern, Stürzen, Schlägereien usw. verursacht und ist häufig eine nicht offene oder aseptische Entzündung. Pyogene Myositis wird durch das Eindringen pyogener Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken, Escherichia coli usw. in das Muskelgewebe verursacht. Sie tritt häufig bei Infektionen auf, die durch offene Verletzungen, Zellulitis, unzureichende Desinfektion intramuskulärer Injektionen oder die Injektion reizender Medikamente verursacht werden.

2. Myositis-Symptome

Traumatische oder aseptische Myositis: Der betroffene Bereich ist stark geschwollen, warm und schmerzt bei Berührung und kann zu Lahmheit führen. Pyogene Myositis: Der betroffene Bereich ist heiß, schmerzhaft und geschwollen und die Lahmheit ist schwerwiegend. Handelt es sich um eine offene Verletzung, handelt es sich um eine eitrige Infektionswunde, ist sie nicht offen, bildet sich allmählich ein Abszess.

3. Myositis-Behandlung

In den Frühstadien einer traumatischen oder sterilen Myositis sollten Sie Ihre Aktivitäten einschränken, kalte Kompressen anwenden und fiebersenkende und schmerzstillende Mittel oral oder per Injektion einnehmen. Nach 24 bis 48 Stunden wurden Infrarot-, TDP- und Zhou Lin-Spektrometer zur Bestrahlung verwendet. Die Behandlung einer Pyomyositis erfolgt analog zu der von eiternden Wunden und Abszessen.

4. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin

〖Syndromdifferenzierung〗 Mangel an Qi und Yin, wobei ein Yin-Mangel Hitze erzeugt.

[Behandlungsmethode] Qi stärken, Yin nähren und Blut kühlen.

[Rezeptname] Modifiziertes Yiqiliangxue-Abkochen.

〖Zusammensetzung〗 12 g rohe Rehmannia, 9 g Lithospermum officinale, 6 g Bergrinde, 30 g Rehmannia-Wurzel, 15 g Schildpatt, 15 g Schildkrötenpanzer, 9 g Adenophora australis, 9 g nördliche Adenophora, 9 g Ophiopogon japonicus, 12 g Astragalus, 12 g Codonopsis pilosula, 9 g Atractylodes macrocephala und 12 g Yamswurzel.

[Verwendung] Dekokt, 1 Dosis pro Tag, 3 mal am Tag

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Sklerodermie?

>>:  So behandeln Sie eine lumbale Myositis effektiv

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat eine heiße Kompresse auf dem Bauchnabel?

Die Heißkompressentherapie ist eine der gängigste...

Ist es in Ordnung, die Zähne zu lange zu putzen?

Viele Menschen versuchen, die Zeit zum Zähneputze...

Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?

Herzinfarkt ist eine häufige Erkrankung, insbeson...

Was sind die Anzeichen von chronischem Nasenbluten?

Nasenbluten ist ein sehr häufiges Phänomen. Die m...

Welche Methoden gibt es, um alte Traubensaftflecken zu entfernen?

Viele Menschen essen im Leben sehr gerne Trauben....

Was bedeutet Korn im Kolben und wann tritt es auf?

Zu den Liedern über die vierundzwanzig Sonnenbegr...

Wie spüren Sie das Anschwellen Ihrer Brüste während der Pubertät?

Während der Pubertät entwickelt sich die Thymusdr...

Was muss ich nach dem Einsetzen des Rings beachten?

Bei Freundinnen wird die körperliche Verfassung n...

Wie man Elefantenrüssel isst

Elefanten nehmen als sehr große Tiere eine domina...

Die Rolle niedermolekularer Proteinpeptide

In der Vergangenheit gab es mehrere Epidemien. Ob...

Wie kommt man am besten wieder nüchtern?

Alkoholismus gilt als eine der Haupttodesursachen...