Zu den häufigen klinischen Manifestationen einer Rechtsherzinsuffizienz zählen Dyspnoe und paroxysmale nächtliche Dyspnoe in verschiedenen Formen sowie Darmsymptome wie Appetitlosigkeit, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und andere Probleme. (1) Gastrointestinale Symptome: Eine langfristige Magen-Darm-Verstopfung kann zu Appetitlosigkeit, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Schmerzen im Oberbauch führen. (2) Nierensymptome: Eine Nierenüberlastung führt zu einer verminderten Nierenfunktion, weniger Urin während des Tages und mehr Urin in der Nacht. Möglicherweise liegt eine geringe Proteinurie sowie einige hyaline oder körnige Zylinder und rote Blutkörperchen vor. Der Harnstoffstickstoff im Blut kann erhöht sein. (3) Schmerzen im Leberbereich: Die Leber ist verstopft und geschwollen, die Leberkapsel ist aufgebläht, der rechte Oberbauch ist aufgebläht und unangenehm, und es treten Schmerzen im Leberbereich auf. In schweren Fällen können starke Schmerzen auftreten und fälschlicherweise als akutes Abdomen und andere Erkrankungen diagnostiziert werden. Chronische Herzinsuffizienz in Verbindung mit langfristiger Leberüberlastung kann zu einer kardiogenen Leberzirrhose führen. (4) Dyspnoe: Bei einer isolierten Rechtsherzinsuffizienz liegt in der Regel keine Lungenstauung vor und die Atemnot ist nicht so ausgeprägt wie bei einer Linksherzinsuffizienz. Wenn eine Rechtsherzinsuffizienz auf der Grundlage einer Linksherzinsuffizienz oder einer Mitralstenose auftritt, ist die Dyspnoe im Vergleich zur Linksherzinsuffizienz gelindert, da die Lungenstauung abnimmt. Linksherzinsuffizienz (1) Dyspnoe: Dyspnoe ist ein frühes und wichtiges Symptom einer Linksherzinsuffizienz. 1) Belastungsdyspnoe: Die Dyspnoe tritt zunächst nur bei starker körperlicher Belastung auf und verschwindet in der Ruhe von selbst. Der Hauptunterschied zwischen Belastungsdyspnoe bei normalen Menschen und Patienten mit Herzinsuffizienz besteht darin, dass bei letzteren auch bei normaler Belastung eine verstärkte Dyspnoe auftritt. Wenn sich die Funktionsstörung des linken Ventrikels verschlechtert, nimmt die Belastungsintensität, die Dyspnoe verursacht, allmählich ab. 2) Paroxysmale nächtliche Dyspnoe: Paroxysmale Dyspnoe tritt häufig nachts auf. Der Patient wacht plötzlich auf, verspürt ein starkes Erstickungs- und Angstgefühl und setzt sich schnell auf. Es dauert 30 Minuten oder länger, bis er Erleichterung verspürt. Es geht normalerweise mit pfeifenden Atemgeräuschen in beiden Lungen einher und wird als Herzasthma bezeichnet. Der mögliche Mechanismus seines Auftretens hängt mit der Rückresorption interstitieller Flüssigkeit und einem erhöhten venösen Rückfluss nach Bettruhe, einer erhöhten Spannung des Vagusnervs während des Schlafs, die kleine Bronchialspasmen verursacht, sowie einer Anhebung des Zwerchfells und einer verringerten Vitalkapazität im Liegen zusammen. |
<<: Was ist die Ursache für Kopfhautblutungen? Keine Panik
>>: Wie behandelt man einen Pleuraerguss?
Viele Menschen sind mit ihren Haaren oder ihrer F...
Der Duft von ätherischem Lavendelöl ist sehr ange...
Die Attraktivität und Kritiken von "6 ANGELS...
Während der Menstruation müssen Sie besonders auf...
Alkohol ist ein weit verbreitetes Getränk. Mäßige...
Das Einknicken der Wimpern ist eine sehr lästige ...
„Omas Erinnerungen“ – Eine herzerwärmende und bew...
Haarausfall kommt häufiger bei Menschen mittleren...
Es gibt viele Gründe für Husten, die durch Rachen...
Ich glaube, dass einige aufmerksame Freunde entde...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...
Follikulitis ist eine Erkrankung, die bei fettige...
Wir alle wissen, dass Taschen aus echtem Leder ei...
Die Entstehung eines Überbisses ist auf viele Fak...
Das Gesicht ist ein Körperteil, dem viele Mensche...