Die Behandlung der hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie sollte sich auf die Vorbeugung konzentrieren, insbesondere wenn der Fötus im Mutterleib in Not ist. Schwangere sollten auf eine rechtzeitige Sauerstoffzufuhr achten. Nach der Geburt sollten Säuglinge flach liegen können, weniger gestört werden und ruhig atmen können. 1. Sauerstoffversorgung: Wählen Sie je nach Zustand des Patienten verschiedene Methoden der Sauerstoffversorgung, halten Sie den Blutsauerstoff PaO2 über 6,6–5,9,31 kPa (50–70 mmHg) und den PaCO2 unter 5,32 kPa (40 mmHg), aber achten Sie darauf, dass der PaCO2-Wert nicht zu niedrig wird, um eine verringerte zerebrale Durchblutung zu vermeiden. 2. Halten Sie den Blutdruck normal und vermeiden Sie übermäßige Blutdruckschwankungen, um eine stabile zerebrale Blutdurchblutung aufrechtzuerhalten. Bei niedrigem Blutdruck können Dopamin (kontinuierliche intravenöse Infusion von 3 bis 10 μg/kg/min) und Dobutamin (kontinuierliche intravenöse Infusion von 3 bis 10 μg/kg/min) verwendet und der Blutdruck überwacht werden. 3. Stoffwechselstörungen korrigieren. Leichte Azidose und respiratorische Azidose können nach Verbesserung der Beatmung korrigiert werden. Natriumbicarbonat wird nur bei mittelschwerer bis schwerer metabolischer Azidose eingesetzt. Die Dosierung sollte nicht zu hoch sein, um den pH-Wert des Blutes bei 7,3–7,4 zu halten. Im Falle einer Hypotonie wurde eine intravenöse Infusion mit 10 % Glucose verabreicht, wobei die erste Dosis 2 ml/kg und die nachfolgenden Dosen 5 ml/kg/h betrugen, um den Blutzuckerspiegel bei 2,80–5,04 mmol/l (50–90 ml/dl) zu halten. Da die Endorphinproduktion nach einer Asphyxie zunimmt, haben manche Menschen versucht, die Endorphinwirkung durch die intravenöse Verabreichung von 5–10 µg/kg/h Naloxon (Naloxon-Natrium) bis zu einer Gesamtmenge von 0,1 mg/kg/d zu hemmen. 4. Zur Kontrolle von Krämpfen kann eine Aufsättigungsdosis von 15–20 mg/kg Phenobarbital durch intravenöse Infusion und nach 12 Stunden eine Erhaltungsdosis von 3–5 mg/kg/Tag verabreicht werden. 5. Kontrollieren Sie das Hirnödem und begrenzen Sie die Flüssigkeitsaufnahme auf 60–80 ml/kg/Tag. Mannitol kann als Entwässerungsmittel verwendet werden, jeweils 0,5–0,75/kg, einmal alle 4–6 Stunden, aber das Entwässerungsmittel sollte nicht überdosiert werden. Obwohl Dehydratationsmittel ein Hirnödem verringern können, können sie Hirnschäden nicht verringern. |
<<: Kann Asthenie schnell geheilt werden?
>>: Welche Nahrungsmittel können die drei Hochs verbessern?
Wenn Sie von einer fliegenden Ameise gebissen wer...
Trockenes Würgen und Husten kommen im Alltag häuf...
Antrumgastritis ist eine relativ häufige Magenerk...
Die Schilddrüse ist ein wichtiger Teil unseres men...
Charlotte aus dem jungen Gras: Die Entwicklung un...
Menschen, die in Positionen arbeiten, in denen si...
Monster Nr. 8 – Kaiju Hachigo Überblick Kaiju Nr....
Im Alltag leiden viele Menschen unter Verspannung...
Normalerweise essen wir Maulbeeren direkt nach de...
Nägel sind die keratinhaltigen Schalen an den End...
Ein niedriger Kreatininspiegel weist darauf hin, ...
Die Aorta, über die oft gesprochen wird, wird auc...
„Das große Abenteuer der Zwillingswölfe“ – Der Re...
Wenn ein Arzt im wirklichen Leben einen Patienten...
Den ganzen Tag vor einem kleinen Bildschirm zu ar...