Im Alltag dauert das Auftreten vieler Krankheiten normalerweise lange. Im Allgemeinen verschlimmert sich der Zustand allmählich und wird immer ernster. Tatsächlich treten bei den meisten Krankheiten im Frühstadium normalerweise einige Symptome auf, die jedoch ignoriert werden. Die Muskelspannung der Menschen wird im Allgemeinen in Stufen eingeteilt. Unterschiedliche Muskelspannungsgrade, Krankheitssymptome und -ursachen sind ebenfalls unterschiedlich. Was ist der Einstufungsstandard für Muskelspannung? Der Muskeltonus der Stufe 0 ist ein normaler Muskeltonus, Stufe 1 ist ein leichter Anstieg des Muskeltonus, Stufe 2 ist ein deutlicher Anstieg des Muskeltonus, die Gelenke sind bei Beugung und Streckung schwach und beim Halten entsteht das Gefühl, als ob man ein Klappmesser hält. Der Muskeltonus der Stufe 3 ist deutlich erhöht und die Gelenke sind bei Beugung und Streckung schwach. Der Muskeltonus der Stufe 4 ist völlige Steifheit und Starrheit, das ist das Gefühl, das Eltern verspüren, wenn sie untersuchen, dass die Beine und Gliedmaßen ihrer Kinder sich nicht beugen lassen. 7 Stufen des Muskeltonus Stufe 1: Normaler Muskeltonus, die Muskeln sind elastisch und verfügen über eine gewisse Belastbarkeit. Bei passiven Bewegungen der Gliedmaßen leisten die Muskeln einen angemessenen Widerstand. Stufe 2: Der Muskeltonus ist leicht erhöht, die Muskelgruppen sind sehr elastisch und hart, bei passiver Streckung und Beugung der Muskulatur ist ein leichter Widerstand spürbar, aktive und passive Bewegungen sind jedoch nicht eingeschränkt und können den normalen Bewegungsradius erreichen. Grad 3: Starke Steigerung des Muskeltonus, harte Muskulatur, starker Widerstand bei passiver Bewegung, jedoch kann der normale Bewegungsumfang erreicht werden; aktive Bewegung ist deutlich eingeschränkt und kann den normalen Umfang nicht erreichen. Grad 4: Der Muskeltonus ist stark erhöht, die Muskeln sind hart und zittern und der Bewegungsbereich ist aufgrund eines deutlichen Widerstands bei passiven Bewegungen eingeschränkt; die aktive Bewegung ist deutlicher eingeschränkt oder willkürliche Bewegungen können nicht ausgeführt werden. Stufe 5: Die Muskelspannung ist zu hoch, die Muskeln verkrampfen, die Gliedmaßen sind bei Beugung oder Streckung deutlich steif, passive Bewegungen sind erschwert oder unmöglich und es finden keine aktiven Bewegungen statt. Minus eins: Der Muskeltonus ist reduziert, die Muskelelastizität ist gering und es gibt keine Härte, es gibt keinen Widerstand bei passiver Bewegung, die Gelenkstabilität ist gering und es kommt häufig zu Überdehnungen oder Reflexen; bei aktiver Bewegung können normale Bewegungen ausgeführt werden. Minus zwei Grade: Der Muskeltonus ist deutlich reduziert, die Muskeln sind weich, bei passiven Bewegungen ist kein Widerstand vorhanden, die Gelenkinstabilität äußert sich in schweren Fällen häufig als Überstreckungsdeformität oder Luxation; aktive Bewegungen werden nicht vollständig ausgeführt und Gelenkbewegungen können bei Widerstand gegen die Schwerkraft nicht oder nur schwer ausgeführt werden. Mehrere spezielle Manifestationen der Muskelspannung. Muskelspannungsklassifizierung, mal sehen, wie viel es ist (1) Messerartige Zunahme der Muskelspannung Der Muskeltonus liegt über Stufe zwei, die Muskeln sind verkrampft, der Widerstand ist zu Beginn der passiven Bewegung groß und am Ende ist der Widerstand deutlich geschwächt oder verschwindet plötzlich. Je dringlicher die passive Bewegung und je stärker die Kraft, desto größer ist der Widerstand. Dies kommt häufiger bei Pyramidenbahnschäden vor. (2) Steifigkeit des Bleirohrs Liegt die Muskelspannung über Stufe drei, ist der Widerstand bei passiven Bewegungen aufgrund der durchschnittlichen Zunahme der Muskelspannung der Beuger und Strecker gleichmäßig, wie bei einem gebogenen Bleirohr. Wird bei extrapyramidalen Schäden beobachtet. (3) Zahnradartige Steifigkeit Die Muskelspannung liegt meist über Stufe 4. Bei passiver Bewegung besteht ein tonischer Widerstand und durch den begleitenden Tremor weist die Bewegung ein zahnradartiges, ruckartiges Bewegungsverhalten auf. Wird bei Patienten mit Parkinson-Krankheit beobachtet. (4) Dystonie Dystonie ist ein Syndrom, bei dem der Patient aufgrund der gleichzeitigen und kontinuierlichen Kontraktion von Agonisten- und Antagonistenmuskeln an einer Rumpfverzerrung, abnormalen Gliedmaßenhaltungen und repetitiven Bewegungen leidet. Zu den häufigen unkontrollierbaren abnormalen Bewegungen gehören Torsionskrämpfe, Athetose und Bewegungen mit unterschiedlichem Rhythmus. Man kann Dystonien in primäre, sekundäre und hereditäre metabolische Dystonien unterteilen. |
<<: Was sind die Symptome eines Proteinverlusts?
>>: Wie überprüft man den Muskeltonus?
Wenn Sie Durchfall haben, müssen Sie auf eine ric...
Die heutige Gesellschaft ist voller Musik und Mus...
Geschwüre am Kinn werden wahrscheinlich durch lok...
Manche Menschen schwitzen seit ihrer Kindheit. Di...
Eine Schwangerschaft ist ein unvermeidliches Erge...
Salpetersäure ist eine starke Säure mit extrem st...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal von dem Geträ...
Beim Erbrechen kann es passieren, dass Sie sich i...
Die Schädlichkeit von Tetrachlorethylen für den m...
Es gibt viele Bronchialerkrankungen. Bronchiektas...
Wenn Sie beim Gespräch das Gefühl haben, Ihr Gege...
Das 21. Jahrhundert ist eine ruhige und friedlich...
Frauen lieben Schönheit und tun ihr Bestes, um Pi...
W'z - Wiz - Umfassende Bewertung und Empfehlu...
Im Leben muss jeder über die Wirksamkeit von Wasc...