Viele Menschen schenken dem nicht viel Aufmerksamkeit. Tatsächlich können die Ursachen für Flecken im Gesicht an verschiedenen Stellen unterschiedlich sein. Flecken um die Augen herum hängen beispielsweise mit gynäkologischen Erkrankungen zusammen. Wenn die weiblichen Sexualhormone im Ungleichgewicht sind, kann dies auch Flecken um die Augen herum verursachen. 1. Um die Augen Flecken um die Augen treten häufig bei Menschen mit emotionaler Instabilität auf, die durch Gebärmuttererkrankungen, viele Fehlgeburten und ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht wird. Chloasma, das unter den äußeren Augenwinkeln wächst, deutet darauf hin, dass die Schultergelenke von Kälte angegriffen werden oder die Nacken- und Schultermuskulatur überanstrengt ist. Symptome wie Steifheit und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich sind häufig, daher müssen Sie auf Nacken- und Schultererkrankungen achten. Flecken am Haaransatz stehen im Zusammenhang mit gynäkologischen Erkrankungen, beispielsweise einem Ungleichgewicht des weiblichen Hormonhaushaltes. 2. Stirn Flecken auf der Stirn treten häufig bei Menschen mit Anomalien der Sexualhormone, Nebennierenhormone und Eierstockhormone auf. Flecken an den Schläfen und Augenwinkeln stehen im Zusammenhang mit einer geschwächten Schilddrüsenfunktion, Schwangerschaft, Menopause, Neurosen und schweren psychischen Traumata. Wenn auf beiden Seiten der Stirn und der Schläfen Chloasma vorhanden ist, wird es meist durch eine Funktionsstörung der Leber und der Gallenblase, eine Leberdepression und eine Qi-Stagnation verursacht und geht oft mit Symptomen einer geschwächten Verdauungsfunktion und Schlaflosigkeit einher. 3. Chloasma auf beiden Wangenknochen Bei Patienten mit Chloasma an beiden Wangenknochen treten häufig Atemnot, Müdigkeit, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, eine verminderte Verdauungsfunktion und sogar Symptome wie Appetitlosigkeit, Blähungen und Durchfall auf, die Ausdruck einer geschwächten Verdauung und Herzfunktion sind. 4. Mitte des Nasenrückens Die Flecken in der Mitte des Nasenrückens stehen oft mit einer Stagnation des Leber-Qi, emotionaler Frustration oder psychischem Stress in Zusammenhang. Sie weisen darauf hin, dass die Leber kein Qi abgibt und Leber und Gallenblase stagnieren. Sie sollten auf Fettleber sowie Leber- und Gallenblasenerkrankungen achten. 5. Chloasma an der Außenseite des Kiefers Es deutet auf eine schlechte Durchblutung in den unteren Gliedmaßen hin, was ein Zeichen für einen Mangel an Milz- und Nieren-Qi ist. Zu den Symptomen gehören Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, Schwäche in der Taille und in den Knien, kalte Hände und Füße und eine geschwächte Verdauungsfunktion. |
<<: Was ist der Unterschied zwischen Nasolabialfalten und Nasolabiallinien?
>>: Wie man handgemachte Seife herstellt
Weisheitszähne sind Zähne, die jeder kennt. Sie e...
Kalkablagerungen in Wasserflaschen sind seit jehe...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Zäpfchen sind ein gängiges Medikament zur Behandl...
Wenn das Gehirn durch Bakterien oder Viren infizi...
Im Allgemeinen können Kinder im Alter von drei od...
„Land der Glanzvollen“: Eine Welt, in der Schönhe...
Bomberman Jetters: Eine explosive Geschichte über...
Wachsapfel ist eine Frucht, die hauptsächlich in ...
Gegen Zahnfleischbluten gibt es auf dem Markt ein...
Heutzutage ist der Lebensstandard besser, aber es...
Da sich die Lebensqualität der Menschen ständig v...
Das Wetter wird immer schlechter und auch die nat...
Viele Menschen wissen nicht, um welche Art von Ha...
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem tägliche...