Viele Menschen glauben, dass sie zunehmen können, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Tatsächlich besteht jedoch kein direkter Zusammenhang zwischen dem Aufhören mit dem Rauchen und einer Gewichtszunahme. Der Hauptgrund hierfür ist, dass manche Menschen während des Rauchstopps Nahrungsmittel verwenden, um ihr Verlangen nach Zigaretten zu reduzieren, sodass sie unbewusst Kalorien zu sich nehmen und an Gewicht zunehmen. 1. Manche Leute sagen, dass Rauchen beim Abnehmen hilft, aber Ihr Gewicht wird sehr schnell wieder steigen, nachdem Sie mit dem Rauchen aufgehört haben. Es gibt auch viele Leute, die sich aus Angst vor einer Gewichtszunahme nicht trauen, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Menschen glauben, dass der Teer und das Nikotin in Zigaretten dabei helfen, schnell Kalorien zu verbrennen, und dass das Aufhören mit dem Rauchen zu einer Gewichtszunahme führt. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen psychologischen Effekt. Der Grund, warum Sie nach dem Aufhören mit dem Rauchen an Gewicht zunehmen, liegt darin, dass sich Ihr Appetit und Ihr Geruchssinn wieder normalisieren, Sie Interesse am Essen entwickeln und Ihr Appetit besser wird. Hinzu kommt das Problem der Gewohnheit: Der Stoffwechsel des Körpers verlangsamt sich, und wenn keine Zigaretten zum Rauchen da sind, sucht man natürlich nach Snacks als Ersatz, was zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme führt. 2. Viele Menschen nehmen nach der Raucherentwöhnung an Gewicht zu, aber nicht alle. Die durchschnittliche Gewichtszunahme von 3–4 kg ist moderat. Wenn dies passiert, hören Sie mit dem Rauchen auf, bevor Sie abnehmen. Zusätzlich zum Training sollten Sie weniger fetthaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, den Verzehr von leuchtend rotem Schweine-, Rind- und Lammfleisch usw. einschränken und entsprechend auf zartes weißes Fleisch wie Huhn, Ente, Gans, Kaninchen und Fisch oder Meerestiere wie Muscheln, Austern und Krabben umsteigen. Da helles Fleisch und Schalentiere wenig Fett enthalten, können sie den Anstieg des Cholesterinspiegels beim Menschen minimieren. 3. Obst und Gemüse sind in Kombination mit Fleisch unverzichtbar. Am besten isst man während der Raucherentwöhnungsphase mehr Obst und Gemüse. Erstens haben sie einen geringen Fettgehalt und führen nicht zu einer Gewichtszunahme. Zweitens können sie einen gesunden Ersatz bei der Raucherentwöhnung darstellen. Neben dem Verzehr von mehr Obst und Gemüse sollten Sie auch mehr Wasser trinken und darauf achten, dass Ihr Magen nicht leer ist. 4. Tatsächlich sagen Ernährungsexperten, dass bei manchen Menschen die Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp nur vorübergehend ist. Wenn sich der Körper des Rauchers an die Veränderung durch den Rauchstopp gewöhnt hat, normalisiert sich das Gewicht wieder. |
<<: Kann Proteinpulver effektiv zu einer Gewichtszunahme führen?
>>: Kann Muskelpulver bei der Gewichtszunahme helfen?
Vegetarisches Hähnchen mit Gurke ist ein sehr ver...
Strike Witches 501. Staffel hebt ab! - Überprüfun...
Wenn unsere Haut besonders zu Fettigkeit neigt, i...
Wenn in Ihrem Körper ein schwerer Eisenmangel vor...
Bettnässen aufgrund von Spina bifida ist ein medi...
Stirnbänder sind das, was wir oft Haarnadeln nenn...
Jede schwere Blutung in irgendeinem Körperteil is...
Jedes Mädchen möchte langes, glänzendes, schwarze...
Wir sollten in unserem täglichen Leben, sei es be...
Im Leben isst fast jeder gerne Eintopf und geht o...
Wie wir alle wissen, ist eine arterielle Embolie ...
Quaddeln sind eine häufige Urtikaria-Erkrankung u...
Anime „Hachiko Monogatari“ – Die bewegende Geschi...
Wenn die supraklavikulären Lymphknoten geschwolle...
„Memories Off#5 Togireta Film THE ANIMATION“: Ein...